Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Drittes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches Gast auf "Rote Erde". In meinem Reisetagebuch findet sich die Stelle: "... Es Dieser eigenartige, von einer herben Poesie durchtränkte Eindruck ist es, den Ich fürchte, daß aus demselben Grunde auch die ganz prächtige Monographie Maßgebliches und Unmaßgebliches Gast auf „Rote Erde". In meinem Reisetagebuch findet sich die Stelle: „... Es Dieser eigenartige, von einer herben Poesie durchtränkte Eindruck ist es, den Ich fürchte, daß aus demselben Grunde auch die ganz prächtige Monographie <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0589" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/314292"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_3043" prev="#ID_3042"> Gast auf „Rote Erde". In meinem Reisetagebuch findet sich die Stelle: „... Es<lb/> ist im Bessemerstahlwerk. Von einer der Galerien blick ich hinunter in den endlosen<lb/> dunkeln Raum. Unten wimmelts von berußten, halbbekleideten Gestalten, die sich<lb/> an weißglühenden viereckigen Stahlblöcken, die auf dem Boden liegen, zu schaffen<lb/> machen. Andre, glühende Blöcke hängen mit Ketten an gewaltigen Krämer, die sich<lb/> bald hierhin, bald dorthin drehen, wie sie der Mann auf der Schaltbühne an der<lb/> Seite gerade lenkt. Dicht vor mir fließt helleuchtendes, geschmolzenes Metall aus<lb/> einem haushohen Zylinder, dem Kupolofen, dem mächtige Flammen entfahren, durch<lb/> eine Rinne in ein eiförmiges Niesengefäß, die sogenannte Thomasbirne, aus der<lb/> rote Glut emporbläst. Und dann durchsprüht mit einemmal ein prasselnder Funken¬<lb/> regen das Haus, alles wie ein Blitz erheitert. Eine der mächtigen Birnen bewegt<lb/> sich; sie dreht sich um ihre Achse, liegt wagerecht, und aus ihrer Öffnung ergießt<lb/> sich ein helleuchtender, feuriger Bach in einen pfannenartigen Bottich, der darunter<lb/> gefahren ist. Und dazu ein ohrenzerreißendes Getose, ein Rasseln von Ketten, das<lb/> Rollen von Karren, ein Quietschen der Maschinen, das Pusten der Ösen, dazwischen<lb/> Schrei-, Pfeifen- und Glockensignale. Tausende von Eindrücken, die gleichzeitig auf<lb/> einen einstürmen, und die einen benommen machen. Wohin soll man zuerst blicken?<lb/> Erst nach und nach gewöhnt man sich an das Bild, ganz allmählich findet man<lb/> den Faden, der alle Vorgänge eint. Man sieht, wie eins immer ins andre greift,<lb/> und langsam entschließt man sich, den Prozessen der Reihe nach zu folgen." Seit<lb/> damals hat mich das Bild in seinem Bann. Sobald der Name „Eisenhütte" an<lb/> mein Ohr schlägt, wird es wach, ich sehe wieder Stätten, gewaltig, riesengroß, im<lb/> Zeichen titanenhaften Schaffens. Und das Ganze wirkt so mächtig, allgewaltig, daß<lb/> man sich als Nichts fühlt, daß das Gefühl der eignen Persönlichkeit total verblaßt. Als<lb/> ob man hoch oben im Gebirge in einem weiten Kreise steinig kahler Gipfel steht.</p><lb/> <p xml:id="ID_3044"> Dieser eigenartige, von einer herben Poesie durchtränkte Eindruck ist es, den<lb/> ich noch in jedem Buch vermißte, das sich mit der Schilderung des Eisenhüttenwerks<lb/> befaßt. Und das ist nur natürlich. Selbst bei getreuester Fixierung mit Feder und<lb/> Kamera muß die Fülle der Prozesse eine Zersplitterung in tausend Einzelbilder zur<lb/> Folge haben. Und leider, leider geht so dem Fernerstehenden das Beste an einem<lb/> solchen Riesenwerk, die unmittelbare, wuchtige Wirkung des Ganzen, verloren, das,<lb/> was meines Empfindens für den Laien den eigentlichen Reiz ausmachen dürste, sich<lb/> der Lektüre seiner Beschreibung zu unterziehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_3045"> Ich fürchte, daß aus demselben Grunde auch die ganz prächtige Monographie<lb/> Seitlich-Steudels: Eisenhütte (Verlag von R. Voigtländer in Leipzig) das<lb/> Geschick erleiden wird, einen viel kleinern Leserkreis zu finden, als sie ihrer Ab¬<lb/> fassung und Ausstattung nach verdient. Hier hat sich der Nationalökonom mit dem<lb/> Techniker vereint, um — soweit es im Rahmen eines Buches eben möglich ist —<lb/> etwas vollendetes zu schaffen. Die volkswirtschaftliche Studie Stillichs leitet das<lb/> Ganze ein. Die sonst bei einer derartigen Einteilung bestehende Gefahr, den Leser<lb/> durch einen gewöhnlich sehr trocken ausfallenden Bericht schon im Anfang zu er¬<lb/> nüchtern, weiß Seitlich mit großem Geschick zu vermeiden. Seine Ausführungen<lb/> sind bei aller Gründlichkeit von der ersten bis zur letzten Zeile fesselnd. Denn er<lb/> versteht es, seine Zahlen und Tabelle» mit so viel Historischen und Technischen zu<lb/> umranken, daß man nicht einen Augenblick ermüdet und ihm willig selbst durch alle<lb/> Winkel seiner finanztechnischen Ausführungen folgt. Und der Techniker tat das Beste,<lb/> was er tun konnte. Er ließ dem Photographen die Vorhand, der wahre Meister¬<lb/> werke schuf, zu denen er seine Beschreibung nur als Kommentar lieferte. An der Hand<lb/> der ganzseitigen, mustergiltig reproduzierten Bilder führt er den Leser Schritt für<lb/> Schritt durch Hütte und Walzwerk und läßt ihn nicht nur bei der Aufbereitung<lb/> des Rohmaterials, sondern auch bei Herstellung der Fertigprodukte, wie Schienen,<lb/> Eisenbahnräder usw., zuschauen.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0589]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Gast auf „Rote Erde". In meinem Reisetagebuch findet sich die Stelle: „... Es
ist im Bessemerstahlwerk. Von einer der Galerien blick ich hinunter in den endlosen
dunkeln Raum. Unten wimmelts von berußten, halbbekleideten Gestalten, die sich
an weißglühenden viereckigen Stahlblöcken, die auf dem Boden liegen, zu schaffen
machen. Andre, glühende Blöcke hängen mit Ketten an gewaltigen Krämer, die sich
bald hierhin, bald dorthin drehen, wie sie der Mann auf der Schaltbühne an der
Seite gerade lenkt. Dicht vor mir fließt helleuchtendes, geschmolzenes Metall aus
einem haushohen Zylinder, dem Kupolofen, dem mächtige Flammen entfahren, durch
eine Rinne in ein eiförmiges Niesengefäß, die sogenannte Thomasbirne, aus der
rote Glut emporbläst. Und dann durchsprüht mit einemmal ein prasselnder Funken¬
regen das Haus, alles wie ein Blitz erheitert. Eine der mächtigen Birnen bewegt
sich; sie dreht sich um ihre Achse, liegt wagerecht, und aus ihrer Öffnung ergießt
sich ein helleuchtender, feuriger Bach in einen pfannenartigen Bottich, der darunter
gefahren ist. Und dazu ein ohrenzerreißendes Getose, ein Rasseln von Ketten, das
Rollen von Karren, ein Quietschen der Maschinen, das Pusten der Ösen, dazwischen
Schrei-, Pfeifen- und Glockensignale. Tausende von Eindrücken, die gleichzeitig auf
einen einstürmen, und die einen benommen machen. Wohin soll man zuerst blicken?
Erst nach und nach gewöhnt man sich an das Bild, ganz allmählich findet man
den Faden, der alle Vorgänge eint. Man sieht, wie eins immer ins andre greift,
und langsam entschließt man sich, den Prozessen der Reihe nach zu folgen." Seit
damals hat mich das Bild in seinem Bann. Sobald der Name „Eisenhütte" an
mein Ohr schlägt, wird es wach, ich sehe wieder Stätten, gewaltig, riesengroß, im
Zeichen titanenhaften Schaffens. Und das Ganze wirkt so mächtig, allgewaltig, daß
man sich als Nichts fühlt, daß das Gefühl der eignen Persönlichkeit total verblaßt. Als
ob man hoch oben im Gebirge in einem weiten Kreise steinig kahler Gipfel steht.
Dieser eigenartige, von einer herben Poesie durchtränkte Eindruck ist es, den
ich noch in jedem Buch vermißte, das sich mit der Schilderung des Eisenhüttenwerks
befaßt. Und das ist nur natürlich. Selbst bei getreuester Fixierung mit Feder und
Kamera muß die Fülle der Prozesse eine Zersplitterung in tausend Einzelbilder zur
Folge haben. Und leider, leider geht so dem Fernerstehenden das Beste an einem
solchen Riesenwerk, die unmittelbare, wuchtige Wirkung des Ganzen, verloren, das,
was meines Empfindens für den Laien den eigentlichen Reiz ausmachen dürste, sich
der Lektüre seiner Beschreibung zu unterziehen.
Ich fürchte, daß aus demselben Grunde auch die ganz prächtige Monographie
Seitlich-Steudels: Eisenhütte (Verlag von R. Voigtländer in Leipzig) das
Geschick erleiden wird, einen viel kleinern Leserkreis zu finden, als sie ihrer Ab¬
fassung und Ausstattung nach verdient. Hier hat sich der Nationalökonom mit dem
Techniker vereint, um — soweit es im Rahmen eines Buches eben möglich ist —
etwas vollendetes zu schaffen. Die volkswirtschaftliche Studie Stillichs leitet das
Ganze ein. Die sonst bei einer derartigen Einteilung bestehende Gefahr, den Leser
durch einen gewöhnlich sehr trocken ausfallenden Bericht schon im Anfang zu er¬
nüchtern, weiß Seitlich mit großem Geschick zu vermeiden. Seine Ausführungen
sind bei aller Gründlichkeit von der ersten bis zur letzten Zeile fesselnd. Denn er
versteht es, seine Zahlen und Tabelle» mit so viel Historischen und Technischen zu
umranken, daß man nicht einen Augenblick ermüdet und ihm willig selbst durch alle
Winkel seiner finanztechnischen Ausführungen folgt. Und der Techniker tat das Beste,
was er tun konnte. Er ließ dem Photographen die Vorhand, der wahre Meister¬
werke schuf, zu denen er seine Beschreibung nur als Kommentar lieferte. An der Hand
der ganzseitigen, mustergiltig reproduzierten Bilder führt er den Leser Schritt für
Schritt durch Hütte und Walzwerk und läßt ihn nicht nur bei der Aufbereitung
des Rohmaterials, sondern auch bei Herstellung der Fertigprodukte, wie Schienen,
Eisenbahnräder usw., zuschauen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |