Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.Friedrich Stepß Während der eine der Prinzipale, Rothstein, auf der Leipziger Messe Am 24. September verließ er Erfurt; die beiden ersten Tage reiste er allein Friedrich Stepß Während der eine der Prinzipale, Rothstein, auf der Leipziger Messe Am 24. September verließ er Erfurt; die beiden ersten Tage reiste er allein <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0227" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316516"/> <fw type="header" place="top"> Friedrich Stepß</fw><lb/> <p xml:id="ID_834"> Während der eine der Prinzipale, Rothstein, auf der Leipziger Messe<lb/> weilte, bereitete Stepß seine Flucht vor. Er fälschte auf einer Einladung für<lb/> den Polizeikommissar in Erfurt, Kahlert, die Unterschrift Lentins. Damit gelang<lb/> es ihm, anstandslos einen Paß nach Naumburg zu erhalten. Später radierte<lb/> er darin das Wort Naumburg fort, und setzte an dessen Stelle Wien. Bei<lb/> dem Webermeister Rothe, der ein Wechselbureau hatte, endlich er sich elf Friedrichs-<lb/> d'or. Ein Arbeiter seiner Fabrik mußte ihm einen Miethwagen besorgen, an¬<lb/> geblich um jemand in Weimar abzuholen; seine Freunde, denen er sagte, er<lb/> gehe nach Weimar, glaubten, er habe dazu von Lentin Urlaub. An diesen<lb/> hinterließ er einen Zettel: „Wichtige Gründe machten es mir unmöglich,<lb/> in Erfurt länger zu bleiben. Alle Bemühungen, zu erforschen, mo ich bin,<lb/> werden vergebens sein. An meine Eltern brauchen Sie nicht zu schreiben,<lb/> indem ich es schon gethan habe und sie um Verzeihung bat; sie werden das,<lb/> was ich hier borgte, als das Letzte für mich bezahlen". Ein Billet an Zerrenner<lb/> und die Freunde hatte folgenden Wortlaut: „Si vous veri? ins elierclisr, vou8<lb/> No ML tiouvere-i que parmi >L8 vamquer8 c>u parmi Is8 mort8 3ur le<lb/> cdamp cle bataille; je ne pui8 realer plus IonZtemp8 lei et je preriä8<lb/> LONM als V0U8". Am 23. September hatte er auch einen Mschiedsbrief an<lb/> die Eltern geschrieben, des Inhalts, er müsse fort, um Tausende von ihrem<lb/> Verderben, vom Tode zu retten, und dann selbst zu sterben. Was und wie<lb/> er es tun wolle, dürfe er ihnen nicht entdecken. AIs er nach anfänglichen<lb/> Hindernissen Gott bat, ihn: die Mittel zum Vollbringen zu gewähren, war es ihm,<lb/> als sähe er Gott in seiner Majestät, der mit donnerähnlichen Worten zu ihm<lb/> sprach: „Gehe hiu und tue, was du dir vorgenommen hast". Da habe er<lb/> ihm Gehorsam bis in den Tod geschworen, obwohl er diesen Schwur dann oft<lb/> bereute und auch seine Geliebte verlassen müsse. Später, als man ihm in seinem<lb/> Verhör vorhielt, nach den Grundsätzen seiner Religion sei doch der Mord ver¬<lb/> boten, erwiderte er, er wisse es wohl; aber er wollte lieber für das Glück<lb/> Europas und der Menschheit sein Leben opfern als in einem so kostbaren Augen¬<lb/> blick untätig bleiben. Auch habe er die innerste Überzeugung, es werde ihm nicht<lb/> nur gelinge», den Zorn des höchsten Wesens zu versöhnen, sondern der ewige Vater<lb/> werde ihn noch belohnen, weil er die Erde von einem Fürsten befreien wollte, den er<lb/> für die erste Ursache des Krieges hielt. Bei den starken Rekrutierungen in seiner<lb/> Heimat wäre er wohl selbst ausgehoben worden. Als tapferer Soldat hätte er die<lb/> Pflicht gehabt, Morde zu begehen, bei denen für sein Vaterland nichts heraus¬<lb/> gekommen wäre, während der eine Mord, den er vollbringen wollte, seiner<lb/> Meinung nach der Menschheit günstig gewesen wäre. Besonders gestärkt habe<lb/> ihn, wie er deu Eltern schrieb, die letzte Sonntagspredigt, die mit den Worten<lb/> schloß: „Erhaben über Staub, unsterblich ist des Menschen Geist".</p><lb/> <p xml:id="ID_835" next="#ID_836"> Am 24. September verließ er Erfurt; die beiden ersten Tage reiste er allein<lb/> in seiner Kariole über Arnstadt, Ilmenau bis Eisfeld; dort verkaufte er den Wagen.<lb/> Von da ritt er über Koburg uach Banreuth; dort veräußerte er auch das Pferd.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0227]
Friedrich Stepß
Während der eine der Prinzipale, Rothstein, auf der Leipziger Messe
weilte, bereitete Stepß seine Flucht vor. Er fälschte auf einer Einladung für
den Polizeikommissar in Erfurt, Kahlert, die Unterschrift Lentins. Damit gelang
es ihm, anstandslos einen Paß nach Naumburg zu erhalten. Später radierte
er darin das Wort Naumburg fort, und setzte an dessen Stelle Wien. Bei
dem Webermeister Rothe, der ein Wechselbureau hatte, endlich er sich elf Friedrichs-
d'or. Ein Arbeiter seiner Fabrik mußte ihm einen Miethwagen besorgen, an¬
geblich um jemand in Weimar abzuholen; seine Freunde, denen er sagte, er
gehe nach Weimar, glaubten, er habe dazu von Lentin Urlaub. An diesen
hinterließ er einen Zettel: „Wichtige Gründe machten es mir unmöglich,
in Erfurt länger zu bleiben. Alle Bemühungen, zu erforschen, mo ich bin,
werden vergebens sein. An meine Eltern brauchen Sie nicht zu schreiben,
indem ich es schon gethan habe und sie um Verzeihung bat; sie werden das,
was ich hier borgte, als das Letzte für mich bezahlen". Ein Billet an Zerrenner
und die Freunde hatte folgenden Wortlaut: „Si vous veri? ins elierclisr, vou8
No ML tiouvere-i que parmi >L8 vamquer8 c>u parmi Is8 mort8 3ur le
cdamp cle bataille; je ne pui8 realer plus IonZtemp8 lei et je preriä8
LONM als V0U8". Am 23. September hatte er auch einen Mschiedsbrief an
die Eltern geschrieben, des Inhalts, er müsse fort, um Tausende von ihrem
Verderben, vom Tode zu retten, und dann selbst zu sterben. Was und wie
er es tun wolle, dürfe er ihnen nicht entdecken. AIs er nach anfänglichen
Hindernissen Gott bat, ihn: die Mittel zum Vollbringen zu gewähren, war es ihm,
als sähe er Gott in seiner Majestät, der mit donnerähnlichen Worten zu ihm
sprach: „Gehe hiu und tue, was du dir vorgenommen hast". Da habe er
ihm Gehorsam bis in den Tod geschworen, obwohl er diesen Schwur dann oft
bereute und auch seine Geliebte verlassen müsse. Später, als man ihm in seinem
Verhör vorhielt, nach den Grundsätzen seiner Religion sei doch der Mord ver¬
boten, erwiderte er, er wisse es wohl; aber er wollte lieber für das Glück
Europas und der Menschheit sein Leben opfern als in einem so kostbaren Augen¬
blick untätig bleiben. Auch habe er die innerste Überzeugung, es werde ihm nicht
nur gelinge», den Zorn des höchsten Wesens zu versöhnen, sondern der ewige Vater
werde ihn noch belohnen, weil er die Erde von einem Fürsten befreien wollte, den er
für die erste Ursache des Krieges hielt. Bei den starken Rekrutierungen in seiner
Heimat wäre er wohl selbst ausgehoben worden. Als tapferer Soldat hätte er die
Pflicht gehabt, Morde zu begehen, bei denen für sein Vaterland nichts heraus¬
gekommen wäre, während der eine Mord, den er vollbringen wollte, seiner
Meinung nach der Menschheit günstig gewesen wäre. Besonders gestärkt habe
ihn, wie er deu Eltern schrieb, die letzte Sonntagspredigt, die mit den Worten
schloß: „Erhaben über Staub, unsterblich ist des Menschen Geist".
Am 24. September verließ er Erfurt; die beiden ersten Tage reiste er allein
in seiner Kariole über Arnstadt, Ilmenau bis Eisfeld; dort verkaufte er den Wagen.
Von da ritt er über Koburg uach Banreuth; dort veräußerte er auch das Pferd.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |