Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Erstes Vierteljahr.was, sie leben nicht umsonst. Sie kennen die ganze Erde und nützen sie aus. So schrieb im Innersten aufgewühlt und erzürnt der Maler Emil Rudolf Der ingrimmige Weckruf des Malers Weiß verklang damals ungehört, wie Hans von Marsch, in Elberfeld geboren, in Rom gestorben, war einer was, sie leben nicht umsonst. Sie kennen die ganze Erde und nützen sie aus. So schrieb im Innersten aufgewühlt und erzürnt der Maler Emil Rudolf Der ingrimmige Weckruf des Malers Weiß verklang damals ungehört, wie Hans von Marsch, in Elberfeld geboren, in Rom gestorben, war einer <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0092" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315089"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_262" prev="#ID_261"> was, sie leben nicht umsonst. Sie kennen die ganze Erde und nützen sie aus.<lb/> Sie haben Deutschland ausgeschlachtet, .Motiv' für Motiv'. Es ist thuen einerlei,<lb/> sie finden überall Motive'. Sie fahren heute in die Eifel und dann gibt's<lb/> Eifcllandschaften in Ol und Aquarell und Lithographie und Radierung; und<lb/> morgen fahren sie nach Goppeln, und daun gibt's ganze Wälder von gemalten<lb/> Birken, und morgen gibt's Dachauer Moore und übermorgen Hamburger Hafen<lb/> mit und ohne Sonnenschein, Dampfer links, Dampfer rechts, morgens und abends.<lb/> Alles, alles gibt Geld! Schließlich wird man eine ganz berühmte .Kröte im<lb/> großen Sumpf und hat eine Villa oder zwei und hätte es wahrhaftig nicht<lb/> mehr nötig."</p><lb/> <p xml:id="ID_263"> So schrieb im Innersten aufgewühlt und erzürnt der Maler Emil Rudolf<lb/> Weiß 1901, kurz nachdem er deu im königlich bayerischen Schloß zu Schleiß-<lb/> heim notdürftig verwahrten Teil des Lebenswerkes von Hans von Marees<lb/> gesehen, kennen und bewundern gelernt hatte. Denn er war sich bewußt<lb/> geworden, die Werktorsos eines überragend großen .Künstlers wahrgenommen<lb/> zu haben, der dauernder Vergessenheit anheimgefallen zu sein schien.</p><lb/> <p xml:id="ID_264"> Der ingrimmige Weckruf des Malers Weiß verklang damals ungehört, wie<lb/> früher Konrad Fiedlers Schrift über Marsch ohne Wirkung blieb. Erst die schon<lb/> Berliner Jahrhundert-Ausstellung in der Nationalgalerie 1906, die auch sonst<lb/> noch außerordentlich fruchtbringend wirkte, rüttelte die Deutschen aus ihrer<lb/> Gleichgültigkeit gegenüber der künstlerischen Leistung von Marsch' auf und regte<lb/> zu einer Überprüfung des traditionellen Urteils über den todstillen Nachbar<lb/> Arthur Langhammers in der bayerischen Schloßgalerie an.</p><lb/> <p xml:id="ID_265" next="#ID_266"> Hans von Marsch, in Elberfeld geboren, in Rom gestorben, war einer<lb/> der Zufrühgekommcnen, die abseits vom Markt und seinen: Lärm, innerlich<lb/> den Zeitgenossen entfremdet, äußerlich von ihnen geschieden, still eigene Wege<lb/> gehen. Nach vielen Jahren angestrengtester Arbeit und quälcudster Zweifel —<lb/> denn der Weg zur Vollendung führt notwendig dnrch eine Reihe von Un¬<lb/> zufriedenheiten — wähnte sich Marsch endlich dem ersehnten hohen Ziele nahe,<lb/> da aber kam der Tod unvermutet heran, nahm dein Künstler den Pinsel aus<lb/> der Hand und tippte mit einem kühlen und harten Knochenfinger an des<lb/> Erschrockenen warm pochendes und stolzes Herz, und es erstarrte. Tragisch<lb/> wie sein Leben war auch das Sterben von Marsch'. Beides soll jedoch hier<lb/> nicht erzählt werdeu. Wein des .Künstlers Leben und Sterben unbekannt ist,<lb/> möge es ans der Darstellung Meier-Graefes kennen lernen, der auf Grund<lb/> authentischer Berichte der Familie, der Schüler und der Freunde Marsch', mit<lb/> Benutzung zahlreicher Dokumente, die Geschichte dieses auserlesenen Menschen<lb/> im ersten demnächst erscheinenden Bande der großen Marsch-Publikation bieten<lb/> wird. Hier soll bellte bloß der Versuch angestellt werden, in skizzenhaften Zügen<lb/> darauf hinzuweisen, wodurch sich das künstlerische Lebenswerk von MarLes' mit<lb/> der modernen Malerei in einem gewissen Zusammenhang befindet, was ihn in<lb/> einem bestimmten Betracht zu einen: ihrer Vorläufer und ersten Meister macht.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0092]
was, sie leben nicht umsonst. Sie kennen die ganze Erde und nützen sie aus.
Sie haben Deutschland ausgeschlachtet, .Motiv' für Motiv'. Es ist thuen einerlei,
sie finden überall Motive'. Sie fahren heute in die Eifel und dann gibt's
Eifcllandschaften in Ol und Aquarell und Lithographie und Radierung; und
morgen fahren sie nach Goppeln, und daun gibt's ganze Wälder von gemalten
Birken, und morgen gibt's Dachauer Moore und übermorgen Hamburger Hafen
mit und ohne Sonnenschein, Dampfer links, Dampfer rechts, morgens und abends.
Alles, alles gibt Geld! Schließlich wird man eine ganz berühmte .Kröte im
großen Sumpf und hat eine Villa oder zwei und hätte es wahrhaftig nicht
mehr nötig."
So schrieb im Innersten aufgewühlt und erzürnt der Maler Emil Rudolf
Weiß 1901, kurz nachdem er deu im königlich bayerischen Schloß zu Schleiß-
heim notdürftig verwahrten Teil des Lebenswerkes von Hans von Marees
gesehen, kennen und bewundern gelernt hatte. Denn er war sich bewußt
geworden, die Werktorsos eines überragend großen .Künstlers wahrgenommen
zu haben, der dauernder Vergessenheit anheimgefallen zu sein schien.
Der ingrimmige Weckruf des Malers Weiß verklang damals ungehört, wie
früher Konrad Fiedlers Schrift über Marsch ohne Wirkung blieb. Erst die schon
Berliner Jahrhundert-Ausstellung in der Nationalgalerie 1906, die auch sonst
noch außerordentlich fruchtbringend wirkte, rüttelte die Deutschen aus ihrer
Gleichgültigkeit gegenüber der künstlerischen Leistung von Marsch' auf und regte
zu einer Überprüfung des traditionellen Urteils über den todstillen Nachbar
Arthur Langhammers in der bayerischen Schloßgalerie an.
Hans von Marsch, in Elberfeld geboren, in Rom gestorben, war einer
der Zufrühgekommcnen, die abseits vom Markt und seinen: Lärm, innerlich
den Zeitgenossen entfremdet, äußerlich von ihnen geschieden, still eigene Wege
gehen. Nach vielen Jahren angestrengtester Arbeit und quälcudster Zweifel —
denn der Weg zur Vollendung führt notwendig dnrch eine Reihe von Un¬
zufriedenheiten — wähnte sich Marsch endlich dem ersehnten hohen Ziele nahe,
da aber kam der Tod unvermutet heran, nahm dein Künstler den Pinsel aus
der Hand und tippte mit einem kühlen und harten Knochenfinger an des
Erschrockenen warm pochendes und stolzes Herz, und es erstarrte. Tragisch
wie sein Leben war auch das Sterben von Marsch'. Beides soll jedoch hier
nicht erzählt werdeu. Wein des .Künstlers Leben und Sterben unbekannt ist,
möge es ans der Darstellung Meier-Graefes kennen lernen, der auf Grund
authentischer Berichte der Familie, der Schüler und der Freunde Marsch', mit
Benutzung zahlreicher Dokumente, die Geschichte dieses auserlesenen Menschen
im ersten demnächst erscheinenden Bande der großen Marsch-Publikation bieten
wird. Hier soll bellte bloß der Versuch angestellt werden, in skizzenhaften Zügen
darauf hinzuweisen, wodurch sich das künstlerische Lebenswerk von MarLes' mit
der modernen Malerei in einem gewissen Zusammenhang befindet, was ihn in
einem bestimmten Betracht zu einen: ihrer Vorläufer und ersten Meister macht.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |