Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Drittes Vierteljahr.Englische Eigenart Art von Menschen. Solche gibt es wohl auch in England, aber sie sind nicht Am meisten vielleicht wird das Wort "Heuchelei" in bezug auf unsre Die Feier des Jubiläumsjahrs lenkte meine Gedanken auf das Wesen und Englische Eigenart Art von Menschen. Solche gibt es wohl auch in England, aber sie sind nicht Am meisten vielleicht wird das Wort „Heuchelei" in bezug auf unsre Die Feier des Jubiläumsjahrs lenkte meine Gedanken auf das Wesen und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0472" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/314175"/> <fw type="header" place="top"> Englische Eigenart</fw><lb/> <p xml:id="ID_2238" prev="#ID_2237"> Art von Menschen. Solche gibt es wohl auch in England, aber sie sind nicht<lb/> typisch für die englische Nation. Jener salbungsvolle Schwadroneur ist ein<lb/> Pharisäer mindern Grades; er nimmt schlauerweise Rücksicht auf diejenigen seiner<lb/> Landsleute, die einen andern dogmatischen Glauben haben als er. Ein echter<lb/> Pharisäer wird er nur dein Ausländer gegenüber; das hält er für seine Pflicht;<lb/> er fühlt sich als Repräsentant der Nation.</p><lb/> <p xml:id="ID_2239"> Am meisten vielleicht wird das Wort „Heuchelei" in bezug auf unsre<lb/> sexuelle Moralität angewandt, doch auch hier in besonders ungerechter Weise.<lb/> Viele Engländer haben den offiziellen Kirchenglauben abgeschüttelt, doch sehr<lb/> wenige haben die Meinung aufgegeben, daß die in England allgemein geltenden<lb/> Moralprinzipien die besten der Welt seien. Dem kann man freilich ohne<lb/> weiteres entgegenhalten, daß das Leben der englischen Gesellschaft um kein<lb/> Haar fleckenloser ist als das in den meisten andern Ländern. Geben doch<lb/> Skandale der gemeinsten Art häufig genug Stoff zur Verhöhnung der ge¬<lb/> rühmten englischen Sittlichkeit. In den Straßen unsrer Großstädte entwickelt<lb/> sich zur Nachtzeit ein so scheußliches und schamloses Treiben, wie es sonst<lb/> nirgends angetroffen wird. Trotz alledem nimmt der Durchschnittsengländer<lb/> für ausgemacht an und posaunt es bei jeder Gelegenheit auf Kosten der übrigen<lb/> Völker aus, daß seinen? Lande, was die Moralität betrifft, die Krone gebühre.<lb/> Ihn deswegen aber einen Heuchler zu nennen, beweist, daß man ihn nicht<lb/> gründlich kennt. Er mag für seine Person grobsinnlich und lax von Sitten<lb/> sein, die Tugendhaftigkeit gilt ihm doch als ein sehr wertvolles Gut. Man<lb/> sage ihm, die englische Moralität existiere nur in schönen Redensarten, und<lb/> er wird aufs äußerste sittlich entrüstet sein. Seine Selbstgerechtigkeit ist gro߬<lb/> artig, aber nicht aus persönlicher, sondern aus nationaler Eitelkeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_2240" next="#ID_2241"> Die Feier des Jubiläumsjahrs lenkte meine Gedanken auf das Wesen und<lb/> die Geschichte des Puritcmismus. In der Freude über die endlich erlangte<lb/> Befreiung von allen Förmlichkeiten, die keinen Sinn mehr hatten, war es<lb/> natürlich, daß wir die Ereignisse jener Zeitperiode als Ausbrüche eines blind¬<lb/> wütigen Fanatismus ansahen; wir stimmten dem treffenden geflügelten Worte<lb/> bei, damals sei der englische Geist ins Gefängnis geworfen und der Schlüssel<lb/> abgezogen worden. Heute, wo wir wissen, daß die Freiheit ebenso gefährlich<lb/> werden kann wie eine gewaltsame Reaktion, sollten wir uns erinnern, wie viel<lb/> Heilsames in der strengen puritanischen Zucht enthalte» war, wie sie das geistige<lb/> Leben in unserm Volke neu angefacht und wie sie unsre staatsbürgerliche Freiheit<lb/> — unser höchstes nationales Gut — begründet hat. Ein Zeitalter voll von<lb/> Triumphen des Geistes muß entschädigen für den allgemeinen Niedergang, der<lb/> jenen folgt. Man denke an das bigotte England unter der Herrschaft der<lb/> Stuarts, wo kein andrer Glaube geduldet wurde als der Protestantismus der<lb/> Tudors; man denke an die englische Literatur unter der Führung eines Cooley,<lb/> da noch der Name Milton unbekannt war. Wahrlich! der Puritaner kam als<lb/> Arzt, er brachte ein erfrischendes Elixier mit, gerade zu der Zeit, wo unmittelbar</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0472]
Englische Eigenart
Art von Menschen. Solche gibt es wohl auch in England, aber sie sind nicht
typisch für die englische Nation. Jener salbungsvolle Schwadroneur ist ein
Pharisäer mindern Grades; er nimmt schlauerweise Rücksicht auf diejenigen seiner
Landsleute, die einen andern dogmatischen Glauben haben als er. Ein echter
Pharisäer wird er nur dein Ausländer gegenüber; das hält er für seine Pflicht;
er fühlt sich als Repräsentant der Nation.
Am meisten vielleicht wird das Wort „Heuchelei" in bezug auf unsre
sexuelle Moralität angewandt, doch auch hier in besonders ungerechter Weise.
Viele Engländer haben den offiziellen Kirchenglauben abgeschüttelt, doch sehr
wenige haben die Meinung aufgegeben, daß die in England allgemein geltenden
Moralprinzipien die besten der Welt seien. Dem kann man freilich ohne
weiteres entgegenhalten, daß das Leben der englischen Gesellschaft um kein
Haar fleckenloser ist als das in den meisten andern Ländern. Geben doch
Skandale der gemeinsten Art häufig genug Stoff zur Verhöhnung der ge¬
rühmten englischen Sittlichkeit. In den Straßen unsrer Großstädte entwickelt
sich zur Nachtzeit ein so scheußliches und schamloses Treiben, wie es sonst
nirgends angetroffen wird. Trotz alledem nimmt der Durchschnittsengländer
für ausgemacht an und posaunt es bei jeder Gelegenheit auf Kosten der übrigen
Völker aus, daß seinen? Lande, was die Moralität betrifft, die Krone gebühre.
Ihn deswegen aber einen Heuchler zu nennen, beweist, daß man ihn nicht
gründlich kennt. Er mag für seine Person grobsinnlich und lax von Sitten
sein, die Tugendhaftigkeit gilt ihm doch als ein sehr wertvolles Gut. Man
sage ihm, die englische Moralität existiere nur in schönen Redensarten, und
er wird aufs äußerste sittlich entrüstet sein. Seine Selbstgerechtigkeit ist gro߬
artig, aber nicht aus persönlicher, sondern aus nationaler Eitelkeit.
Die Feier des Jubiläumsjahrs lenkte meine Gedanken auf das Wesen und
die Geschichte des Puritcmismus. In der Freude über die endlich erlangte
Befreiung von allen Förmlichkeiten, die keinen Sinn mehr hatten, war es
natürlich, daß wir die Ereignisse jener Zeitperiode als Ausbrüche eines blind¬
wütigen Fanatismus ansahen; wir stimmten dem treffenden geflügelten Worte
bei, damals sei der englische Geist ins Gefängnis geworfen und der Schlüssel
abgezogen worden. Heute, wo wir wissen, daß die Freiheit ebenso gefährlich
werden kann wie eine gewaltsame Reaktion, sollten wir uns erinnern, wie viel
Heilsames in der strengen puritanischen Zucht enthalte» war, wie sie das geistige
Leben in unserm Volke neu angefacht und wie sie unsre staatsbürgerliche Freiheit
— unser höchstes nationales Gut — begründet hat. Ein Zeitalter voll von
Triumphen des Geistes muß entschädigen für den allgemeinen Niedergang, der
jenen folgt. Man denke an das bigotte England unter der Herrschaft der
Stuarts, wo kein andrer Glaube geduldet wurde als der Protestantismus der
Tudors; man denke an die englische Literatur unter der Führung eines Cooley,
da noch der Name Milton unbekannt war. Wahrlich! der Puritaner kam als
Arzt, er brachte ein erfrischendes Elixier mit, gerade zu der Zeit, wo unmittelbar
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |