Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.![]() Gebet für ein wachsendes Heuer Verschone mich, Freunde, mit den Koryphäen.Der laute Ruhm, er macht sie gipfelblind. Daß gipfelstolz sie nie zur Zeit erspähen. Wie sie ja längst schon wieder unten sind. Verschone mich mit dem Seienden und Großen, Der fertig seinen Ruhmesbakel schwingt, Der, gestern schon vom Postament gestoßen, Sich heut noch balsamierte Hymnen singt. Wie er sich spreizt und wie er voll Gefallen Sich sonnen will an kalt gewordnen Ruhm, Ließ längst ein andrer sich die Brünne schnallen Und wirft den alten Krempel-Tempel um. Und deu zu sehn in seinem ersten Willen, Zu wissen, daß er einst die Schlachten schlägt, Zu sehn, wie arbeitsglühend er im Stillen Zu neuem Bau schon Stein zu Steine trägt. Wie tausendfältig hier lebendge Säfte Ein WillenSfeuer siegerstolz durchkreist, Den morschen Zierat alter Lnuzenschäfte Ein Schwertschlag lachend in die Ecke schmeißt, Die Zukunft fühlen und dies Feuer kennen, Das, heimlich wachsend, eignen Glanz gebiert, Und, muß es an sich selber nicht verbrennen, Sein Licht einst schenkend an die Welt verliert, -- spring hoch, o Lust! -- so Werdendes zu schauen An fremdem Leben, geht wie Glück ins Blut. Wo, Flamme, brennst du hin? Zu Glanz? Zu Grauen? Ihr Götter, hütet, segnet solche Glut! Adolf Pettenz Greuzlwwi II 191022
![]() Gebet für ein wachsendes Heuer Verschone mich, Freunde, mit den Koryphäen.Der laute Ruhm, er macht sie gipfelblind. Daß gipfelstolz sie nie zur Zeit erspähen. Wie sie ja längst schon wieder unten sind. Verschone mich mit dem Seienden und Großen, Der fertig seinen Ruhmesbakel schwingt, Der, gestern schon vom Postament gestoßen, Sich heut noch balsamierte Hymnen singt. Wie er sich spreizt und wie er voll Gefallen Sich sonnen will an kalt gewordnen Ruhm, Ließ längst ein andrer sich die Brünne schnallen Und wirft den alten Krempel-Tempel um. Und deu zu sehn in seinem ersten Willen, Zu wissen, daß er einst die Schlachten schlägt, Zu sehn, wie arbeitsglühend er im Stillen Zu neuem Bau schon Stein zu Steine trägt. Wie tausendfältig hier lebendge Säfte Ein WillenSfeuer siegerstolz durchkreist, Den morschen Zierat alter Lnuzenschäfte Ein Schwertschlag lachend in die Ecke schmeißt, Die Zukunft fühlen und dies Feuer kennen, Das, heimlich wachsend, eignen Glanz gebiert, Und, muß es an sich selber nicht verbrennen, Sein Licht einst schenkend an die Welt verliert, — spring hoch, o Lust! — so Werdendes zu schauen An fremdem Leben, geht wie Glück ins Blut. Wo, Flamme, brennst du hin? Zu Glanz? Zu Grauen? Ihr Götter, hütet, segnet solche Glut! Adolf Pettenz Greuzlwwi II 191022
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0181" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315820"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341891_315638/figures/grenzboten_341891_315638_315820_000.jpg"/><lb/> <lg xml:id="POEMID_10" type="poem"> <head> Gebet für ein wachsendes Heuer</head> <l> Verschone mich, Freunde, mit den Koryphäen.<lb/> Der laute Ruhm, er macht sie gipfelblind.<lb/> Daß gipfelstolz sie nie zur Zeit erspähen.<lb/> Wie sie ja längst schon wieder unten sind. Verschone mich mit dem Seienden und Großen,<lb/> Der fertig seinen Ruhmesbakel schwingt,<lb/> Der, gestern schon vom Postament gestoßen,<lb/> Sich heut noch balsamierte Hymnen singt. Wie er sich spreizt und wie er voll Gefallen<lb/> Sich sonnen will an kalt gewordnen Ruhm,<lb/> Ließ längst ein andrer sich die Brünne schnallen<lb/> Und wirft den alten Krempel-Tempel um. Und deu zu sehn in seinem ersten Willen,<lb/> Zu wissen, daß er einst die Schlachten schlägt,<lb/> Zu sehn, wie arbeitsglühend er im Stillen<lb/> Zu neuem Bau schon Stein zu Steine trägt. Wie tausendfältig hier lebendge Säfte<lb/> Ein WillenSfeuer siegerstolz durchkreist,<lb/> Den morschen Zierat alter Lnuzenschäfte<lb/> Ein Schwertschlag lachend in die Ecke schmeißt, Die Zukunft fühlen und dies Feuer kennen,<lb/> Das, heimlich wachsend, eignen Glanz gebiert,<lb/> Und, muß es an sich selber nicht verbrennen,<lb/> Sein Licht einst schenkend an die Welt verliert, — spring hoch, o Lust! — so Werdendes zu schauen<lb/> An fremdem Leben, geht wie Glück ins Blut.<lb/> Wo, Flamme, brennst du hin? Zu Glanz? Zu Grauen?<lb/> Ihr Götter, hütet, segnet solche Glut! </l> </lg><lb/> <note type="byline"> Adolf Pettenz</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Greuzlwwi II 191022</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0181]
[Abbildung]
Gebet für ein wachsendes Heuer Verschone mich, Freunde, mit den Koryphäen.
Der laute Ruhm, er macht sie gipfelblind.
Daß gipfelstolz sie nie zur Zeit erspähen.
Wie sie ja längst schon wieder unten sind. Verschone mich mit dem Seienden und Großen,
Der fertig seinen Ruhmesbakel schwingt,
Der, gestern schon vom Postament gestoßen,
Sich heut noch balsamierte Hymnen singt. Wie er sich spreizt und wie er voll Gefallen
Sich sonnen will an kalt gewordnen Ruhm,
Ließ längst ein andrer sich die Brünne schnallen
Und wirft den alten Krempel-Tempel um. Und deu zu sehn in seinem ersten Willen,
Zu wissen, daß er einst die Schlachten schlägt,
Zu sehn, wie arbeitsglühend er im Stillen
Zu neuem Bau schon Stein zu Steine trägt. Wie tausendfältig hier lebendge Säfte
Ein WillenSfeuer siegerstolz durchkreist,
Den morschen Zierat alter Lnuzenschäfte
Ein Schwertschlag lachend in die Ecke schmeißt, Die Zukunft fühlen und dies Feuer kennen,
Das, heimlich wachsend, eignen Glanz gebiert,
Und, muß es an sich selber nicht verbrennen,
Sein Licht einst schenkend an die Welt verliert, — spring hoch, o Lust! — so Werdendes zu schauen
An fremdem Leben, geht wie Glück ins Blut.
Wo, Flamme, brennst du hin? Zu Glanz? Zu Grauen?
Ihr Götter, hütet, segnet solche Glut!
Adolf Pettenz
Greuzlwwi II 191022
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |