Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Erstes Vierteljahr.Lin Freundcsgruß an peint l^eyse Büchern widerlegt! Er kämpft ja darin öfters gegen Vertreter der Religion, So wie in der Welt der Kunst, hält er es wohl auch in der Welt der Ähnlich steht es wohl um den Vorwurf, er vertrete das Recht der Es erübrigt sich ja eigentlich, hiervon zu reden, es gehört aber zu den Lin Freundcsgruß an peint l^eyse Büchern widerlegt! Er kämpft ja darin öfters gegen Vertreter der Religion, So wie in der Welt der Kunst, hält er es wohl auch in der Welt der Ähnlich steht es wohl um den Vorwurf, er vertrete das Recht der Es erübrigt sich ja eigentlich, hiervon zu reden, es gehört aber zu den <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0457" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315454"/> <fw type="header" place="top"> Lin Freundcsgruß an peint l^eyse</fw><lb/> <p xml:id="ID_1986" prev="#ID_1985"> Büchern widerlegt! Er kämpft ja darin öfters gegen Vertreter der Religion,<lb/> sein Angriff richtet sich aber stets gegen Menschlichkeiten, die den Gedanken und<lb/> dem Wesen der Religion widersprechen, gegen Engherzigkeit, Lieblosigkeit, Selbst¬<lb/> gerechtigkeit, gegen Schein und Trug und jenen Pharisäismus, der sein Urteil<lb/> schon aus dem Munde Christi empfangen hat, niemals aber gegen eine lautere<lb/> und echte Religiosität. Er mag dabei zuweilen auch nicht immer mit der<lb/> Unparteilichkeit und nicht mit dem liebevollen Verständnis, womit er sonst seine<lb/> Menschen und ihre Irrtümer und Gebrechen betrachtet, verfahren sein. In<lb/> einem seiner Sprüche sagt er:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_89" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1987"> So wie in der Welt der Kunst, hält er es wohl auch in der Welt der<lb/> Religion: Da fordert er volle Reinheit, Wahrheit und Ehrlichkeit. Wo er sie<lb/> aber findet, da zeigt er auch die wärmste Sympathie und liebevolles Verständnis<lb/> selbst für die Stimmungen einer streng konfessionellen Seele.. Man braucht<lb/> nur an den alten Pfarrer im „Merlin" zu denken.</p><lb/> <p xml:id="ID_1988"> Ähnlich steht es wohl um den Vorwurf, er vertrete das Recht der<lb/> Sinnlichkeit. Sein Kampf gilt nicht der Moral selbst, sondern gilt moralischen<lb/> Urteilen, die ihm engherzig, unwahr und, weil rein äußerlich und konventionell<lb/> begründet, sogar unmoralisch erscheinen. Er will immer wieder zeigen, daß<lb/> Sinnlichkeit nicht durch irgendwelche Formen, sondern allein durch deu Adel<lb/> des Herzens und durch eine tiefe, die ganze Seele erfüllende Liebe geheiligt<lb/> werde, daß, was an sich unheilig sei, auch unheilig bleibe, und was an sich<lb/> heilig sei, auch durch den Mangel ganz äußerlich vollziehbarer Formen nicht<lb/> unrein werden könne. Anderseits aber bezeugt er durch den regelmäßig<lb/> tragischen Ausgang solcher Novellen wieder das Recht dieser Formen und daß,<lb/> wer sich von ihnen frei macht, möge er auch nicht im moralischen Sinne<lb/> schuldig werden, doch schuldig wird gegen sich selbst, vielleicht auch gegen andre,<lb/> und es mit Schmerzen büßen muß, wenn er treuloser Leidenschaft und bloßer<lb/> Sinnlichkeit zum Opfer gefallen sein sollte. Die bloße Sinnlichkeit beurteilt<lb/> Paul Heyse nicht anders als ein strenger, aber verständiger Moralist. Mit<lb/> wie tiefer, erschütternder Reue läßt er zum Beispiel den Georg im „Merlin"<lb/> den Fehltritt einer schwachen Stunde büßen und ihn als ein unverzeihliches<lb/> Verbrechen gegen die wahre Liebe anklagen. Er läßt ihn alles, womit sich<lb/> gewöhnliche Menschen in einem solchen Falle zu entschuldigen und zu trösten<lb/> pflegen, überdenken, und sagt dann: „Für jeden andern mochten die mildernden<lb/> Umstände hinlänglich Kraft haben. Für ihn galt ein andres Gesetz und nach<lb/> diesem mußte er sich verdammen."</p><lb/> <p xml:id="ID_1989" next="#ID_1990"> Es erübrigt sich ja eigentlich, hiervon zu reden, es gehört aber zu den<lb/> wundervollen Entdeckungen meines Verkehrs mit Paul Heyse, daß ich nicht nur</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0457]
Lin Freundcsgruß an peint l^eyse
Büchern widerlegt! Er kämpft ja darin öfters gegen Vertreter der Religion,
sein Angriff richtet sich aber stets gegen Menschlichkeiten, die den Gedanken und
dem Wesen der Religion widersprechen, gegen Engherzigkeit, Lieblosigkeit, Selbst¬
gerechtigkeit, gegen Schein und Trug und jenen Pharisäismus, der sein Urteil
schon aus dem Munde Christi empfangen hat, niemals aber gegen eine lautere
und echte Religiosität. Er mag dabei zuweilen auch nicht immer mit der
Unparteilichkeit und nicht mit dem liebevollen Verständnis, womit er sonst seine
Menschen und ihre Irrtümer und Gebrechen betrachtet, verfahren sein. In
einem seiner Sprüche sagt er:
So wie in der Welt der Kunst, hält er es wohl auch in der Welt der
Religion: Da fordert er volle Reinheit, Wahrheit und Ehrlichkeit. Wo er sie
aber findet, da zeigt er auch die wärmste Sympathie und liebevolles Verständnis
selbst für die Stimmungen einer streng konfessionellen Seele.. Man braucht
nur an den alten Pfarrer im „Merlin" zu denken.
Ähnlich steht es wohl um den Vorwurf, er vertrete das Recht der
Sinnlichkeit. Sein Kampf gilt nicht der Moral selbst, sondern gilt moralischen
Urteilen, die ihm engherzig, unwahr und, weil rein äußerlich und konventionell
begründet, sogar unmoralisch erscheinen. Er will immer wieder zeigen, daß
Sinnlichkeit nicht durch irgendwelche Formen, sondern allein durch deu Adel
des Herzens und durch eine tiefe, die ganze Seele erfüllende Liebe geheiligt
werde, daß, was an sich unheilig sei, auch unheilig bleibe, und was an sich
heilig sei, auch durch den Mangel ganz äußerlich vollziehbarer Formen nicht
unrein werden könne. Anderseits aber bezeugt er durch den regelmäßig
tragischen Ausgang solcher Novellen wieder das Recht dieser Formen und daß,
wer sich von ihnen frei macht, möge er auch nicht im moralischen Sinne
schuldig werden, doch schuldig wird gegen sich selbst, vielleicht auch gegen andre,
und es mit Schmerzen büßen muß, wenn er treuloser Leidenschaft und bloßer
Sinnlichkeit zum Opfer gefallen sein sollte. Die bloße Sinnlichkeit beurteilt
Paul Heyse nicht anders als ein strenger, aber verständiger Moralist. Mit
wie tiefer, erschütternder Reue läßt er zum Beispiel den Georg im „Merlin"
den Fehltritt einer schwachen Stunde büßen und ihn als ein unverzeihliches
Verbrechen gegen die wahre Liebe anklagen. Er läßt ihn alles, womit sich
gewöhnliche Menschen in einem solchen Falle zu entschuldigen und zu trösten
pflegen, überdenken, und sagt dann: „Für jeden andern mochten die mildernden
Umstände hinlänglich Kraft haben. Für ihn galt ein andres Gesetz und nach
diesem mußte er sich verdammen."
Es erübrigt sich ja eigentlich, hiervon zu reden, es gehört aber zu den
wundervollen Entdeckungen meines Verkehrs mit Paul Heyse, daß ich nicht nur
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |