Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Erstes Vierteljahr.Richard Dehmel Liliencron bleibt in seinen Dichtungen immer der Mensch Liliencron, in Dehmels Gedankenwelt ist weit und reich. Im Gegensatz zu Liliencron Den reichen Inhalt der "Gesammelten Werke" auch nur zu skizzieren, muß Wer dann noch auf seinem Weg zu Dehmel Schwierigkeiten finden sollte, Richard Dehmel Liliencron bleibt in seinen Dichtungen immer der Mensch Liliencron, in Dehmels Gedankenwelt ist weit und reich. Im Gegensatz zu Liliencron Den reichen Inhalt der „Gesammelten Werke" auch nur zu skizzieren, muß Wer dann noch auf seinem Weg zu Dehmel Schwierigkeiten finden sollte, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0408" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315405"/> <fw type="header" place="top"> Richard Dehmel</fw><lb/> <lg xml:id="POEMID_76" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1787"> Liliencron bleibt in seinen Dichtungen immer der Mensch Liliencron, in<lb/> seiner menschlichen Begrenztheit und Beschwertheit. Dehmel wächst als Dichter<lb/> über den Menschen Dehmel hinaus zum Denker, hinaus in die unbegrenzte und<lb/> unbeschwerte Gedankenwelt. Darum ist auch Dehmel größer als Liliencron.</p><lb/> <p xml:id="ID_1788"> Dehmels Gedankenwelt ist weit und reich. Im Gegensatz zu Liliencron<lb/> schafft ihr er in seinen Werken den Platz, der ihrer Bedeutung in seinem Dasein<lb/> entspricht. Er setzt sich mit den Ideen, die ihn beschäftigen, auch schriftlich<lb/> auseinander, in Vers und Prosa, in Gedichten, Erzählungen, Dramen und tief¬<lb/> schürfenden Essays. Insoweit ist auch bei ihm alles Autobiographie. Das<lb/> kommt uns aber kaum zum Bewußtsein. Während wir bei Liliencron in jedem<lb/> Baude fragen: Wann und wo hat Liliencron das erlebt? Was hat ihm dazu<lb/> den Anstoß gegeben? würdigen wir Dehmels Erzählungen und Betrachtungen<lb/> mehr objektiv als Kunstwerke, als Erzeugnisse eines beliebigen Verfassers.</p><lb/> <p xml:id="ID_1789"> Den reichen Inhalt der „Gesammelten Werke" auch nur zu skizzieren, muß<lb/> ich mir versagen. Ich kann Dehmel weder als gemut- und humorvollen Kenner<lb/> der Kindesseele würdigen, noch meine Ablehnung seiner psychologisch unwahr¬<lb/> scheinlichen Tragikomödie „Der Mitmensch", wie auch der farbenfreudigen, aber<lb/> mystisch dunklen Pantomine „Lucifer" begründen. Wer die Besorgnis hegt,<lb/> daß ihn auch jetzt noch Exzesse der Aufrichtigkeit Dehmels, seines Dranges, das<lb/> Leben in unerbittlicher Wahrhaftigkeit darzustellen, von dem Ganzen abstoßen<lb/> könnten, der meide den vierten Band. In den „Verwandlungen iber Venus"<lb/> hat Dehmel die Gedichte zu einem besonderen Buche zusammengestellt, die<lb/> „seine zeitweilige Verstrickung in die erotischen Probleme" bekunden. Mit seiner<lb/> bekannten „Offenheit" bemerkt er dazu: „Unter meinen mindestens fünfhundert<lb/> Gedichten befinden sich einige, die sich in unverheuchelter Art mit den brutalen<lb/> Instinkten des menschlichen Geschlechtslebens befassen; es sind im ganzen höchstens<lb/> zehn, aber gewisse Leute scheinen nur immer gerade diese bei mir zu lesen.<lb/> Um derlei Leuten das Stichen zu erleichtern, und damit sie ihre sittlichen Nasen<lb/> nicht in meine übrigen Bücher stecken, habe ich all diese Gedichte in die „Ver¬<lb/> wandlungen der Venus" mit eingeflochten. Vielleicht wird den Herrschaften da<lb/> begreiflich, daß selbst den unheiligsten Sinnlichkeiten der künstlerisch betrachteten<lb/> Menschheit ein heiliger Schöpfergeist innewohnt, der sich um jeden Preis, sogar<lb/> um den der Verirrung, über die Tierheit hinausringen will."</p><lb/> <p xml:id="ID_1790" next="#ID_1791"> Wer dann noch auf seinem Weg zu Dehmel Schwierigkeiten finden sollte,<lb/> lasse sich an eine allgemeine Erfahrung erinnern, die ich vielleicht wieder mit<lb/> eigenem Erleben belegen darf. Als ich zum ersten Male Beethovens Sinfonien<lb/> und Wagners Opern hörte, als ich zum ersten Male Dramen von Ibsen sah,<lb/> lehnte ich sie ab. Wir neigen ja alle dazu, in solchen Fällen nicht auf uns.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0408]
Richard Dehmel
Liliencron bleibt in seinen Dichtungen immer der Mensch Liliencron, in
seiner menschlichen Begrenztheit und Beschwertheit. Dehmel wächst als Dichter
über den Menschen Dehmel hinaus zum Denker, hinaus in die unbegrenzte und
unbeschwerte Gedankenwelt. Darum ist auch Dehmel größer als Liliencron.
Dehmels Gedankenwelt ist weit und reich. Im Gegensatz zu Liliencron
schafft ihr er in seinen Werken den Platz, der ihrer Bedeutung in seinem Dasein
entspricht. Er setzt sich mit den Ideen, die ihn beschäftigen, auch schriftlich
auseinander, in Vers und Prosa, in Gedichten, Erzählungen, Dramen und tief¬
schürfenden Essays. Insoweit ist auch bei ihm alles Autobiographie. Das
kommt uns aber kaum zum Bewußtsein. Während wir bei Liliencron in jedem
Baude fragen: Wann und wo hat Liliencron das erlebt? Was hat ihm dazu
den Anstoß gegeben? würdigen wir Dehmels Erzählungen und Betrachtungen
mehr objektiv als Kunstwerke, als Erzeugnisse eines beliebigen Verfassers.
Den reichen Inhalt der „Gesammelten Werke" auch nur zu skizzieren, muß
ich mir versagen. Ich kann Dehmel weder als gemut- und humorvollen Kenner
der Kindesseele würdigen, noch meine Ablehnung seiner psychologisch unwahr¬
scheinlichen Tragikomödie „Der Mitmensch", wie auch der farbenfreudigen, aber
mystisch dunklen Pantomine „Lucifer" begründen. Wer die Besorgnis hegt,
daß ihn auch jetzt noch Exzesse der Aufrichtigkeit Dehmels, seines Dranges, das
Leben in unerbittlicher Wahrhaftigkeit darzustellen, von dem Ganzen abstoßen
könnten, der meide den vierten Band. In den „Verwandlungen iber Venus"
hat Dehmel die Gedichte zu einem besonderen Buche zusammengestellt, die
„seine zeitweilige Verstrickung in die erotischen Probleme" bekunden. Mit seiner
bekannten „Offenheit" bemerkt er dazu: „Unter meinen mindestens fünfhundert
Gedichten befinden sich einige, die sich in unverheuchelter Art mit den brutalen
Instinkten des menschlichen Geschlechtslebens befassen; es sind im ganzen höchstens
zehn, aber gewisse Leute scheinen nur immer gerade diese bei mir zu lesen.
Um derlei Leuten das Stichen zu erleichtern, und damit sie ihre sittlichen Nasen
nicht in meine übrigen Bücher stecken, habe ich all diese Gedichte in die „Ver¬
wandlungen der Venus" mit eingeflochten. Vielleicht wird den Herrschaften da
begreiflich, daß selbst den unheiligsten Sinnlichkeiten der künstlerisch betrachteten
Menschheit ein heiliger Schöpfergeist innewohnt, der sich um jeden Preis, sogar
um den der Verirrung, über die Tierheit hinausringen will."
Wer dann noch auf seinem Weg zu Dehmel Schwierigkeiten finden sollte,
lasse sich an eine allgemeine Erfahrung erinnern, die ich vielleicht wieder mit
eigenem Erleben belegen darf. Als ich zum ersten Male Beethovens Sinfonien
und Wagners Opern hörte, als ich zum ersten Male Dramen von Ibsen sah,
lehnte ich sie ab. Wir neigen ja alle dazu, in solchen Fällen nicht auf uns.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |