Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches sich darauf, daß der Anblick des Elends Männer, die nicht zu den Hungernden Maßgebliches und Unmaßgebliches sich darauf, daß der Anblick des Elends Männer, die nicht zu den Hungernden <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0207" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316496"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_777" prev="#ID_776" next="#ID_778"> sich darauf, daß der Anblick des Elends Männer, die nicht zu den Hungernden<lb/> gehören, anregt, auf wirtschaftliche Reformen zu sinnen. Der wirtschaftliche Fort¬<lb/> schritt geht gleich jedem andern Fortschritt von genialen Menschen aus, deren<lb/> Wirken nach und nach die trägen, widerstrebenden Massen ergreift und in Bewegung<lb/> setzt. Und diese Bewegung bleibt niemals einseitig auf einen einzelnen Zweig der<lb/> wirtschaftlichen Tätigkeit beschränkt! wenn auch bald dieser, bald jener Produktions¬<lb/> zweig voraneilt, die übrigen kommen mit der Zeit nach. „Aus diesem Gesichts¬<lb/> punkte heraus ist es z. B. nicht zulässig, im achtzehnten Jahrhundert in Frankreich<lb/> (in der Zeit der physiokratischen Gegenströmung gegen den Merkantilismus) von<lb/> einer agrarischen Reaktion zu reden. Man hatte es damals nicht mit irgendeiner<lb/> wirtschaftlichen Reaktion, sondern mit einem eminenten ökonomischen Fortschritt zu<lb/> tun. Das Bild jener Jahre war: relativer gewerblicher und händlerischer Stillstand<lb/> und agrarische Entwicklung. Die relative Stagnation auf jenen Gebieten war<lb/> indessen kein Zeichen von irgendwelcher Unfähigkeit, sondern nur ein Symptom für<lb/> eine augenblickliche Entwicklungsunmöglichkeit des Handels und der gewerblichen<lb/> Produktion, bevor nicht die Landwirtschaft als letztes Glied des WirtschaftstorperS<lb/> den für Handel und Gewerbe unbedingt notwendigen Schritt nach vorwärts getan<lb/> hatte." (Womit ohne Zweifel genieint ist, daß die Landwirtschaft mehr Nahrungs¬<lb/> mittel liefern und die landwirtschaftliche Bevölkerung kaufkräftiger gemacht werden<lb/> mußte, ehe Industrie und Handel mehr Menschen beschäftigen und mehr Waren<lb/> absetzen konnten.) Der von innen heraus, seinen jeweiligen Trägern unbewußt,<lb/> drängende Fortschritt (der also hier als eine dem Menschengeschlecht eingepflanzte<lb/> Triebkraft erscheint) bedient sich dreier Mittel. Das erste ist die Anerziehung von<lb/> Bedürfnissen, eine Funktion, die gewöhnlich der Handel übernimmt. Sie hat zur<lb/> Voraussetzung einerseits die Herausreißung des Individuums aus der Autarkie der<lb/> alle Bedürfnisse befriedigenden isolierten Hauswirtschaft und die Herstellung eines<lb/> Gewebes von Abhängigkeitsverhältnissen, die jeden als Produzenten und Konsumenten<lb/> mit vielen andern Produzenten und Konsumenten verknüpfen, anderseits die<lb/> Tätigkeit von Individuen, die den übrigen wirtschaftlich überlegen sind, d. h. mit<lb/> geringerem Kräfteaufwand größere wirtschaftliche Erfolge erzielen. Das zweite<lb/> Mittel ist die Organisation (Zünfte, Handelsgesellschaften usw.), die mehr leistet<lb/> als der einzelne. Das dritte ist die Verschiebung der Bevölkerung, die, mag es<lb/> sich um Einwanderung in Gebiete höherer Kultur (z. B. der Bauern in die Stadt)<lb/> oder niederer Kultur (Kolonisation) handeln, jedenfalls Menschen in den Strom<lb/> des Fortschritts hineinreißt, die bis dahin nicht von ihm ergriffen waren. Seitdem<lb/> die Nationalwirtschaften vollendet sind, hat die zu weiterem Fortschritt treibende<lb/> Konkurrenz zwischen ihnen u. a. die Wirkung, daß sie zwischen Absperrung durch<lb/> Schutzzölle und Freihandel hin und her pendeln; diesem neigen sie bei ungefähren<lb/> Gleichgewicht ihrer wirtschaftlichen Kräfte zu; jede Überlegenheit eines Staates<lb/> zwingt den andern zur Errichtung von Schutzwällen, hinter denen er sich zu stärken<lb/> strebt, bis er den Konkurrenten eingeholt hat. Trotz heftigem Aufflammen des<lb/> Nationalismus in unsern Tagen kündigt sich die allmähliche Auflösung der National¬<lb/> wirtschaft und der Übergang zu einer höheren Stufe an. (Grade diese Aussicht<lb/> ist es, was die nationalen Kämpfe auch im wirtschaftlichen Gebiete so leidenschaftlich<lb/> macht.) Die Mächte, die der drohenden Auflösung den kräftigsten Widerstand<lb/> entgegensetzen, sind die Landwirtschaft und der Staat. „So scheint es, als ob eine<lb/> ferne Zukunft doch die Verwirklichung von Adam Smiths Ideal — eines freien<lb/> Wirtschaftsverkehrs auch zwischen den einzelnen Nationen — herbeiführen soll."<lb/> Unserm Handel wirft der Verfasser planlose und wegen der durch den Export<lb/> geschaffenen ungeheuer langen Verteidigungslinie bedenkliche Ausdehnung vor; auf</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0207]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
sich darauf, daß der Anblick des Elends Männer, die nicht zu den Hungernden
gehören, anregt, auf wirtschaftliche Reformen zu sinnen. Der wirtschaftliche Fort¬
schritt geht gleich jedem andern Fortschritt von genialen Menschen aus, deren
Wirken nach und nach die trägen, widerstrebenden Massen ergreift und in Bewegung
setzt. Und diese Bewegung bleibt niemals einseitig auf einen einzelnen Zweig der
wirtschaftlichen Tätigkeit beschränkt! wenn auch bald dieser, bald jener Produktions¬
zweig voraneilt, die übrigen kommen mit der Zeit nach. „Aus diesem Gesichts¬
punkte heraus ist es z. B. nicht zulässig, im achtzehnten Jahrhundert in Frankreich
(in der Zeit der physiokratischen Gegenströmung gegen den Merkantilismus) von
einer agrarischen Reaktion zu reden. Man hatte es damals nicht mit irgendeiner
wirtschaftlichen Reaktion, sondern mit einem eminenten ökonomischen Fortschritt zu
tun. Das Bild jener Jahre war: relativer gewerblicher und händlerischer Stillstand
und agrarische Entwicklung. Die relative Stagnation auf jenen Gebieten war
indessen kein Zeichen von irgendwelcher Unfähigkeit, sondern nur ein Symptom für
eine augenblickliche Entwicklungsunmöglichkeit des Handels und der gewerblichen
Produktion, bevor nicht die Landwirtschaft als letztes Glied des WirtschaftstorperS
den für Handel und Gewerbe unbedingt notwendigen Schritt nach vorwärts getan
hatte." (Womit ohne Zweifel genieint ist, daß die Landwirtschaft mehr Nahrungs¬
mittel liefern und die landwirtschaftliche Bevölkerung kaufkräftiger gemacht werden
mußte, ehe Industrie und Handel mehr Menschen beschäftigen und mehr Waren
absetzen konnten.) Der von innen heraus, seinen jeweiligen Trägern unbewußt,
drängende Fortschritt (der also hier als eine dem Menschengeschlecht eingepflanzte
Triebkraft erscheint) bedient sich dreier Mittel. Das erste ist die Anerziehung von
Bedürfnissen, eine Funktion, die gewöhnlich der Handel übernimmt. Sie hat zur
Voraussetzung einerseits die Herausreißung des Individuums aus der Autarkie der
alle Bedürfnisse befriedigenden isolierten Hauswirtschaft und die Herstellung eines
Gewebes von Abhängigkeitsverhältnissen, die jeden als Produzenten und Konsumenten
mit vielen andern Produzenten und Konsumenten verknüpfen, anderseits die
Tätigkeit von Individuen, die den übrigen wirtschaftlich überlegen sind, d. h. mit
geringerem Kräfteaufwand größere wirtschaftliche Erfolge erzielen. Das zweite
Mittel ist die Organisation (Zünfte, Handelsgesellschaften usw.), die mehr leistet
als der einzelne. Das dritte ist die Verschiebung der Bevölkerung, die, mag es
sich um Einwanderung in Gebiete höherer Kultur (z. B. der Bauern in die Stadt)
oder niederer Kultur (Kolonisation) handeln, jedenfalls Menschen in den Strom
des Fortschritts hineinreißt, die bis dahin nicht von ihm ergriffen waren. Seitdem
die Nationalwirtschaften vollendet sind, hat die zu weiterem Fortschritt treibende
Konkurrenz zwischen ihnen u. a. die Wirkung, daß sie zwischen Absperrung durch
Schutzzölle und Freihandel hin und her pendeln; diesem neigen sie bei ungefähren
Gleichgewicht ihrer wirtschaftlichen Kräfte zu; jede Überlegenheit eines Staates
zwingt den andern zur Errichtung von Schutzwällen, hinter denen er sich zu stärken
strebt, bis er den Konkurrenten eingeholt hat. Trotz heftigem Aufflammen des
Nationalismus in unsern Tagen kündigt sich die allmähliche Auflösung der National¬
wirtschaft und der Übergang zu einer höheren Stufe an. (Grade diese Aussicht
ist es, was die nationalen Kämpfe auch im wirtschaftlichen Gebiete so leidenschaftlich
macht.) Die Mächte, die der drohenden Auflösung den kräftigsten Widerstand
entgegensetzen, sind die Landwirtschaft und der Staat. „So scheint es, als ob eine
ferne Zukunft doch die Verwirklichung von Adam Smiths Ideal — eines freien
Wirtschaftsverkehrs auch zwischen den einzelnen Nationen — herbeiführen soll."
Unserm Handel wirft der Verfasser planlose und wegen der durch den Export
geschaffenen ungeheuer langen Verteidigungslinie bedenkliche Ausdehnung vor; auf
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |