Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Erstes Vierteljahr.ver j)arnassus in Neusiedel Klassisches noch Unklassisches herausbringen. Sie stören meine Kreise. Sie fördern Frau von Seidelbast war weit davon entfernt, sich überzeugen zu, lassen; sie Damit war das Tischtuch zwischen der Gesellschaft zur Förderung usw. und der Der Direktor brachte auch wirklich die Walküre, gespielt von den Mitgliedern Als sich die Mitglieder der Gesellschaft zur Förderung usw. in den Zwischen¬ Am andern Tage stand eine überlange Besprechung im Tageblatte. Wir Grenzboten I 1909 34
ver j)arnassus in Neusiedel Klassisches noch Unklassisches herausbringen. Sie stören meine Kreise. Sie fördern Frau von Seidelbast war weit davon entfernt, sich überzeugen zu, lassen; sie Damit war das Tischtuch zwischen der Gesellschaft zur Förderung usw. und der Der Direktor brachte auch wirklich die Walküre, gespielt von den Mitgliedern Als sich die Mitglieder der Gesellschaft zur Förderung usw. in den Zwischen¬ Am andern Tage stand eine überlange Besprechung im Tageblatte. Wir Grenzboten I 1909 34
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0269" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/312620"/> <fw type="header" place="top"> ver j)arnassus in Neusiedel</fw><lb/> <p xml:id="ID_992" prev="#ID_991"> Klassisches noch Unklassisches herausbringen. Sie stören meine Kreise. Sie fördern<lb/> nicht, sie hindern die Kunst. Warum soll ich zu diesem Zwecke Opfer bringen?</p><lb/> <p xml:id="ID_993"> Frau von Seidelbast war weit davon entfernt, sich überzeugen zu, lassen; sie<lb/> unternahm vielmehr noch drei Stürme auf den Direktor, einen auf sein gutes Herz,<lb/> einen auf seine Ehre und einen auf seine Pflicht als Leiter eines Kunstinstituts.<lb/> Der Direktor schlug sie alle drei ab. Dagegen erklärte er sich bereit, eine Wagnersche<lb/> Oper auf eigne Rechnung aufführen zu lassen. Frau von Seidelbast fühlte sich<lb/> keineswegs befriedigt. Mindestens für die Hauptrollen verlangte sie Bayreuther<lb/> Kräfte. Der Herr Direktor zog die Schultern bis an die Ohren, und so verlief<lb/> auch diese Verhandlung ergebnislos.</p><lb/> <p xml:id="ID_994"> Damit war das Tischtuch zwischen der Gesellschaft zur Förderung usw. und der<lb/> Direktton zerschnitten. Gleich in der nächsten Sitzung war man einig in der Ver¬<lb/> urteilung des Direktors, der keine Ahnung davon habe, was der Kunst nottue.<lb/> Ein solcher profitwütiger und engherziger Geldmensch stehe als Leiter eines Kunst¬<lb/> instituts nicht an richtiger Stelle. Nein, er war nicht der Mann dazu, das Kunst¬<lb/> leben in Neusiedel zur Blüte zu bringen, und es mußte die Aufgabe des Vereins usw.<lb/> sein, die Bürgerschaft über den schweren Mißgriff, den man gemacht hatte, aufzu¬<lb/> klären und dafür zu sorgen, daß dieser Mensch dach eine bessere Kraft ersetzt werde.<lb/> Die Aufgabe des Vereins zur Pflege des Theaters bestand also darin, dieses gegen¬<lb/> wärtige Theater unmöglich zu machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_995"> Der Direktor brachte auch wirklich die Walküre, gespielt von den Mitgliedern<lb/> der Operntruppe zu Jxhausen, zur Aufführung. Ich habe nicht die Aufgabe,<lb/> hier Theaterkritiken zu schreiben. Ich kann nur konstatieren, daß man an Reklame<lb/> das Mögliche getan hatte, daß Herr Rektor Hesselbach schon im voraus Hymnen<lb/> im Tageblatte schrieb, daß ganz Neusiedel im Theater war, daß auch die Gesell¬<lb/> schaft usw. nicht fehlte, daß man aber nicht allzuviel von dem begriff, was auf der<lb/> Bühne und unter der Bühne vor sich ging, hingegen darüber große Genugtuung<lb/> empfand, daß solch ein kurioses Stück in Neusiedel aufgeführt wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_996"> Als sich die Mitglieder der Gesellschaft zur Förderung usw. in den Zwischen¬<lb/> akten im Foyer zusammenfanden, gab es nur das eine Urteil absoluter Verwerfung.<lb/> Es war einfach zum Lachen gewesen. Diese Hütte Hundings, diese Frühlingsnacht,<lb/> dieser Feuerzauber! einfach lächerlich. Nicht einmal mit Leipzig oder München,<lb/> geschweige denn mit Bayreuth zu vergleichen. Und der Stamm, aus dem Sigmund<lb/> das Schwert Rodung zieht, hatte rechts gestanden statt links. Und der Secirtisch<lb/> aus Pappe, auf den er sprang, hatte gewackelt. Und dieser Sigmund selber, nicht<lb/> entfernt ein van Dyk oder Burgstaller oder sonst einer der Großen. Und diese<lb/> Walküre! Man denke sich eine brünette Walküre und ohne Pferd!</p><lb/> <p xml:id="ID_997" next="#ID_998"> Am andern Tage stand eine überlange Besprechung im Tageblatte. Wir<lb/> kennen den Stil schon, es wurde alles und jedes in den Himmel gehoben. Am<lb/> Tage darauf folgte ein feierlicher Protest gegen die Vorstellung im Namen der<lb/> Kunst, im Namen des guten Geschmacks, im Namen des geheiligten Andenkens<lb/> Richard Wagners. Wenn man nichts Besseres zu geben habe, so sollte man lieber<lb/> zu Huus bleiben. Durch solche Aufführungen werde die Kunst nicht gehoben,<lb/> sondern preisgegeben. Und nun wurde scharf ins Gericht gegangen mit jedem<lb/> szenischen Mangel, mit jedem unbekannten Namen. Es wurde gerügt, daß Wodan<lb/> nicht ganz Wodan und Freya nicht ganz Freya gewesen sei, und daß Hnnding in<lb/> der Kampfszene merkwürdig ungeschickt zu Boden gefallen sei. Auch das Orchester<lb/> habe nicht auf der Höhe seiner Aufgabe gestanden. Das Horn in dem Hornrufe<lb/> Hundings sei nicht lant genug gewesen und sei übergeschnappt, und wenn man die</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1909 34</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0269]
ver j)arnassus in Neusiedel
Klassisches noch Unklassisches herausbringen. Sie stören meine Kreise. Sie fördern
nicht, sie hindern die Kunst. Warum soll ich zu diesem Zwecke Opfer bringen?
Frau von Seidelbast war weit davon entfernt, sich überzeugen zu, lassen; sie
unternahm vielmehr noch drei Stürme auf den Direktor, einen auf sein gutes Herz,
einen auf seine Ehre und einen auf seine Pflicht als Leiter eines Kunstinstituts.
Der Direktor schlug sie alle drei ab. Dagegen erklärte er sich bereit, eine Wagnersche
Oper auf eigne Rechnung aufführen zu lassen. Frau von Seidelbast fühlte sich
keineswegs befriedigt. Mindestens für die Hauptrollen verlangte sie Bayreuther
Kräfte. Der Herr Direktor zog die Schultern bis an die Ohren, und so verlief
auch diese Verhandlung ergebnislos.
Damit war das Tischtuch zwischen der Gesellschaft zur Förderung usw. und der
Direktton zerschnitten. Gleich in der nächsten Sitzung war man einig in der Ver¬
urteilung des Direktors, der keine Ahnung davon habe, was der Kunst nottue.
Ein solcher profitwütiger und engherziger Geldmensch stehe als Leiter eines Kunst¬
instituts nicht an richtiger Stelle. Nein, er war nicht der Mann dazu, das Kunst¬
leben in Neusiedel zur Blüte zu bringen, und es mußte die Aufgabe des Vereins usw.
sein, die Bürgerschaft über den schweren Mißgriff, den man gemacht hatte, aufzu¬
klären und dafür zu sorgen, daß dieser Mensch dach eine bessere Kraft ersetzt werde.
Die Aufgabe des Vereins zur Pflege des Theaters bestand also darin, dieses gegen¬
wärtige Theater unmöglich zu machen.
Der Direktor brachte auch wirklich die Walküre, gespielt von den Mitgliedern
der Operntruppe zu Jxhausen, zur Aufführung. Ich habe nicht die Aufgabe,
hier Theaterkritiken zu schreiben. Ich kann nur konstatieren, daß man an Reklame
das Mögliche getan hatte, daß Herr Rektor Hesselbach schon im voraus Hymnen
im Tageblatte schrieb, daß ganz Neusiedel im Theater war, daß auch die Gesell¬
schaft usw. nicht fehlte, daß man aber nicht allzuviel von dem begriff, was auf der
Bühne und unter der Bühne vor sich ging, hingegen darüber große Genugtuung
empfand, daß solch ein kurioses Stück in Neusiedel aufgeführt wurde.
Als sich die Mitglieder der Gesellschaft zur Förderung usw. in den Zwischen¬
akten im Foyer zusammenfanden, gab es nur das eine Urteil absoluter Verwerfung.
Es war einfach zum Lachen gewesen. Diese Hütte Hundings, diese Frühlingsnacht,
dieser Feuerzauber! einfach lächerlich. Nicht einmal mit Leipzig oder München,
geschweige denn mit Bayreuth zu vergleichen. Und der Stamm, aus dem Sigmund
das Schwert Rodung zieht, hatte rechts gestanden statt links. Und der Secirtisch
aus Pappe, auf den er sprang, hatte gewackelt. Und dieser Sigmund selber, nicht
entfernt ein van Dyk oder Burgstaller oder sonst einer der Großen. Und diese
Walküre! Man denke sich eine brünette Walküre und ohne Pferd!
Am andern Tage stand eine überlange Besprechung im Tageblatte. Wir
kennen den Stil schon, es wurde alles und jedes in den Himmel gehoben. Am
Tage darauf folgte ein feierlicher Protest gegen die Vorstellung im Namen der
Kunst, im Namen des guten Geschmacks, im Namen des geheiligten Andenkens
Richard Wagners. Wenn man nichts Besseres zu geben habe, so sollte man lieber
zu Huus bleiben. Durch solche Aufführungen werde die Kunst nicht gehoben,
sondern preisgegeben. Und nun wurde scharf ins Gericht gegangen mit jedem
szenischen Mangel, mit jedem unbekannten Namen. Es wurde gerügt, daß Wodan
nicht ganz Wodan und Freya nicht ganz Freya gewesen sei, und daß Hnnding in
der Kampfszene merkwürdig ungeschickt zu Boden gefallen sei. Auch das Orchester
habe nicht auf der Höhe seiner Aufgabe gestanden. Das Horn in dem Hornrufe
Hundings sei nicht lant genug gewesen und sei übergeschnappt, und wenn man die
Grenzboten I 1909 34
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |