Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches muß. Es bleibt also nichts anderes übrig als die Annexion der Reichslande durch Diese würde wohl großen Schwierigkeiten begegnen, allein sie zu überwinden Für das Reich wäre dies ein ungeheurer Gewinn, es bekäme ein finanzielles In Preußen selbst würde die Abtretung seines großartig entwickelten Staats- Noch ein weiterer Gedanke redet vorstehendem Plane das Wort. Auf keinem Bayern würde hierbei wohl höchstens mit seinen pfälzischen Bahnen in Frage In den Reichslanden selbst dürften meine Vorschläge wohl kaum Zustimmung Maßgebliches und Unmaßgebliches muß. Es bleibt also nichts anderes übrig als die Annexion der Reichslande durch Diese würde wohl großen Schwierigkeiten begegnen, allein sie zu überwinden Für das Reich wäre dies ein ungeheurer Gewinn, es bekäme ein finanzielles In Preußen selbst würde die Abtretung seines großartig entwickelten Staats- Noch ein weiterer Gedanke redet vorstehendem Plane das Wort. Auf keinem Bayern würde hierbei wohl höchstens mit seinen pfälzischen Bahnen in Frage In den Reichslanden selbst dürften meine Vorschläge wohl kaum Zustimmung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0202" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316491"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_751" prev="#ID_750"> muß. Es bleibt also nichts anderes übrig als die Annexion der Reichslande durch<lb/> Preußen.</p><lb/> <p xml:id="ID_752"> Diese würde wohl großen Schwierigkeiten begegnen, allein sie zu überwinden<lb/> dürfte bei ernstlichem Willen Wohl möglich sein. Die zu befürchtende Mißstimmung<lb/> bei dem Bundesstaate wäre Wohl in erster Linie anzuführen; alle Stämme haben<lb/> bei der Eroberung der Reichslande mitgeholfen, folglich auch ein Mitbestimmungs¬<lb/> recht. Bei ruhiger Überlegung müssen sich die Bundesstaaten indessen sagen, daß<lb/> sie bei der Annexion kaum eines Rechts entsagen. Preußen übt im Bundesrat<lb/> naturgemäß schon jetzt den größten Einfluß auf die reichsländischen Verhältnisse<lb/> aus und es ist nicht zu erwarten, daß der Kaiser auf die ihm zustehenden landes¬<lb/> herrlichen Befugnisse für das Reichsland verzichten wird. Eine Verstimmung würde<lb/> indessen ganz vermieden, wenn Preußen sür den Anfall der beiden Provinzen eine<lb/> gleichwertige Gegenleistung aufbringen würde. Dies kaun Preußen, indem es seine<lb/> Staatsbahnen an das Reich abtritt.</p><lb/> <p xml:id="ID_753"> Für das Reich wäre dies ein ungeheurer Gewinn, es bekäme ein finanzielles<lb/> Rückgrat und brauchte nicht immer mit dem Klingelbeutel bei den Bundesstaaten<lb/> herumzugehen, wozu es trotz Finanzreform bald wieder gezwungen sein wird.<lb/> Die Bundesstaaten würden hierdurch eine große Entlastung erfahren, und die<lb/> Befriedigung hierüber würde die Verstimmung über den Landzuwachs Preußens<lb/> überwiegen, namentlich wenn an den Stimmenverhältnissen im Bundesrat nichts<lb/> verändert würde.</p><lb/> <p xml:id="ID_754"> In Preußen selbst würde die Abtretung seines großartig entwickelten Staats-<lb/> bahnnetzes wohl vielfach schmerzlich empfunden werden. Allein es ist doch zu<lb/> erwarten, daß der Reichsgedanke hier siegen würde. Preußen hat dein Reiche<lb/> schon seine Flotte und seine Post als Morgengcibe gebracht, und der Gedanke,<lb/> ebenso wie seinerzeit die Rheinprovinz die Reichslande deutschem Wesen zurück¬<lb/> zugewinnen, müßte den Verzicht auf die Bahnen annehmbar machen, zumal als<lb/> Ersatz ein blühendes Land mit wenig Staatsschulden und bedeutender Steuerkrast<lb/> geboten wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_755"> Noch ein weiterer Gedanke redet vorstehendem Plane das Wort. Auf keinem<lb/> Gebiet des öffentlichen Lebens wird der Mangel an Einheit so empfunden wie<lb/> auf dem Felde des Eisenbahnwesens. Im Besitze der preußischen und reichs¬<lb/> ländischen Eisenbahnen würde es dem Reiche gelingen, den alten Bismarckschen<lb/> Plan, die Bahnen in einer Hand zu vereinigen, zu verwirklichen. Die meisten<lb/> kleineren Staaten laborieren mit ihren Bahnen und würden wohl sich bereit finden<lb/> lassen, sie dem Reiche käuflich oder in Form von Betriebsgemeinschaften zur Ver¬<lb/> waltung zu überlassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_756"> Bayern würde hierbei wohl höchstens mit seinen pfälzischen Bahnen in Frage<lb/> kommen. Es bietet sich jetzt eine Gelegenheit, das Reichseisenbahn-Projekt zu ver¬<lb/> wirklichen, bevor den Neichslanden weitere Konzessionen gemacht werden. Wird<lb/> diese versäumt, so dürfte wohl für alle Zeiten das Bismarcksche Projekt unaus¬<lb/> führbar bleiben.</p><lb/> <p xml:id="ID_757" next="#ID_758"> In den Reichslanden selbst dürften meine Vorschläge wohl kaum Zustimmung<lb/> finden, obwohl die Angliederung an einen großen Staat dem Lande große Vorteile<lb/> bringen würde, wie dies hier schon früher erörtert wurde. Der Widerstand dürste<lb/> indessen nicht tragischer genommen werden als die Enttäuschungen, die die jetzt<lb/> im Bundesrat vorliegenden Entwürfe allem Anscheine nach später bereiten werden.<lb/> Wie kein anderer Großstaat läßt Preußen seinen einzelnen Volksstämmen Freiheit,<lb/> ihre „berechtigten Eigentümlichkeiten" zu wahren, und tastet sie nur an, wenn es<lb/> im Interesse des Ganzen geboten ist. Mit dem Werben um die Gunst der</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0202]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
muß. Es bleibt also nichts anderes übrig als die Annexion der Reichslande durch
Preußen.
Diese würde wohl großen Schwierigkeiten begegnen, allein sie zu überwinden
dürfte bei ernstlichem Willen Wohl möglich sein. Die zu befürchtende Mißstimmung
bei dem Bundesstaate wäre Wohl in erster Linie anzuführen; alle Stämme haben
bei der Eroberung der Reichslande mitgeholfen, folglich auch ein Mitbestimmungs¬
recht. Bei ruhiger Überlegung müssen sich die Bundesstaaten indessen sagen, daß
sie bei der Annexion kaum eines Rechts entsagen. Preußen übt im Bundesrat
naturgemäß schon jetzt den größten Einfluß auf die reichsländischen Verhältnisse
aus und es ist nicht zu erwarten, daß der Kaiser auf die ihm zustehenden landes¬
herrlichen Befugnisse für das Reichsland verzichten wird. Eine Verstimmung würde
indessen ganz vermieden, wenn Preußen sür den Anfall der beiden Provinzen eine
gleichwertige Gegenleistung aufbringen würde. Dies kaun Preußen, indem es seine
Staatsbahnen an das Reich abtritt.
Für das Reich wäre dies ein ungeheurer Gewinn, es bekäme ein finanzielles
Rückgrat und brauchte nicht immer mit dem Klingelbeutel bei den Bundesstaaten
herumzugehen, wozu es trotz Finanzreform bald wieder gezwungen sein wird.
Die Bundesstaaten würden hierdurch eine große Entlastung erfahren, und die
Befriedigung hierüber würde die Verstimmung über den Landzuwachs Preußens
überwiegen, namentlich wenn an den Stimmenverhältnissen im Bundesrat nichts
verändert würde.
In Preußen selbst würde die Abtretung seines großartig entwickelten Staats-
bahnnetzes wohl vielfach schmerzlich empfunden werden. Allein es ist doch zu
erwarten, daß der Reichsgedanke hier siegen würde. Preußen hat dein Reiche
schon seine Flotte und seine Post als Morgengcibe gebracht, und der Gedanke,
ebenso wie seinerzeit die Rheinprovinz die Reichslande deutschem Wesen zurück¬
zugewinnen, müßte den Verzicht auf die Bahnen annehmbar machen, zumal als
Ersatz ein blühendes Land mit wenig Staatsschulden und bedeutender Steuerkrast
geboten wird.
Noch ein weiterer Gedanke redet vorstehendem Plane das Wort. Auf keinem
Gebiet des öffentlichen Lebens wird der Mangel an Einheit so empfunden wie
auf dem Felde des Eisenbahnwesens. Im Besitze der preußischen und reichs¬
ländischen Eisenbahnen würde es dem Reiche gelingen, den alten Bismarckschen
Plan, die Bahnen in einer Hand zu vereinigen, zu verwirklichen. Die meisten
kleineren Staaten laborieren mit ihren Bahnen und würden wohl sich bereit finden
lassen, sie dem Reiche käuflich oder in Form von Betriebsgemeinschaften zur Ver¬
waltung zu überlassen.
Bayern würde hierbei wohl höchstens mit seinen pfälzischen Bahnen in Frage
kommen. Es bietet sich jetzt eine Gelegenheit, das Reichseisenbahn-Projekt zu ver¬
wirklichen, bevor den Neichslanden weitere Konzessionen gemacht werden. Wird
diese versäumt, so dürfte wohl für alle Zeiten das Bismarcksche Projekt unaus¬
führbar bleiben.
In den Reichslanden selbst dürften meine Vorschläge wohl kaum Zustimmung
finden, obwohl die Angliederung an einen großen Staat dem Lande große Vorteile
bringen würde, wie dies hier schon früher erörtert wurde. Der Widerstand dürste
indessen nicht tragischer genommen werden als die Enttäuschungen, die die jetzt
im Bundesrat vorliegenden Entwürfe allem Anscheine nach später bereiten werden.
Wie kein anderer Großstaat läßt Preußen seinen einzelnen Volksstämmen Freiheit,
ihre „berechtigten Eigentümlichkeiten" zu wahren, und tastet sie nur an, wenn es
im Interesse des Ganzen geboten ist. Mit dem Werben um die Gunst der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |