Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Erstes Vierteljahr.Die Methode und die Technik der preußischen Verwaltung Überlastung mit Bureaugeschästen zurückzuführen sein. Im allgemeinen aber hat Kurz, die Methode der Verwaltung hat sich überall gegen früher voll¬ Die nächste Folge dieser Entwicklung ist, daß heutzutage fast überall in Eine weitere unerwünschte Erscheinung ini innern Geschäftsbetrieb ist Die Methode und die Technik der preußischen Verwaltung Überlastung mit Bureaugeschästen zurückzuführen sein. Im allgemeinen aber hat Kurz, die Methode der Verwaltung hat sich überall gegen früher voll¬ Die nächste Folge dieser Entwicklung ist, daß heutzutage fast überall in Eine weitere unerwünschte Erscheinung ini innern Geschäftsbetrieb ist <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0218" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315215"/> <fw type="header" place="top"> Die Methode und die Technik der preußischen Verwaltung</fw><lb/> <p xml:id="ID_827" prev="#ID_826"> Überlastung mit Bureaugeschästen zurückzuführen sein. Im allgemeinen aber hat<lb/> sie andre Gründe: mangelndes Verständnis für die Notwendigkeit genauer Orts¬<lb/> und Personalkenntnisse oder dergleichen und bis vor kurzem die ungenügende<lb/> Bemessung der Reiseentschüdigung.</p><lb/> <p xml:id="ID_828"> Kurz, die Methode der Verwaltung hat sich überall gegen früher voll¬<lb/> ständig geändert und uicht zum Besseren. Nach von Massow sollen an dieser<lb/> Veränderung der Methode die Verhältnisse schuld fein. Das ist aber nicht zu<lb/> beweise». Die gegen den Anfang des vorigen Jahrhunderts allerdings wesentlich<lb/> veränderten Verhältnisse hätten vielmehr doch wohl gerade umgekehrt dazu<lb/> veranlassen müssen, die alte bewährte Methode beizubehalten und z. B. unter<lb/> Benutzung der außerordentlich verbesserten Verkehrsmittel zeitgemäß weiter aus¬<lb/> zubilden. Je schwieriger und verwickelter die Verhältnisse in: Lande sind, desto<lb/> genauer müssen sie doch den Verwaltungsbehörden bekannt sein. Nein! Menschen<lb/> haben jene Methode geschaffen und ausgebildet und Menschen sind dafür ver¬<lb/> antwortlich, daß sie verkümmerte und jetzt ganz verschwunden ist. Daran ist<lb/> nicht zu rütteln.</p><lb/> <p xml:id="ID_829"> Die nächste Folge dieser Entwicklung ist, daß heutzutage fast überall in<lb/> der allgemeinen Verwaltung, in den Zentralbehörden wie in den Provinzial-<lb/> behörden, die unentbehrliche eigene lebendige Anschauung von Land und Leuten<lb/> fehlt. Ebenso fehlt wegen des Wegfalls der Revisionen den obern Behörden<lb/> auch eine ausreichende Kenntnis von der Tätigkeit der untern. Ja, manchen!<lb/> Beamten kommt die Bedeutung solcher Kenntnisse gar nicht zum Bewußtsein,<lb/> für ihn sind die Akten alles. Daraus erwächst dann ein großer Teil der<lb/> unerfreulichen Erscheinungen, die in unsrer Verwaltung zu beklagen sind, unnötige<lb/> Schreibereien, Verzögerung der Entscheidungen durch sonst entbehrliche Rückfragen,<lb/> Mißgriffe schon bei der Einleitung mancher Verwaltungsnmßnahmeu oder bei<lb/> den Entscheidungen selbst, ein Aktenregiment, das es als Hauptsache ansieht,<lb/> Papier mit Tinte zu füllen und dergleichen mehr. Man bedenke uur, welche<lb/> Folgen das Einschlafen der regelmäßigen Jahresberichte bei den Regierungen<lb/> für die Entwicklung der Geschäfte haben mußte. Früher konnte sich ein<lb/> Regierungsdezernent, der ein Dezernat neu übernahm, aus den allgemeinen<lb/> Jahresberichten des Vorgängers in kurzer Zeit von dem Stand des Dezernats<lb/> unterrichten und dann ohne weiteres die Arbeit da wieder aufnehmen, wo sie<lb/> der Vorgänger aufgegeben hatte. Jetzt muß er sich erst mühsam aus den<lb/> einzelnen Spezialakten eine Übersicht über die Geschäftslage zu verschaffen suchen,<lb/> die natürlich oft lange Zeit lückenhaft bleiben muß. Wechseln die Dezernenteu<lb/> häufiger, dann kann es vorkommen, daß ganze Reihen von Inhabern desselben<lb/> Dezernats aus dem „Sicheinarbeiten" nicht herauskommen. —</p><lb/> <p xml:id="ID_830"> Eine weitere unerwünschte Erscheinung ini innern Geschäftsbetrieb ist<lb/> das Spezialistentum, das die allgemeine Verwaltung immer mehr über¬<lb/> wuchert. Schwarz sieht freilich in einer Spezialisierung der Verwaltungsgeschäfte<lb/> einen Vorzug; ich glaube aber nicht, daß ihm viele darin zustimmen werden.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0218]
Die Methode und die Technik der preußischen Verwaltung
Überlastung mit Bureaugeschästen zurückzuführen sein. Im allgemeinen aber hat
sie andre Gründe: mangelndes Verständnis für die Notwendigkeit genauer Orts¬
und Personalkenntnisse oder dergleichen und bis vor kurzem die ungenügende
Bemessung der Reiseentschüdigung.
Kurz, die Methode der Verwaltung hat sich überall gegen früher voll¬
ständig geändert und uicht zum Besseren. Nach von Massow sollen an dieser
Veränderung der Methode die Verhältnisse schuld fein. Das ist aber nicht zu
beweise». Die gegen den Anfang des vorigen Jahrhunderts allerdings wesentlich
veränderten Verhältnisse hätten vielmehr doch wohl gerade umgekehrt dazu
veranlassen müssen, die alte bewährte Methode beizubehalten und z. B. unter
Benutzung der außerordentlich verbesserten Verkehrsmittel zeitgemäß weiter aus¬
zubilden. Je schwieriger und verwickelter die Verhältnisse in: Lande sind, desto
genauer müssen sie doch den Verwaltungsbehörden bekannt sein. Nein! Menschen
haben jene Methode geschaffen und ausgebildet und Menschen sind dafür ver¬
antwortlich, daß sie verkümmerte und jetzt ganz verschwunden ist. Daran ist
nicht zu rütteln.
Die nächste Folge dieser Entwicklung ist, daß heutzutage fast überall in
der allgemeinen Verwaltung, in den Zentralbehörden wie in den Provinzial-
behörden, die unentbehrliche eigene lebendige Anschauung von Land und Leuten
fehlt. Ebenso fehlt wegen des Wegfalls der Revisionen den obern Behörden
auch eine ausreichende Kenntnis von der Tätigkeit der untern. Ja, manchen!
Beamten kommt die Bedeutung solcher Kenntnisse gar nicht zum Bewußtsein,
für ihn sind die Akten alles. Daraus erwächst dann ein großer Teil der
unerfreulichen Erscheinungen, die in unsrer Verwaltung zu beklagen sind, unnötige
Schreibereien, Verzögerung der Entscheidungen durch sonst entbehrliche Rückfragen,
Mißgriffe schon bei der Einleitung mancher Verwaltungsnmßnahmeu oder bei
den Entscheidungen selbst, ein Aktenregiment, das es als Hauptsache ansieht,
Papier mit Tinte zu füllen und dergleichen mehr. Man bedenke uur, welche
Folgen das Einschlafen der regelmäßigen Jahresberichte bei den Regierungen
für die Entwicklung der Geschäfte haben mußte. Früher konnte sich ein
Regierungsdezernent, der ein Dezernat neu übernahm, aus den allgemeinen
Jahresberichten des Vorgängers in kurzer Zeit von dem Stand des Dezernats
unterrichten und dann ohne weiteres die Arbeit da wieder aufnehmen, wo sie
der Vorgänger aufgegeben hatte. Jetzt muß er sich erst mühsam aus den
einzelnen Spezialakten eine Übersicht über die Geschäftslage zu verschaffen suchen,
die natürlich oft lange Zeit lückenhaft bleiben muß. Wechseln die Dezernenteu
häufiger, dann kann es vorkommen, daß ganze Reihen von Inhabern desselben
Dezernats aus dem „Sicheinarbeiten" nicht herauskommen. —
Eine weitere unerwünschte Erscheinung ini innern Geschäftsbetrieb ist
das Spezialistentum, das die allgemeine Verwaltung immer mehr über¬
wuchert. Schwarz sieht freilich in einer Spezialisierung der Verwaltungsgeschäfte
einen Vorzug; ich glaube aber nicht, daß ihm viele darin zustimmen werden.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |