Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Im Kampf gegen die Übermacht Der Pfarrer nahm den Zettel, faltete ihn auseinander und las mit Mühe ,,Jo Hans is treu. Paste nutz kom," "Hat dir Jsak Ratama denn nichts weiter gesagt?" fragte der Pfarrer. "Jsak hat gesagt, Herr Pastor sollten nich sagen, daß er geschrieben hat. "Aber du selbst, Anders?" "Jsak weitz, daß ich nich' lesen kann!" Der Pfarrer begriff. Der alte Jäger war krank geworden. Jsak war besorgt Gleich nach Tische machte sich der Pfarrer auf den Weg in den Fjord hinein. Er blieb die Nacht über in seinem Boot am Ende des FjordeS liegen. Es Früh am Morgen lief er allein auf Schneeschuhen landeinwärts. Der Elf Er fühlte sich beklommen. Denn Jsak Ratama würde nicht nach ihm geschickt Er hatte seine priesterliche Pflicht versäumt. Und jetzt war die arme, irrende Seele krank -- vielleicht war er schon tot. . . schweißtriefend vor Anstrengung und Spannung langte er zur Mittagszeit Eine unsägliche Erleichterung empfand er, als er schon von weitem den Rauch Herr Johannes saß in seinem Stuhl an der Feuerstätte. Er erhob sich und (Fortsetzung folgt.) Grenzvoten II 1910<>
Im Kampf gegen die Übermacht Der Pfarrer nahm den Zettel, faltete ihn auseinander und las mit Mühe ,,Jo Hans is treu. Paste nutz kom," „Hat dir Jsak Ratama denn nichts weiter gesagt?" fragte der Pfarrer. „Jsak hat gesagt, Herr Pastor sollten nich sagen, daß er geschrieben hat. „Aber du selbst, Anders?" „Jsak weitz, daß ich nich' lesen kann!" Der Pfarrer begriff. Der alte Jäger war krank geworden. Jsak war besorgt Gleich nach Tische machte sich der Pfarrer auf den Weg in den Fjord hinein. Er blieb die Nacht über in seinem Boot am Ende des FjordeS liegen. Es Früh am Morgen lief er allein auf Schneeschuhen landeinwärts. Der Elf Er fühlte sich beklommen. Denn Jsak Ratama würde nicht nach ihm geschickt Er hatte seine priesterliche Pflicht versäumt. Und jetzt war die arme, irrende Seele krank — vielleicht war er schon tot. . . schweißtriefend vor Anstrengung und Spannung langte er zur Mittagszeit Eine unsägliche Erleichterung empfand er, als er schon von weitem den Rauch Herr Johannes saß in seinem Stuhl an der Feuerstätte. Er erhob sich und (Fortsetzung folgt.) Grenzvoten II 1910<>
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0053" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315692"/> <fw type="header" place="top"> Im Kampf gegen die Übermacht</fw><lb/> <p xml:id="ID_284"> Der Pfarrer nahm den Zettel, faltete ihn auseinander und las mit Mühe<lb/> die unbeholfene Schrift:</p><lb/> <p xml:id="ID_285"> ,,Jo Hans is treu. Paste nutz kom,"</p><lb/> <p xml:id="ID_286"> „Hat dir Jsak Ratama denn nichts weiter gesagt?" fragte der Pfarrer.<lb/> '"</p><lb/> <p xml:id="ID_287"> „Jsak hat gesagt, Herr Pastor sollten nich sagen, daß er geschrieben hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_288"> „Aber du selbst, Anders?"</p><lb/> <p xml:id="ID_289"> „Jsak weitz, daß ich nich' lesen kann!"</p><lb/> <p xml:id="ID_290"> Der Pfarrer begriff. Der alte Jäger war krank geworden. Jsak war besorgt<lb/> und hatte zu dem Pfarrer geschickt, dem Einzigen, dessen Besuch seinen Herrn<lb/> erfreute. Aber er hatte so strengen Befehl, mit niemand in der Umwelt Verbindung<lb/> zu suchen, daß er seine Absicht auf diese vorsichtige Weise ausgeführt hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_291"> Gleich nach Tische machte sich der Pfarrer auf den Weg in den Fjord hinein.</p><lb/> <p xml:id="ID_292"> Er blieb die Nacht über in seinem Boot am Ende des FjordeS liegen. Es<lb/> war schon so spät, daß er Herrn Johannes nicht vor Mitternacht würde erreichen<lb/> können.</p><lb/> <p xml:id="ID_293"> Früh am Morgen lief er allein auf Schneeschuhen landeinwärts. Der Elf<lb/> war infolge von Eis unfahrbar. Es war ein langer Weg am Ufer entlang. Aber<lb/> hier im Walde lag der Schnee tief und die Bahn war gut.</p><lb/> <p xml:id="ID_294"> Er fühlte sich beklommen. Denn Jsak Ratama würde nicht nach ihm geschickt<lb/> haben, wenn nicht etwas Ernstes vorläge I Und wie nie zuvor fühlte er, wie lieb<lb/> er den eigenartigen, einsamen Mann hier tief drinnen im Walde gewonnen hatte.<lb/> Er hatte ihn recht häufig besucht. Im April des vorigen Jahres hatte ihn Herr<lb/> Johannes auf eine unvergeßliche Schneeschuhfahrt ins Bjönntal hinein mit¬<lb/> genommen. Zwei ganze Tage waren sie da draußen gewesen. Auch im Herbst<lb/> war er ein paarmal bei ihm gewesen. Und immer tiefer empfand er die Freude<lb/> an den Unterhaltungen mit diesem Mann, der als der einzige in seiner Nähe der<lb/> Welt des Geistes angehörte. Auch machte sich Sören Römer Vorwürfe, daß er<lb/> den offenbaren Verirrungen des alten Herrn nicht kräftig genug widersprochen<lb/> hatte, wenn die Rede auf Gott und Christentum gekommen war. Aus vielen<lb/> Äußerungen mußte er befürchten, daß Herr Johannes ein Ungläubiger war, den<lb/> namentlich die Irrlehren der französischen Enzyklopädisten fesselten. Aber seine<lb/> Rede war so bestrickend, sein Älter und seine großen Kenntnisse standen so hoch<lb/> über denen des Pfarrers, daß er geschwiegen hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_295"> Er hatte seine priesterliche Pflicht versäumt.</p><lb/> <p xml:id="ID_296"> Und jetzt war die arme, irrende Seele krank — vielleicht war er schon tot. . .</p><lb/> <p xml:id="ID_297"> schweißtriefend vor Anstrengung und Spannung langte er zur Mittagszeit<lb/> bei der Hütte an.</p><lb/> <p xml:id="ID_298"> Eine unsägliche Erleichterung empfand er, als er schon von weitem den Rauch<lb/> ganz munter aus dem Schornstein aufsteigen sah. Die Hunde liefen lose umher<lb/> und fuhren auf ihn ein, aber in aller Freundschaft, denn jetzt kannten sie ihn.</p><lb/> <p xml:id="ID_299"> Herr Johannes saß in seinem Stuhl an der Feuerstätte. Er erhob sich und<lb/> ging dem Pfarrer mit großer Mühe entgegen.</p><lb/> <p xml:id="ID_300"> (Fortsetzung folgt.)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzvoten II 1910<></fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0053]
Im Kampf gegen die Übermacht
Der Pfarrer nahm den Zettel, faltete ihn auseinander und las mit Mühe
die unbeholfene Schrift:
,,Jo Hans is treu. Paste nutz kom,"
„Hat dir Jsak Ratama denn nichts weiter gesagt?" fragte der Pfarrer.
'"
„Jsak hat gesagt, Herr Pastor sollten nich sagen, daß er geschrieben hat.
„Aber du selbst, Anders?"
„Jsak weitz, daß ich nich' lesen kann!"
Der Pfarrer begriff. Der alte Jäger war krank geworden. Jsak war besorgt
und hatte zu dem Pfarrer geschickt, dem Einzigen, dessen Besuch seinen Herrn
erfreute. Aber er hatte so strengen Befehl, mit niemand in der Umwelt Verbindung
zu suchen, daß er seine Absicht auf diese vorsichtige Weise ausgeführt hatte.
Gleich nach Tische machte sich der Pfarrer auf den Weg in den Fjord hinein.
Er blieb die Nacht über in seinem Boot am Ende des FjordeS liegen. Es
war schon so spät, daß er Herrn Johannes nicht vor Mitternacht würde erreichen
können.
Früh am Morgen lief er allein auf Schneeschuhen landeinwärts. Der Elf
war infolge von Eis unfahrbar. Es war ein langer Weg am Ufer entlang. Aber
hier im Walde lag der Schnee tief und die Bahn war gut.
Er fühlte sich beklommen. Denn Jsak Ratama würde nicht nach ihm geschickt
haben, wenn nicht etwas Ernstes vorläge I Und wie nie zuvor fühlte er, wie lieb
er den eigenartigen, einsamen Mann hier tief drinnen im Walde gewonnen hatte.
Er hatte ihn recht häufig besucht. Im April des vorigen Jahres hatte ihn Herr
Johannes auf eine unvergeßliche Schneeschuhfahrt ins Bjönntal hinein mit¬
genommen. Zwei ganze Tage waren sie da draußen gewesen. Auch im Herbst
war er ein paarmal bei ihm gewesen. Und immer tiefer empfand er die Freude
an den Unterhaltungen mit diesem Mann, der als der einzige in seiner Nähe der
Welt des Geistes angehörte. Auch machte sich Sören Römer Vorwürfe, daß er
den offenbaren Verirrungen des alten Herrn nicht kräftig genug widersprochen
hatte, wenn die Rede auf Gott und Christentum gekommen war. Aus vielen
Äußerungen mußte er befürchten, daß Herr Johannes ein Ungläubiger war, den
namentlich die Irrlehren der französischen Enzyklopädisten fesselten. Aber seine
Rede war so bestrickend, sein Älter und seine großen Kenntnisse standen so hoch
über denen des Pfarrers, daß er geschwiegen hatte.
Er hatte seine priesterliche Pflicht versäumt.
Und jetzt war die arme, irrende Seele krank — vielleicht war er schon tot. . .
schweißtriefend vor Anstrengung und Spannung langte er zur Mittagszeit
bei der Hütte an.
Eine unsägliche Erleichterung empfand er, als er schon von weitem den Rauch
ganz munter aus dem Schornstein aufsteigen sah. Die Hunde liefen lose umher
und fuhren auf ihn ein, aber in aller Freundschaft, denn jetzt kannten sie ihn.
Herr Johannes saß in seinem Stuhl an der Feuerstätte. Er erhob sich und
ging dem Pfarrer mit großer Mühe entgegen.
(Fortsetzung folgt.)
Grenzvoten II 1910<>
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |