Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Theodor Fontane und Bernhard von Lepel Dies Tunnelwesen bekonnnt auch in den Lepelschen Briefen seine Spiegelung. Früh in die Kanzlei mit Akten, Und wie bei den brauen Ahnen steckt auch ein gut Teil Philiströsität und Menschlich frei, mit seinen Sinnen und einem reinen Lebensgeschmack, hebt In den Briefen ist viel Poetik, Lepel ist ein scharfer, unbestochener Kritiker Fontane macht damals gerade seinen Spaziergang nach England, von Er war dazu eingeladen worden und Hauptmann und Obrist erkannten Theodor Fontane und Bernhard von Lepel Dies Tunnelwesen bekonnnt auch in den Lepelschen Briefen seine Spiegelung. Früh in die Kanzlei mit Akten, Und wie bei den brauen Ahnen steckt auch ein gut Teil Philiströsität und Menschlich frei, mit seinen Sinnen und einem reinen Lebensgeschmack, hebt In den Briefen ist viel Poetik, Lepel ist ein scharfer, unbestochener Kritiker Fontane macht damals gerade seinen Spaziergang nach England, von Er war dazu eingeladen worden und Hauptmann und Obrist erkannten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0068" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315707"/> <fw type="header" place="top"> Theodor Fontane und Bernhard von Lepel</fw><lb/> <p xml:id="ID_341"> Dies Tunnelwesen bekonnnt auch in den Lepelschen Briefen seine Spiegelung.<lb/> Hier wirkt es, in nüchterner Schilderung, wie ein später Nachkomme der<lb/> Meistersingerei, mit dem Zusammenkommen bürgerlich beruflich tätiger Bieder¬<lb/> männer zum poetischen Geschäft:</p><lb/> <quote> Früh in die Kanzlei mit Akten,<lb/> Abends auf den Helikon.</quote><lb/> <p xml:id="ID_342"> Und wie bei den brauen Ahnen steckt auch ein gut Teil Philiströsität und<lb/> Spießerpedanterie in dem Zeremoniell und dem Bundesnamen-Komment.<lb/> Zum Stiftungsfest bringt man sich — wie Freitags Piepenbrink in den<lb/> „Journalisten" — seinen Wein mit, und im Sommer sitzt man — den<lb/> „dämlichen Sommertunnel" nennt Lepel das — in den Zelten bei Weißbier.<lb/> Der Humor mit dem Eulenszepter — das übrigens heut noch in der Schlaraffia<lb/> herrscht — und der Stiefelknecht als Symbol der Wehmut haben oft etwas<lb/> Gewolltes.</p><lb/> <p xml:id="ID_343"> Menschlich frei, mit seinen Sinnen und einem reinen Lebensgeschmack, hebt<lb/> sich hier Lepels Bild heraus und seine aufrichtige, tiefwurzelnde, phrasenlose<lb/> Freundschaft. Wir sehen diesen preußische» Leutnant als Jtalienpilger auf<lb/> der Wallfahrt zu Platens Grab im Landolinagarten zu Surakus, wo er einen<lb/> Lorbeer pflanzt und nachmittags dafür — humorhaft verzeichnet er es als<lb/> tragikomisches Omen — einen Mauleseltritt bekommt. In der Kriegsakademie<lb/> dichtet er beim Kolleg, und beim Liebesmahl liest er den Kameraden vom<lb/> Regiment Franz Fontanes Balladen vor, freilich ohne bei der Infanterie viel<lb/> Gegenliebe zu finden. Mit desto größerer Genugtuung berichtet er von dem<lb/> Erfolg der Kriegslieder seines preußischen Grenadiers im Salon der Gräfin I.:<lb/> „wo ein Dragoneroffizier mit Vergnüge» den Kavallcrieweihrauch roch".</p><lb/> <p xml:id="ID_344"> In den Briefen ist viel Poetik, Lepel ist ein scharfer, unbestochener Kritiker<lb/> und seine Bemerkungen und Einwände sind treffend und oft fruchtbar.</p><lb/> <p xml:id="ID_345"> Fontane macht damals gerade seinen Spaziergang nach England, von<lb/> dem er selbst in seinen „Erinnerungen" mit so viel Laune erzählt.</p><lb/> <p xml:id="ID_346" next="#ID_347"> Er war dazu eingeladen worden und Hauptmann und Obrist erkannten<lb/> beide verständnisvoll den besonderen Fall, „daß er's umsonst hätte und das<lb/> doch selten sei", und gaben ihm Urlaub. So trat er seine erste Meerfahrt an.<lb/> Nach Balladengröße und Archibald-Douglastum sah sie freilich nicht aus. Er<lb/> hatte die Militärkommißhose mit der roten Biese an, und darüber ein kleines<lb/> braunes Röckchen, wie es Eichendorffs Taugenichts getragen haben mochte, als<lb/> er von Hause fortlief. Der Romantikerkopf darüber paßte aber gewiß dazu.<lb/> Den eisernen Fonds trug er in den Hosentaschen, rechts einen Taler und einige<lb/> kleinere Silberstücke, links einen halbkupferfarbenen, etwas minderwertigen<lb/> Doppellouisdor, mit dem großgenasten Profil irgendeines Kleinstaatsserenissimus<lb/> darauf. Überwältigeud gehen ihm dort drüben Tower- und Windsorstimmungeu<lb/> auf und lassen ihn Balladenwalzer ahnen, die er dann bei dein längeren<lb/> Londoner Aufenthalt beschwor. Was er gedichtet, was er geträumt, wandert</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0068]
Theodor Fontane und Bernhard von Lepel
Dies Tunnelwesen bekonnnt auch in den Lepelschen Briefen seine Spiegelung.
Hier wirkt es, in nüchterner Schilderung, wie ein später Nachkomme der
Meistersingerei, mit dem Zusammenkommen bürgerlich beruflich tätiger Bieder¬
männer zum poetischen Geschäft:
Früh in die Kanzlei mit Akten,
Abends auf den Helikon.
Und wie bei den brauen Ahnen steckt auch ein gut Teil Philiströsität und
Spießerpedanterie in dem Zeremoniell und dem Bundesnamen-Komment.
Zum Stiftungsfest bringt man sich — wie Freitags Piepenbrink in den
„Journalisten" — seinen Wein mit, und im Sommer sitzt man — den
„dämlichen Sommertunnel" nennt Lepel das — in den Zelten bei Weißbier.
Der Humor mit dem Eulenszepter — das übrigens heut noch in der Schlaraffia
herrscht — und der Stiefelknecht als Symbol der Wehmut haben oft etwas
Gewolltes.
Menschlich frei, mit seinen Sinnen und einem reinen Lebensgeschmack, hebt
sich hier Lepels Bild heraus und seine aufrichtige, tiefwurzelnde, phrasenlose
Freundschaft. Wir sehen diesen preußische» Leutnant als Jtalienpilger auf
der Wallfahrt zu Platens Grab im Landolinagarten zu Surakus, wo er einen
Lorbeer pflanzt und nachmittags dafür — humorhaft verzeichnet er es als
tragikomisches Omen — einen Mauleseltritt bekommt. In der Kriegsakademie
dichtet er beim Kolleg, und beim Liebesmahl liest er den Kameraden vom
Regiment Franz Fontanes Balladen vor, freilich ohne bei der Infanterie viel
Gegenliebe zu finden. Mit desto größerer Genugtuung berichtet er von dem
Erfolg der Kriegslieder seines preußischen Grenadiers im Salon der Gräfin I.:
„wo ein Dragoneroffizier mit Vergnüge» den Kavallcrieweihrauch roch".
In den Briefen ist viel Poetik, Lepel ist ein scharfer, unbestochener Kritiker
und seine Bemerkungen und Einwände sind treffend und oft fruchtbar.
Fontane macht damals gerade seinen Spaziergang nach England, von
dem er selbst in seinen „Erinnerungen" mit so viel Laune erzählt.
Er war dazu eingeladen worden und Hauptmann und Obrist erkannten
beide verständnisvoll den besonderen Fall, „daß er's umsonst hätte und das
doch selten sei", und gaben ihm Urlaub. So trat er seine erste Meerfahrt an.
Nach Balladengröße und Archibald-Douglastum sah sie freilich nicht aus. Er
hatte die Militärkommißhose mit der roten Biese an, und darüber ein kleines
braunes Röckchen, wie es Eichendorffs Taugenichts getragen haben mochte, als
er von Hause fortlief. Der Romantikerkopf darüber paßte aber gewiß dazu.
Den eisernen Fonds trug er in den Hosentaschen, rechts einen Taler und einige
kleinere Silberstücke, links einen halbkupferfarbenen, etwas minderwertigen
Doppellouisdor, mit dem großgenasten Profil irgendeines Kleinstaatsserenissimus
darauf. Überwältigeud gehen ihm dort drüben Tower- und Windsorstimmungeu
auf und lassen ihn Balladenwalzer ahnen, die er dann bei dein längeren
Londoner Aufenthalt beschwor. Was er gedichtet, was er geträumt, wandert
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |