Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Drittes Vierteljahr.Fränkisch-schwäbische Grenzwandernngen Schatten und abgetöntem Farben, ein Bild des Trotzes und des Selbst¬ Ich male mir aus, mit welchen Gefühlen ein nach Jahren heimkehrender Schön ist es freilich auch, sich von der Wirklichkeit ganz überraschen zu Fränkisch-schwäbische Grenzwandernngen Schatten und abgetöntem Farben, ein Bild des Trotzes und des Selbst¬ Ich male mir aus, mit welchen Gefühlen ein nach Jahren heimkehrender Schön ist es freilich auch, sich von der Wirklichkeit ganz überraschen zu <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0378" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/314081"/> <fw type="header" place="top"> Fränkisch-schwäbische Grenzwandernngen</fw><lb/> <p xml:id="ID_1731" prev="#ID_1730"> Schatten und abgetöntem Farben, ein Bild des Trotzes und des Selbst¬<lb/> bewußtseins, ein mittelalterliches Reichsstadtbild, das mich Spätgebornen doch<lb/> mehr wie ein anheimelndes Idyll berührt, das alles Düstere verloren hat.<lb/> Ich sehe, wie sich unmittelbar am Rande der getürmten und gegiebelten Stadt<lb/> die Hochfläche steil gegen das Tal senkt, während sie sich nach Osten hin<lb/> unter bläulichen Wäldern verbirgt. Einen Augenblick denke ich an Wimpfen<lb/> am Berg, weit drüben über dem Neckar. Dann erinnere ich mich, irgendwo<lb/> gelesen zu haben, Rothenburgs Lage sei der Jerusalems ähnlich. Frühere<lb/> Jahrhunderte, denen die Geographie noch Kuriositätenkunde war, liebten solche<lb/> Vergleiche. Heute noch lebt diese Vorliebe in manchen Schichten des Volkes<lb/> und spielt nicht nur in die praktische Reiseromantik der Handwerksburschen und<lb/> fahrenden Leute herein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1732"> Ich male mir aus, mit welchen Gefühlen ein nach Jahren heimkehrender<lb/> Rothenburger dieses schöne, lebensvolle Herauswachsen des Stadtgemäuers<lb/> begrüßen mag, hinter dem er vielleicht schon den heimatlichen Giebel erkennt.<lb/> Dann vergleiche ich damit die Wandergefühle des Fremdlings, die in der<lb/> Nähe des Zieles fragender und erwartender werden. Unbewußt oder doch<lb/> nur wenig bewußt, beginnt sich angesichts des geschlossenen Wirklichkeitsbildes<lb/> jenes ungewisse, leicht verschwimmende Traumbild umzugestalten, ja in vielen<lb/> Teilen zu verblassen und auszulöschen, das unsre Seele sich immer von<lb/> Stätten zeichnet, die ihr durch Bild und Wort angenähert wurden, zumal<lb/> wenn sich Wunsch und Sehnsucht an ihre Namen banden. Hier ist die Quelle<lb/> mancher Enttäuschungen. Aber für den, der zu sehen weiß, ist die Wirklich¬<lb/> keit immer schöner und reicher als der Traum.</p><lb/> <p xml:id="ID_1733" next="#ID_1734"> Schön ist es freilich auch, sich von der Wirklichkeit ganz überraschen zu<lb/> lassen, sich kenntnislos den Dingen hinzugeben, sie zu genießen, als seien sie<lb/> eben erst zum Genusse geschaffen worden, sie einzusaugen in die Seele, ohne<lb/> ihnen ein verschwommenes Erwartungsbild entgegenzutragen. Es gibt noch<lb/> genug Winkel in deutschen Landen, wo solche Entdeckungsfahrten auf eigne<lb/> Faust köstlichen Gewinn bringen. Der Tauberwinkel gehört nicht mehr dazu.<lb/> Ich muß an Ludwig Richter denken, der einer heimlichem Zeit angehörte.<lb/> In seinen Lebenserinnerungen erzählt er davon, wie er 1825 auf der Heim¬<lb/> kehr von Italien die ummauerte Stadt entdeckt, wie er nach ihrem Namen<lb/> gefragt habe, und wie es ihm dann eingefallen sei, den Namen schon einmal<lb/> in Musäus' Volksmärchenbuch, in der Schatzgräbergeschichte, gelesen zu haben-<lb/> Damals war Rothenburg noch unberühmt. Es ist aber ein wahres Glück,<lb/> daß auch ich heute, wie Ludwig Richter einst, zu Fuß das stille Tal durch¬<lb/> ziehe. Einwandern muß man in diese Stadt, nicht einfahren, es sei denn<lb/> mit der Postkutsche. Wer sich vom Dampfwagen an den Rücken der Stadt<lb/> herantragen läßt, der begibt sich, wenn es erlaubt ist, kleines mit großem zu<lb/> vergleichen, eines ähnlichen Genusses wie der deutsche Jtalienfahrer, der Rom<lb/> vom Bahnhofsgebäude betritt, statt, wie seine Vorfahren, von Norden her</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0378]
Fränkisch-schwäbische Grenzwandernngen
Schatten und abgetöntem Farben, ein Bild des Trotzes und des Selbst¬
bewußtseins, ein mittelalterliches Reichsstadtbild, das mich Spätgebornen doch
mehr wie ein anheimelndes Idyll berührt, das alles Düstere verloren hat.
Ich sehe, wie sich unmittelbar am Rande der getürmten und gegiebelten Stadt
die Hochfläche steil gegen das Tal senkt, während sie sich nach Osten hin
unter bläulichen Wäldern verbirgt. Einen Augenblick denke ich an Wimpfen
am Berg, weit drüben über dem Neckar. Dann erinnere ich mich, irgendwo
gelesen zu haben, Rothenburgs Lage sei der Jerusalems ähnlich. Frühere
Jahrhunderte, denen die Geographie noch Kuriositätenkunde war, liebten solche
Vergleiche. Heute noch lebt diese Vorliebe in manchen Schichten des Volkes
und spielt nicht nur in die praktische Reiseromantik der Handwerksburschen und
fahrenden Leute herein.
Ich male mir aus, mit welchen Gefühlen ein nach Jahren heimkehrender
Rothenburger dieses schöne, lebensvolle Herauswachsen des Stadtgemäuers
begrüßen mag, hinter dem er vielleicht schon den heimatlichen Giebel erkennt.
Dann vergleiche ich damit die Wandergefühle des Fremdlings, die in der
Nähe des Zieles fragender und erwartender werden. Unbewußt oder doch
nur wenig bewußt, beginnt sich angesichts des geschlossenen Wirklichkeitsbildes
jenes ungewisse, leicht verschwimmende Traumbild umzugestalten, ja in vielen
Teilen zu verblassen und auszulöschen, das unsre Seele sich immer von
Stätten zeichnet, die ihr durch Bild und Wort angenähert wurden, zumal
wenn sich Wunsch und Sehnsucht an ihre Namen banden. Hier ist die Quelle
mancher Enttäuschungen. Aber für den, der zu sehen weiß, ist die Wirklich¬
keit immer schöner und reicher als der Traum.
Schön ist es freilich auch, sich von der Wirklichkeit ganz überraschen zu
lassen, sich kenntnislos den Dingen hinzugeben, sie zu genießen, als seien sie
eben erst zum Genusse geschaffen worden, sie einzusaugen in die Seele, ohne
ihnen ein verschwommenes Erwartungsbild entgegenzutragen. Es gibt noch
genug Winkel in deutschen Landen, wo solche Entdeckungsfahrten auf eigne
Faust köstlichen Gewinn bringen. Der Tauberwinkel gehört nicht mehr dazu.
Ich muß an Ludwig Richter denken, der einer heimlichem Zeit angehörte.
In seinen Lebenserinnerungen erzählt er davon, wie er 1825 auf der Heim¬
kehr von Italien die ummauerte Stadt entdeckt, wie er nach ihrem Namen
gefragt habe, und wie es ihm dann eingefallen sei, den Namen schon einmal
in Musäus' Volksmärchenbuch, in der Schatzgräbergeschichte, gelesen zu haben-
Damals war Rothenburg noch unberühmt. Es ist aber ein wahres Glück,
daß auch ich heute, wie Ludwig Richter einst, zu Fuß das stille Tal durch¬
ziehe. Einwandern muß man in diese Stadt, nicht einfahren, es sei denn
mit der Postkutsche. Wer sich vom Dampfwagen an den Rücken der Stadt
herantragen läßt, der begibt sich, wenn es erlaubt ist, kleines mit großem zu
vergleichen, eines ähnlichen Genusses wie der deutsche Jtalienfahrer, der Rom
vom Bahnhofsgebäude betritt, statt, wie seine Vorfahren, von Norden her
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |