Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches Großbritannien" sahen wir ihn auf Ruskins Pfaden wandeln. Er charakterisiert Grenzvoten II 1910 73
Maßgebliches und Unmaßgebliches Großbritannien" sahen wir ihn auf Ruskins Pfaden wandeln. Er charakterisiert Grenzvoten II 1910 73
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0589" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316228"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_3103" prev="#ID_3102" next="#ID_3104"> Großbritannien" sahen wir ihn auf Ruskins Pfaden wandeln. Er charakterisiert<lb/> das industrielle England und seine Großstädte als abschreckend häßlich, findet das<lb/> ganze Leben und Treiben dieser rastlosen Warenproduzenten völlig sinnlos, und<lb/> erquickt sich nach der Qual, die ihm der Anblick all dieses Sinnlosen und Häßlichen<lb/> verursacht hat, an dem Studium mittelalterlicher Ballwerke lind an einem Besuche<lb/> Irlands, dessen Bewohner selbst in dem Zustande der Verlumpung, in die sie<lb/> englische Tyrannei hinabgestoßen, noch liebenswürdige und interessante Menschen<lb/> geblieben seien. Nach solchen Vorläufern überrascht sein neuestes Buch einiger¬<lb/> maßen (Lebensbedingungen moderner Kultur. Vom Verfasser bearbeitete<lb/> (so!) Übersetzung von Margarethe Langfeld. Jena, Gustav Fischer). Hier<lb/> bekennt er sich zu jenem Evolutionismus, dessen Vertreter den Ruskinismus als<lb/> rückständige Romantik zu behandeln pflegen. Den Zustand des niedern Volks, der<lb/> mit dem Ideal echten Menschentums in so grellem Widerspruch stehe, führt er auf<lb/> die Unterdrückung und Ausbeutung zurück, die von Staat und Kirche geschützt und<lb/> gestützt und und der supranaturalen Weltanschauung gerechtfertigt werde. Diese<lb/> sei vom Entwicklungswillen zu überwinden, der die Demokratie anstrebe. Gegen<lb/> diese grundsätzliche Auffassung des Soziallebens hätte ich sehr viel einzuwenden,<lb/> aber sie hat glücklicherweise so gut wie gar keinen Einfluß auf den praktischen Teil<lb/> des Buches, in dem von Wohlstand, Staat, Kultur, Schule, Sozialpolitik, Arbeit¬<lb/> vertrag, Finanzwirtschaft viel Gutes gesagt wird. Manches von dem, was der<lb/> Fürsprecher der Arbeiter hier vorträgt, habe ich selbst ungefähr im Sinne des Ver¬<lb/> fassers, wenn auch nicht in seiner streng wissenschaftlichen Form, in den Grenzboten<lb/> gepredigt. In den letzten Jahren schien es mir nicht mehr nötig, denn der wirt¬<lb/> schaftliche Aufschwung hat uns von dem Massenelend erlöst, mit dem wir in der<lb/> Zeit der langen Depression behaftet waren, Regierung und Reichstag haben im<lb/> Gebiete der Sozialpolitik ihre Schuldigkeit getan, und die organisierten Arbeiter<lb/> sind jetzt stark genug, ihre Interessen selbst mit Erfolg wahrzunehmen. Dem Ziele<lb/> der sozialen Entwicklung — Zukunftstaat oder staatloser Gesellschaft — gegenüber<lb/> bewahrt Steffen die dem Manne der Wissenschaft ziemende Zurückhaltung. Die<lb/> Fortschrittsfähigkeit schließe nicht notwendigerweise die Fähigkeit ein, uns von dem<lb/> Zustande, zu dem wir fortschreiten, eine deutliche und richtige Vorstellung zu<lb/> machen; die Erfahrung lehre, daß alle Knlturideale, die sich der nach Vervoll¬<lb/> kommnung Strebende zu bilden pflegt, in hohem Grade mit Irrtümern behaftet<lb/> seien. Andre gehn unbedenklicher drauf los, so Franz Oppenheimer in seinem<lb/> Büchlein „Der Staat" «Mitten u. Loening in Franfurt a. M.). Er glaubt, daß<lb/> sich der „Ranbstaat zur Freibürgerschaft" entwickeln werde, die in Neuseeland nahe¬<lb/> zu erreicht sei. Nun, mit dem Urteil über die Gemeinwesen in Neuseeland und<lb/> Australien wollen wir lieber noch einige Jahre warten. Im kleinen und kleinsten<lb/> Umfange sind ja — allerdings nur sehr vereinzelt, auch im alten Europa mit der<lb/> demokratischen Arbeitverfassung Versuche gemacht worden. Bedeutender als Freches<lb/> '.konstitutionelle Fabrik" ist die Zeiß-Stiftung in Jena, die Schöpfung des großen<lb/> Optikers und ebenso großen Idealisten Ernst Abbe, dessen Person, Wirken und<lb/> Überzeugungen im 2. Bande des Jahrgangs 1907 der Grenzboten S. 502 ff.<lb/> gewürdigt worden sind. Abbe hat bekanntlich die Angestellten und Arbeiter zu<lb/> Eigentümern der von ihm geschaffenen weltberühmten optischen Werkstatt gemacht.<lb/> Sein Ideal war: „Ans freiem Grund mit freiem Volk zu stehn". Doch hatte er<lb/> genug Erfahrung als Unternehmer, über den wirtschaftlichen Demokratismus nicht<lb/> hinauszugehn. Die technische Organisation des Instituts blieb monarchisch, denn,<lb/> sagte er: „Der dümmste Unternehmer ist immer noch der gescheitesten Genossenschaft<lb/> überlegen". Abbe hat seine Stiftung auf das engste mit der Universität verbunden'.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzvoten II 1910 73</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0589]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Großbritannien" sahen wir ihn auf Ruskins Pfaden wandeln. Er charakterisiert
das industrielle England und seine Großstädte als abschreckend häßlich, findet das
ganze Leben und Treiben dieser rastlosen Warenproduzenten völlig sinnlos, und
erquickt sich nach der Qual, die ihm der Anblick all dieses Sinnlosen und Häßlichen
verursacht hat, an dem Studium mittelalterlicher Ballwerke lind an einem Besuche
Irlands, dessen Bewohner selbst in dem Zustande der Verlumpung, in die sie
englische Tyrannei hinabgestoßen, noch liebenswürdige und interessante Menschen
geblieben seien. Nach solchen Vorläufern überrascht sein neuestes Buch einiger¬
maßen (Lebensbedingungen moderner Kultur. Vom Verfasser bearbeitete
(so!) Übersetzung von Margarethe Langfeld. Jena, Gustav Fischer). Hier
bekennt er sich zu jenem Evolutionismus, dessen Vertreter den Ruskinismus als
rückständige Romantik zu behandeln pflegen. Den Zustand des niedern Volks, der
mit dem Ideal echten Menschentums in so grellem Widerspruch stehe, führt er auf
die Unterdrückung und Ausbeutung zurück, die von Staat und Kirche geschützt und
gestützt und und der supranaturalen Weltanschauung gerechtfertigt werde. Diese
sei vom Entwicklungswillen zu überwinden, der die Demokratie anstrebe. Gegen
diese grundsätzliche Auffassung des Soziallebens hätte ich sehr viel einzuwenden,
aber sie hat glücklicherweise so gut wie gar keinen Einfluß auf den praktischen Teil
des Buches, in dem von Wohlstand, Staat, Kultur, Schule, Sozialpolitik, Arbeit¬
vertrag, Finanzwirtschaft viel Gutes gesagt wird. Manches von dem, was der
Fürsprecher der Arbeiter hier vorträgt, habe ich selbst ungefähr im Sinne des Ver¬
fassers, wenn auch nicht in seiner streng wissenschaftlichen Form, in den Grenzboten
gepredigt. In den letzten Jahren schien es mir nicht mehr nötig, denn der wirt¬
schaftliche Aufschwung hat uns von dem Massenelend erlöst, mit dem wir in der
Zeit der langen Depression behaftet waren, Regierung und Reichstag haben im
Gebiete der Sozialpolitik ihre Schuldigkeit getan, und die organisierten Arbeiter
sind jetzt stark genug, ihre Interessen selbst mit Erfolg wahrzunehmen. Dem Ziele
der sozialen Entwicklung — Zukunftstaat oder staatloser Gesellschaft — gegenüber
bewahrt Steffen die dem Manne der Wissenschaft ziemende Zurückhaltung. Die
Fortschrittsfähigkeit schließe nicht notwendigerweise die Fähigkeit ein, uns von dem
Zustande, zu dem wir fortschreiten, eine deutliche und richtige Vorstellung zu
machen; die Erfahrung lehre, daß alle Knlturideale, die sich der nach Vervoll¬
kommnung Strebende zu bilden pflegt, in hohem Grade mit Irrtümern behaftet
seien. Andre gehn unbedenklicher drauf los, so Franz Oppenheimer in seinem
Büchlein „Der Staat" «Mitten u. Loening in Franfurt a. M.). Er glaubt, daß
sich der „Ranbstaat zur Freibürgerschaft" entwickeln werde, die in Neuseeland nahe¬
zu erreicht sei. Nun, mit dem Urteil über die Gemeinwesen in Neuseeland und
Australien wollen wir lieber noch einige Jahre warten. Im kleinen und kleinsten
Umfange sind ja — allerdings nur sehr vereinzelt, auch im alten Europa mit der
demokratischen Arbeitverfassung Versuche gemacht worden. Bedeutender als Freches
'.konstitutionelle Fabrik" ist die Zeiß-Stiftung in Jena, die Schöpfung des großen
Optikers und ebenso großen Idealisten Ernst Abbe, dessen Person, Wirken und
Überzeugungen im 2. Bande des Jahrgangs 1907 der Grenzboten S. 502 ff.
gewürdigt worden sind. Abbe hat bekanntlich die Angestellten und Arbeiter zu
Eigentümern der von ihm geschaffenen weltberühmten optischen Werkstatt gemacht.
Sein Ideal war: „Ans freiem Grund mit freiem Volk zu stehn". Doch hatte er
genug Erfahrung als Unternehmer, über den wirtschaftlichen Demokratismus nicht
hinauszugehn. Die technische Organisation des Instituts blieb monarchisch, denn,
sagte er: „Der dümmste Unternehmer ist immer noch der gescheitesten Genossenschaft
überlegen". Abbe hat seine Stiftung auf das engste mit der Universität verbunden'.
Grenzvoten II 1910 73
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |