Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Die Verwaltung der geistigen Güter allerhöchsten Bedeutung. Sind sie aber das, so muß das politische Interesse Wie entlohnt das Urhebergesetz den Produzenten des künstlerischen Metalls? Die psychologisch unabänderliche Tatsache aber, daß der originale Künstler Die Verwaltung der geistigen Güter allerhöchsten Bedeutung. Sind sie aber das, so muß das politische Interesse Wie entlohnt das Urhebergesetz den Produzenten des künstlerischen Metalls? Die psychologisch unabänderliche Tatsache aber, daß der originale Künstler <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0121" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315760"/> <fw type="header" place="top"> Die Verwaltung der geistigen Güter</fw><lb/> <p xml:id="ID_630" prev="#ID_629"> allerhöchsten Bedeutung. Sind sie aber das, so muß das politische Interesse<lb/> sich auch auf die „Urheber" der kulturellen Werte erstrecken und die Frage nach<lb/> der Verwaltung der geistigen Güter wird eine Frage von nationalem Rang.</p><lb/> <p xml:id="ID_631"> Wie entlohnt das Urhebergesetz den Produzenten des künstlerischen Metalls?<lb/> Wir brauchen diese Frage nur zu beantworten, um sofort mitten in das ganze<lb/> Problem Hineinzugeraten. Das Urheberrecht gibt ihn: die Verfügung über den<lb/> geschäftlichen Ertrag seiner Arbeit, es gibt ihm aber nichts, wenn dieser Ertrag<lb/> etwa ausbleiben sollte. Wenn also der geschäftliche Ertrag in einem geraden<lb/> Verhältnis zum kulturellen Wert stehen sollte, ist das Urheberrecht in der besten<lb/> Ordnung, wenn das aber nicht der Fall sein sollte, gibt es dem Produzenten<lb/> eine Anweisung auf das leere Nichts. Es braucht an dieser Stelle keiner<lb/> langen Ausführungen, um dem Leser die Überzeugung beizubringen, daß in der<lb/> Tat gerade der originale Urheber auf das leere Nichts verwiesen wird. Der<lb/> originale Künstler ist zunächst dem Publikum fremd, eben weil er original ist;<lb/> das liegt im Begriff. Wer mit einem Selbst daherkomme, darf nicht so ohne<lb/> weiteres auf den Beifall der anderen rechnen; sein Selbst muß erst in langer<lb/> und langsamer Eroberung von ihnen Besitz ergreifen, bevor in immer mehr<lb/> Menschen die Sehnsucht nach der persönlichen Bereicherung erwacht. Bleibt<lb/> aber der Beifall aus, so auch der geschäftliche Erfolg, und der kulturelle Produzent<lb/> steht ratlos mit seiner Anweisung auf das Nichts in den Händen. Wer aber<lb/> bringt, was dem Publikum bereits vertraut ist, wer also im Grunde gar nichts<lb/> bringt, dem erschallt der Beifall, dem winkt der geschäftliche Erfolg und den<lb/> bekränzt das moderne Urheberrecht. Avenarius hat sehr lehrreiche Beispiele<lb/> zusammengebracht, die dem konkreten Leben entnommen sind und die Wirkungen<lb/> des Urheberrechtes in sehr bitterer Weise illustrieren. Eins davon bietet dem<lb/> Beschauer dieses Bild: „Ein Denker ist in Armut gestorben. Golderz sieht nur<lb/> für den Kenner nach Gold aus; seine Bücher gingen nicht; sie waren für das<lb/> Verständnis der vielen zu schwer. Aber an drei Stellen im Reich sind Tiegel<lb/> aufgebaut, bei denen sitzen nützlich Beflissene, die ausschmelzen, und was sie<lb/> gewinnen, in gangbare Münze prägen. Die fährt nun für ihre Rechnung<lb/> durch tausend Kanäle über Land, während schöne Waren im Tausch dafür<lb/> heimschwimmen. Reines Gold sind ihre Münzen ja nicht, aber doch gehalt¬<lb/> volle Legierung. Die Hinterlassenen dessen, der den Gehalt gegeben hat, fragen<lb/> sich, wieviel mehr er wohl hätte schaffen können, wenn ihn von der Fron an<lb/> irgendeinem Ämtchen der fünfte Teil des Geldes gerettet hätte, das seine<lb/> Ummünzer und Verwerter nun einsäckeln." Man wird nicht behaupten wollen,<lb/> daß dieses Verhältnis zwischen dem originalen Produzenten und den Ummünzern<lb/> ihreni wirklichen inneren Verhältnis entspricht. Nichtsdestoweniger aber liefert<lb/> der Fall nicht ein vereinzeltes, sondern das typische Bild, und damit ist über<lb/> das Urheberrecht vom Standpunkt des Produzenten aus der Stab gebrochen.</p><lb/> <p xml:id="ID_632" next="#ID_633"> Die psychologisch unabänderliche Tatsache aber, daß der originale Künstler<lb/> zunächst in der Welt ein Fremder ist, führt noch zu anderen, ebenso unerfreulichen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0121]
Die Verwaltung der geistigen Güter
allerhöchsten Bedeutung. Sind sie aber das, so muß das politische Interesse
sich auch auf die „Urheber" der kulturellen Werte erstrecken und die Frage nach
der Verwaltung der geistigen Güter wird eine Frage von nationalem Rang.
Wie entlohnt das Urhebergesetz den Produzenten des künstlerischen Metalls?
Wir brauchen diese Frage nur zu beantworten, um sofort mitten in das ganze
Problem Hineinzugeraten. Das Urheberrecht gibt ihn: die Verfügung über den
geschäftlichen Ertrag seiner Arbeit, es gibt ihm aber nichts, wenn dieser Ertrag
etwa ausbleiben sollte. Wenn also der geschäftliche Ertrag in einem geraden
Verhältnis zum kulturellen Wert stehen sollte, ist das Urheberrecht in der besten
Ordnung, wenn das aber nicht der Fall sein sollte, gibt es dem Produzenten
eine Anweisung auf das leere Nichts. Es braucht an dieser Stelle keiner
langen Ausführungen, um dem Leser die Überzeugung beizubringen, daß in der
Tat gerade der originale Urheber auf das leere Nichts verwiesen wird. Der
originale Künstler ist zunächst dem Publikum fremd, eben weil er original ist;
das liegt im Begriff. Wer mit einem Selbst daherkomme, darf nicht so ohne
weiteres auf den Beifall der anderen rechnen; sein Selbst muß erst in langer
und langsamer Eroberung von ihnen Besitz ergreifen, bevor in immer mehr
Menschen die Sehnsucht nach der persönlichen Bereicherung erwacht. Bleibt
aber der Beifall aus, so auch der geschäftliche Erfolg, und der kulturelle Produzent
steht ratlos mit seiner Anweisung auf das Nichts in den Händen. Wer aber
bringt, was dem Publikum bereits vertraut ist, wer also im Grunde gar nichts
bringt, dem erschallt der Beifall, dem winkt der geschäftliche Erfolg und den
bekränzt das moderne Urheberrecht. Avenarius hat sehr lehrreiche Beispiele
zusammengebracht, die dem konkreten Leben entnommen sind und die Wirkungen
des Urheberrechtes in sehr bitterer Weise illustrieren. Eins davon bietet dem
Beschauer dieses Bild: „Ein Denker ist in Armut gestorben. Golderz sieht nur
für den Kenner nach Gold aus; seine Bücher gingen nicht; sie waren für das
Verständnis der vielen zu schwer. Aber an drei Stellen im Reich sind Tiegel
aufgebaut, bei denen sitzen nützlich Beflissene, die ausschmelzen, und was sie
gewinnen, in gangbare Münze prägen. Die fährt nun für ihre Rechnung
durch tausend Kanäle über Land, während schöne Waren im Tausch dafür
heimschwimmen. Reines Gold sind ihre Münzen ja nicht, aber doch gehalt¬
volle Legierung. Die Hinterlassenen dessen, der den Gehalt gegeben hat, fragen
sich, wieviel mehr er wohl hätte schaffen können, wenn ihn von der Fron an
irgendeinem Ämtchen der fünfte Teil des Geldes gerettet hätte, das seine
Ummünzer und Verwerter nun einsäckeln." Man wird nicht behaupten wollen,
daß dieses Verhältnis zwischen dem originalen Produzenten und den Ummünzern
ihreni wirklichen inneren Verhältnis entspricht. Nichtsdestoweniger aber liefert
der Fall nicht ein vereinzeltes, sondern das typische Bild, und damit ist über
das Urheberrecht vom Standpunkt des Produzenten aus der Stab gebrochen.
Die psychologisch unabänderliche Tatsache aber, daß der originale Künstler
zunächst in der Welt ein Fremder ist, führt noch zu anderen, ebenso unerfreulichen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |