Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches cmschauung gerüsteten Zeutrumsprogrcmun anschließen. Das ist dann freilich eine Meint die "Kölnische Volkszeitung" aber eine wirkliche Jnterkonfessionalität, Um sich klar zu werden, wie wenig im allgemeinen der interkonfessionelle Darum wird dieser von der "Kölnischen Volkszeitung" so stolz angesägte Eine andere Frage ist, ob nicht von der Gegenseite, der Roeren-Schopenschen, Maßgebliches und Unmaßgebliches cmschauung gerüsteten Zeutrumsprogrcmun anschließen. Das ist dann freilich eine Meint die „Kölnische Volkszeitung" aber eine wirkliche Jnterkonfessionalität, Um sich klar zu werden, wie wenig im allgemeinen der interkonfessionelle Darum wird dieser von der „Kölnischen Volkszeitung" so stolz angesägte Eine andere Frage ist, ob nicht von der Gegenseite, der Roeren-Schopenschen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0316" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316605"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_1413" prev="#ID_1412"> cmschauung gerüsteten Zeutrumsprogrcmun anschließen. Das ist dann freilich eine<lb/> eigentümliche Sorte von Jnterkonfessionalität.</p><lb/> <p xml:id="ID_1414"> Meint die „Kölnische Volkszeitung" aber eine wirkliche Jnterkonfessionalität,<lb/> ist sie sich dann wohl klar der Konsequenzen ihrer Forderung? Würde mit einer<lb/> solchen ernst gemacht, so müßten zunächst ausscheiden die Abgeordneten Bitter<lb/> und Roeren. Denn daß der Standpunkt deS ersteren einem wirklichen Jnter-<lb/> konfessionalismus der Partei widerspricht, ist klar, und ebenso steht nach den<lb/> neuesten Veröffentlichungen fest, daß der letztere sich rein äußerlich der Entscheidung<lb/> der Zentrumsleitung gefügt hat, es ihm jedenfalls nicht in den Sinn gekommen<lb/> ist, einer wirklichen Jnterkonfessionalität zuzustimmen. Es müßten ausscheiden so<lb/> manche weitere Abgeordnete, die in ihrem Inneren mit der „Kölner Richtung"<lb/> nicht einverstanden sind. Es „stellten sich selbst außerhalb des Zentrums" alle<lb/> die katholischen Geistlichen, die das Zentrum nnr deshalb unterstützen, weil es die<lb/> katholische Partei ist, und weil sie es für dessen Aufgabe halten, die katholische<lb/> Weltanschauung im öffentlichen Leben zur Geltung zu bringen und die Interessen<lb/> der katholischen Kirche zu vertreten. Und die ganze große Masse der von diesen<lb/> Geistlichen geleiteten Zentrumswähler, die für das Zentrum aus religiösem Pflicht¬<lb/> gefühl eintreten zu müssen glauben, sie würde für das Zentrum in Wegfall<lb/> kommen. Denn sie alle wollen von Jnterkonfessionalität im Grunde des Herzens<lb/> nichts wissen. Wenn sie nicht lauter dagegen auftreten, sich nicht rückhaltlos dem<lb/> Vorgehen der auf Roeren-Schopenschem Standpunkt stehenden anschließen, so<lb/> liegt dies nur daran, daß sie unter allen Umständen die Geschlossenheit der<lb/> Partei erhalten wollen und durch ihre Tätigkeit! nnerhalb der Partei die auf<lb/> das Juterkonfessionelle hinzielenden Regungen am besten bekämpfen zu können<lb/> glauben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1415"> Um sich klar zu werden, wie wenig im allgemeinen der interkonfessionelle<lb/> Gedanke bei den Zentrumswählern beliebt ist, dazu braucht man bloß daran<lb/> zurückzudenken, welch große Mühe es gekostet hat, ihn innerhalb der Windhorst¬<lb/> bunde durchzusetzen. Wie sehr haben diese sich gesträubt, ihren spezifisch und<lb/> ausschließlich katholischen Charakter auf Wunsch der Zentrumsleitung wenigstens<lb/> nicht mehr prinzipiell aufrecht zu erhalten. Und da handelte es sich doch um<lb/> junge Leute von Bildung, denen mit politisch-taktischen Gesichtspunkten bei¬<lb/> zukommen war. Verfangen solche aber auch in der großen Masse des Volkes?<lb/> Sicherlich nicht. Mit der Parole: „Es gilt unseren katholischen Glauben, es gilt<lb/> das Heil der Kirche" kann man das gläubige katholische Landvolk selbst jetzt noch<lb/> dahin bringen, daß es heute einem Sozialdemokraten seine Stimme gibt und<lb/> morgen einem weit rechts stehenden Magnaten. Für ein sogenanntes inter¬<lb/> konfessionelles Zentrum aber läßt es sich nicht erwärmen. Das ist höchstens in<lb/> Arbeiterkreisen, und wo sonst noch eine solche interkonfessionelle Politik wirtschaft¬<lb/> liche Vorteile zu bringen geeignet ist, ausführbar.</p><lb/> <p xml:id="ID_1416"> Darum wird dieser von der „Kölnischen Volkszeitung" so stolz angesägte<lb/> Kampf vielleicht auslaufen wie das Hornberger Schießen, denn auf eine reinliche<lb/> Scheidung der Geister innerhalb des Zentrums über die Frage des Jnter-<lb/> konfessionalismus wird weder die „Kölnische Volkszeitung" hinarbeiten wollen,<lb/> noch ist der Zentrumsleitung an einer solchen gelegen. Beide wissen zu gut, daß<lb/> dies mit dem Zerfall der Partei gleichbedeutend sein würde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1417" next="#ID_1418"> Eine andere Frage ist, ob nicht von der Gegenseite, der Roeren-Schopenschen,<lb/> der Kampf, weniger über die Frage des Jnterkonfessionalismus als über die der<lb/> geistlichen Leitung, in einer Weise fortgeführt wird, die ein wirkliches Austragen<lb/> des Streites zur Notwendigkeit macht. Das in der Juli-Nummer der „Apolo-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0316]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
cmschauung gerüsteten Zeutrumsprogrcmun anschließen. Das ist dann freilich eine
eigentümliche Sorte von Jnterkonfessionalität.
Meint die „Kölnische Volkszeitung" aber eine wirkliche Jnterkonfessionalität,
ist sie sich dann wohl klar der Konsequenzen ihrer Forderung? Würde mit einer
solchen ernst gemacht, so müßten zunächst ausscheiden die Abgeordneten Bitter
und Roeren. Denn daß der Standpunkt deS ersteren einem wirklichen Jnter-
konfessionalismus der Partei widerspricht, ist klar, und ebenso steht nach den
neuesten Veröffentlichungen fest, daß der letztere sich rein äußerlich der Entscheidung
der Zentrumsleitung gefügt hat, es ihm jedenfalls nicht in den Sinn gekommen
ist, einer wirklichen Jnterkonfessionalität zuzustimmen. Es müßten ausscheiden so
manche weitere Abgeordnete, die in ihrem Inneren mit der „Kölner Richtung"
nicht einverstanden sind. Es „stellten sich selbst außerhalb des Zentrums" alle
die katholischen Geistlichen, die das Zentrum nnr deshalb unterstützen, weil es die
katholische Partei ist, und weil sie es für dessen Aufgabe halten, die katholische
Weltanschauung im öffentlichen Leben zur Geltung zu bringen und die Interessen
der katholischen Kirche zu vertreten. Und die ganze große Masse der von diesen
Geistlichen geleiteten Zentrumswähler, die für das Zentrum aus religiösem Pflicht¬
gefühl eintreten zu müssen glauben, sie würde für das Zentrum in Wegfall
kommen. Denn sie alle wollen von Jnterkonfessionalität im Grunde des Herzens
nichts wissen. Wenn sie nicht lauter dagegen auftreten, sich nicht rückhaltlos dem
Vorgehen der auf Roeren-Schopenschem Standpunkt stehenden anschließen, so
liegt dies nur daran, daß sie unter allen Umständen die Geschlossenheit der
Partei erhalten wollen und durch ihre Tätigkeit! nnerhalb der Partei die auf
das Juterkonfessionelle hinzielenden Regungen am besten bekämpfen zu können
glauben.
Um sich klar zu werden, wie wenig im allgemeinen der interkonfessionelle
Gedanke bei den Zentrumswählern beliebt ist, dazu braucht man bloß daran
zurückzudenken, welch große Mühe es gekostet hat, ihn innerhalb der Windhorst¬
bunde durchzusetzen. Wie sehr haben diese sich gesträubt, ihren spezifisch und
ausschließlich katholischen Charakter auf Wunsch der Zentrumsleitung wenigstens
nicht mehr prinzipiell aufrecht zu erhalten. Und da handelte es sich doch um
junge Leute von Bildung, denen mit politisch-taktischen Gesichtspunkten bei¬
zukommen war. Verfangen solche aber auch in der großen Masse des Volkes?
Sicherlich nicht. Mit der Parole: „Es gilt unseren katholischen Glauben, es gilt
das Heil der Kirche" kann man das gläubige katholische Landvolk selbst jetzt noch
dahin bringen, daß es heute einem Sozialdemokraten seine Stimme gibt und
morgen einem weit rechts stehenden Magnaten. Für ein sogenanntes inter¬
konfessionelles Zentrum aber läßt es sich nicht erwärmen. Das ist höchstens in
Arbeiterkreisen, und wo sonst noch eine solche interkonfessionelle Politik wirtschaft¬
liche Vorteile zu bringen geeignet ist, ausführbar.
Darum wird dieser von der „Kölnischen Volkszeitung" so stolz angesägte
Kampf vielleicht auslaufen wie das Hornberger Schießen, denn auf eine reinliche
Scheidung der Geister innerhalb des Zentrums über die Frage des Jnter-
konfessionalismus wird weder die „Kölnische Volkszeitung" hinarbeiten wollen,
noch ist der Zentrumsleitung an einer solchen gelegen. Beide wissen zu gut, daß
dies mit dem Zerfall der Partei gleichbedeutend sein würde.
Eine andere Frage ist, ob nicht von der Gegenseite, der Roeren-Schopenschen,
der Kampf, weniger über die Frage des Jnterkonfessionalismus als über die der
geistlichen Leitung, in einer Weise fortgeführt wird, die ein wirkliches Austragen
des Streites zur Notwendigkeit macht. Das in der Juli-Nummer der „Apolo-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |