Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Llsaß-lothringische Fragen ersetzt werden, oder sind unsere Mißerfolge lediglich auf Fehler zurückzuführen, Hat die Erfahrung gezeigt, daß die elsaß-lothringische Frage (natürlich Wenn dies der Fall ist, so wird man nicht zögern dürfen, den in blutigem Werden sich die übrigen Bundesstaaten ohne weiteres damit einverstanden So viel Fragen, so viel Zweifel. Und doch stehe ich nicht an, Die gegenwärtige politische Lage im Reiche läßt es freilich, wie schon Llsaß-lothringische Fragen ersetzt werden, oder sind unsere Mißerfolge lediglich auf Fehler zurückzuführen, Hat die Erfahrung gezeigt, daß die elsaß-lothringische Frage (natürlich Wenn dies der Fall ist, so wird man nicht zögern dürfen, den in blutigem Werden sich die übrigen Bundesstaaten ohne weiteres damit einverstanden So viel Fragen, so viel Zweifel. Und doch stehe ich nicht an, Die gegenwärtige politische Lage im Reiche läßt es freilich, wie schon <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0602" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316241"/> <fw type="header" place="top"> Llsaß-lothringische Fragen</fw><lb/> <p xml:id="ID_3146" prev="#ID_3145"> ersetzt werden, oder sind unsere Mißerfolge lediglich auf Fehler zurückzuführen,<lb/> deren Vermeidung bei Beibehaltung und eventuellen gleichzeitigen organischen<lb/> Ausbau dieser Grundlage in Zukunft bessere Resultate erhoffen läßt?</p><lb/> <p xml:id="ID_3147"> Hat die Erfahrung gezeigt, daß die elsaß-lothringische Frage (natürlich<lb/> im Sinne der inneren Politik) nicht gelöst werden kann, solange Elsaß-Lothringen<lb/> ein eigener Staat im Reiche bleibt?</p><lb/> <p xml:id="ID_3148"> Wenn dies der Fall ist, so wird man nicht zögern dürfen, den in blutigem<lb/> Ringen erworbenen Provinzen eine andere staatsrechtliche Stellung im Reiche<lb/> anzuweisen. Die rechtliche Zulässigkeit einer solchen Maßnahme ist unbestreitbar.<lb/> Zweifelhaft scheint bei der gegenwärtigen politischen Lage ihre praktische Durchführ¬<lb/> barkeit, nicht wegen des Widerspruchs, der sich in Elsaß-Lothringen gegen die<lb/> Lapiti8 äiminutio erheben würde, welche dessen Einverleibung in Preußen oder<lb/> dessen Aufteilung zwischen mehreren deutschen Bundesstaaten (Preußen, Baden<lb/> Bayern) mit sich brächte, wohl aber wegen der Widerstände aus dem Reiche<lb/> selbst. Wird doch heutzutage die bittere staatliche Notwendigkeit, die uns ver¬<lb/> wehrt hat, völlige politische Einheit zu erringen, geradezu als ein Vorzug<lb/> deutschen Staatslebens gepriesen und der Partikularismus, der die Zusammen¬<lb/> fassung der politischen Kräfte der Nation verhindert, als derjenige Zustand ver¬<lb/> herrlicht, der am besten deutscher Eigenart entspreche! Zudem stellen sich<lb/> der oben angedeuteten Änderung der staatsrechtlichen Gestaltung der Reichslande<lb/> nicht nur das bleierne Schwergewicht eines jetzt seit nahezu vierzig Jahren<lb/> bestehenden Zustandes entgegen, sondern auch andere erhebliche Schwierigkeiten.</p><lb/> <p xml:id="ID_3149"> Werden sich die übrigen Bundesstaaten ohne weiteres damit einverstanden<lb/> erklären, daß Preußen einen Machtzuwachs erhält, und werden sie nicht Kom¬<lb/> pensationen verlangen? Und, falls Elsaß-Lothringen zwischen Preußen, Bayern<lb/> und Baden aufgeteilt werden sollte, wird es den zuletzt genannten Staaten<lb/> gelingen, sich ihre neuen Gebietsteile zu assimilieren?</p><lb/> <p xml:id="ID_3150"> So viel Fragen, so viel Zweifel. Und doch stehe ich nicht an,<lb/> die Zuteilung Elsaß-Lothringens zu Preußen a priori als diejenige<lb/> Lösung zu bezeichnen, die nicht nur für das Reich selbst, sondern trotz<lb/> anfänglich zu erwartenden Widerspruchs der Elsaß-Lothringer auch für<lb/> diese die beste sein würde. Nur durch sie wird endlich der Bevölkerung<lb/> von Elsaß-Lothringen das seit der Annektion entbehrte stolze und freudige<lb/> Gefühl wiedergegeben werden, einem großen Kulturstaate anzugehören, nur diese<lb/> kann die Möglichkeit schaffen, die zahlreichen Elsaß-Lothringer, die sich dem<lb/> Staatsdienste widmen wollen, dem engen Bannkreis ihrer heimatlichen Ver¬<lb/> hältnisse zu entrücken. Nur sie gibt Gewähr dafür, daß die bisher gemachten<lb/> Fehler in Zukunft unmöglich werden und daß das Zerrbild einer parlamentarischen<lb/> Negierung, das Elsaß-Lothringen gegenwärtig bietet, verschwindet.</p><lb/> <p xml:id="ID_3151" next="#ID_3152"> Die gegenwärtige politische Lage im Reiche läßt es freilich, wie schon<lb/> gesagt, wenig wahrscheinlich erscheinen, daß die Reichsregierung den Mut und<lb/> die Energie finden wird, die Einverleibung Elsaß-Lothringens in Preußen zu</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0602]
Llsaß-lothringische Fragen
ersetzt werden, oder sind unsere Mißerfolge lediglich auf Fehler zurückzuführen,
deren Vermeidung bei Beibehaltung und eventuellen gleichzeitigen organischen
Ausbau dieser Grundlage in Zukunft bessere Resultate erhoffen läßt?
Hat die Erfahrung gezeigt, daß die elsaß-lothringische Frage (natürlich
im Sinne der inneren Politik) nicht gelöst werden kann, solange Elsaß-Lothringen
ein eigener Staat im Reiche bleibt?
Wenn dies der Fall ist, so wird man nicht zögern dürfen, den in blutigem
Ringen erworbenen Provinzen eine andere staatsrechtliche Stellung im Reiche
anzuweisen. Die rechtliche Zulässigkeit einer solchen Maßnahme ist unbestreitbar.
Zweifelhaft scheint bei der gegenwärtigen politischen Lage ihre praktische Durchführ¬
barkeit, nicht wegen des Widerspruchs, der sich in Elsaß-Lothringen gegen die
Lapiti8 äiminutio erheben würde, welche dessen Einverleibung in Preußen oder
dessen Aufteilung zwischen mehreren deutschen Bundesstaaten (Preußen, Baden
Bayern) mit sich brächte, wohl aber wegen der Widerstände aus dem Reiche
selbst. Wird doch heutzutage die bittere staatliche Notwendigkeit, die uns ver¬
wehrt hat, völlige politische Einheit zu erringen, geradezu als ein Vorzug
deutschen Staatslebens gepriesen und der Partikularismus, der die Zusammen¬
fassung der politischen Kräfte der Nation verhindert, als derjenige Zustand ver¬
herrlicht, der am besten deutscher Eigenart entspreche! Zudem stellen sich
der oben angedeuteten Änderung der staatsrechtlichen Gestaltung der Reichslande
nicht nur das bleierne Schwergewicht eines jetzt seit nahezu vierzig Jahren
bestehenden Zustandes entgegen, sondern auch andere erhebliche Schwierigkeiten.
Werden sich die übrigen Bundesstaaten ohne weiteres damit einverstanden
erklären, daß Preußen einen Machtzuwachs erhält, und werden sie nicht Kom¬
pensationen verlangen? Und, falls Elsaß-Lothringen zwischen Preußen, Bayern
und Baden aufgeteilt werden sollte, wird es den zuletzt genannten Staaten
gelingen, sich ihre neuen Gebietsteile zu assimilieren?
So viel Fragen, so viel Zweifel. Und doch stehe ich nicht an,
die Zuteilung Elsaß-Lothringens zu Preußen a priori als diejenige
Lösung zu bezeichnen, die nicht nur für das Reich selbst, sondern trotz
anfänglich zu erwartenden Widerspruchs der Elsaß-Lothringer auch für
diese die beste sein würde. Nur durch sie wird endlich der Bevölkerung
von Elsaß-Lothringen das seit der Annektion entbehrte stolze und freudige
Gefühl wiedergegeben werden, einem großen Kulturstaate anzugehören, nur diese
kann die Möglichkeit schaffen, die zahlreichen Elsaß-Lothringer, die sich dem
Staatsdienste widmen wollen, dem engen Bannkreis ihrer heimatlichen Ver¬
hältnisse zu entrücken. Nur sie gibt Gewähr dafür, daß die bisher gemachten
Fehler in Zukunft unmöglich werden und daß das Zerrbild einer parlamentarischen
Negierung, das Elsaß-Lothringen gegenwärtig bietet, verschwindet.
Die gegenwärtige politische Lage im Reiche läßt es freilich, wie schon
gesagt, wenig wahrscheinlich erscheinen, daß die Reichsregierung den Mut und
die Energie finden wird, die Einverleibung Elsaß-Lothringens in Preußen zu
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |