Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Bürgerliche Anltur In diesem Bürgerliche" liegt die tiefere Kulturbedentung der dekorativen Es erhellt also auch von diesem Standpunkt, wie töricht es wäre, wenn Erst in diesem Sinne erhält die Industrie ihre große Bedeutung, schafft Bürgerliche Anltur In diesem Bürgerliche» liegt die tiefere Kulturbedentung der dekorativen Es erhellt also auch von diesem Standpunkt, wie töricht es wäre, wenn Erst in diesem Sinne erhält die Industrie ihre große Bedeutung, schafft <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0403" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316042"/> <fw type="header" place="top"> Bürgerliche Anltur</fw><lb/> <p xml:id="ID_2183" prev="#ID_2182"> In diesem Bürgerliche» liegt die tiefere Kulturbedentung der dekorativen<lb/> Kunst.</p><lb/> <p xml:id="ID_2184"> Es erhellt also auch von diesem Standpunkt, wie töricht es wäre, wenn<lb/> die moderne Industrie sich gegen diese organisch großzügige Entwicklung sperrte.<lb/> Sie ist der sichtbare Ausdruck dieser neuen Kultur oder sollte es wenigstens<lb/> sein, begriffe sie ihr eigenes Wesen, isle Bedeutung. Im wesentlichen ist das<lb/> ja der Fall und nur wenige widersetzen sich aus zufälligen, äußeren Gründen,<lb/> die für die Allgemeinheit ohne Bedeutung bleiben.</p><lb/> <p xml:id="ID_2185"> Erst in diesem Sinne erhält die Industrie ihre große Bedeutung, schafft<lb/> sie Kultur. Die Industriellen, die diese Sendung begreifen, werden sich mehren;<lb/> das Publikum schafft sich in ihnen das Instrument, seinen Willen durchzusetzen.<lb/> Darin liegt ihre überragende Bedeutuug. Die Industrie ist nicht Zweck, sondern<lb/> Mittel; im kulturellen Sinne wenigstens; Machtmittel, um Kultur sichtbar werden<lb/> zu lassen, sie aus der Phantasie (Künstler) und den Wünschen und Bedürfnissen<lb/> (Publikum) zur Schöpfung erstehen zu lassen, daß spätere Zeiten solche bürgerlichen<lb/> Milieus einst ebenso als Einheit empfinden, wie wir die Schlösser und die<lb/> Bauerukunst als Einheit empfinden. Wir nehmen damit die Traditionen der<lb/> bürgerlichen Kultur, die es in früheren Zeiten gab, bis sie von der höfischen<lb/> Kunst verdrängt wurde, wieder auf. Die wirtschaftliche Entwicklung ließ den<lb/> Bürger in der Neuzeit zu modernen Aufgaben nicht kommen. Und speziell in<lb/> Deutschland gab es erst viele Zwischenstufen zu überwinden. Nun scheinen<lb/> neue Möglichkeiten gekommen zu sein und diejenigen, die die Entwicklung<lb/> verstehend erleben wollen, werden sich klar sein müssen, daß wir am Anfang<lb/><note type="byline"> Lrnst Schur</note> neuer Kulturen stehen. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0403]
Bürgerliche Anltur
In diesem Bürgerliche» liegt die tiefere Kulturbedentung der dekorativen
Kunst.
Es erhellt also auch von diesem Standpunkt, wie töricht es wäre, wenn
die moderne Industrie sich gegen diese organisch großzügige Entwicklung sperrte.
Sie ist der sichtbare Ausdruck dieser neuen Kultur oder sollte es wenigstens
sein, begriffe sie ihr eigenes Wesen, isle Bedeutung. Im wesentlichen ist das
ja der Fall und nur wenige widersetzen sich aus zufälligen, äußeren Gründen,
die für die Allgemeinheit ohne Bedeutung bleiben.
Erst in diesem Sinne erhält die Industrie ihre große Bedeutung, schafft
sie Kultur. Die Industriellen, die diese Sendung begreifen, werden sich mehren;
das Publikum schafft sich in ihnen das Instrument, seinen Willen durchzusetzen.
Darin liegt ihre überragende Bedeutuug. Die Industrie ist nicht Zweck, sondern
Mittel; im kulturellen Sinne wenigstens; Machtmittel, um Kultur sichtbar werden
zu lassen, sie aus der Phantasie (Künstler) und den Wünschen und Bedürfnissen
(Publikum) zur Schöpfung erstehen zu lassen, daß spätere Zeiten solche bürgerlichen
Milieus einst ebenso als Einheit empfinden, wie wir die Schlösser und die
Bauerukunst als Einheit empfinden. Wir nehmen damit die Traditionen der
bürgerlichen Kultur, die es in früheren Zeiten gab, bis sie von der höfischen
Kunst verdrängt wurde, wieder auf. Die wirtschaftliche Entwicklung ließ den
Bürger in der Neuzeit zu modernen Aufgaben nicht kommen. Und speziell in
Deutschland gab es erst viele Zwischenstufen zu überwinden. Nun scheinen
neue Möglichkeiten gekommen zu sein und diejenigen, die die Entwicklung
verstehend erleben wollen, werden sich klar sein müssen, daß wir am Anfang
Lrnst Schur neuer Kulturen stehen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |