Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Erstes Vierteljahr.vew Aaiser Regungen, die Kopf und Herz der Menschheit in Bewegung setzen, verfolgt Wir brauchen hier nicht zu verschweigen, daß Kaiser Wilhelm reichlich vew Aaiser Regungen, die Kopf und Herz der Menschheit in Bewegung setzen, verfolgt Wir brauchen hier nicht zu verschweigen, daß Kaiser Wilhelm reichlich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0228" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/312579"/> <fw type="header" place="top"> vew Aaiser</fw><lb/> <p xml:id="ID_857" prev="#ID_856"> Regungen, die Kopf und Herz der Menschheit in Bewegung setzen, verfolgt<lb/> und sie seinem Volke nutzbar zu machen sucht. So sieht man ihn auch im<lb/> gesamten Auslande an, wo man ganz einig darüber ist, daß man in ihm eine<lb/> der eigenartigsten und tatkräftigsten Persönlichkeiten vor sich hat. Man hat<lb/> jahrelang nicht begreifen können, warum eine so energische Natur mit dem<lb/> besten Heere hinter sich nicht sofort einen großen Krieg anfangen wollte. Das<lb/> Ware aber ein Verstoß gegen die deutsche Hohenzollerntradition gewesen, nach<lb/> der die Energie des Fürsten in dem unausgesetzten toujours en vsäetts ihre<lb/> Befriedigung sucht und den Krieg, der dann sicher mit Erfolg geführt werden<lb/> kann, nur als Unterbrechung dieser steten Bereitschaft ansieht. Im übrigen<lb/> ist draußen Kaiser Wilhelm wegen seiner Eigenart eine volkstümliche Persön¬<lb/> lichkeit, für die Briten ist er elf Kaiser, und die Franzosen nennen ihn, weniger<lb/> in der Presse als unter sich, schlechthin Ouillauius, und zwar ohne den sonst<lb/> üblichen Deutschenhaß. Mußte doch im Mai 1898 die Pariser Zeitung<lb/> I^s ^cmrual ihre Leser versichern, daß der soeben von der Akademie zum Mit¬<lb/> gliede ernannte, sonst aber der Menge ziemlich unbekannte Bildhauer Guillaume<lb/> nicht der deutsche Kaiser sei. Wer im Auslande gewesen ist, der weiß,<lb/> welche Achtung vor dem Kaiser Wilhelm bei den Angehörigen aller andern<lb/> Nationen herrscht, die Deutschen im Auslande hängen mit herzlicher An¬<lb/> hänglichkeit und Bewunderung an ihm. Aus der Ferne erscheint eben seine<lb/> Persönlichkeit von allem Nebensächlichen befreit und darum seine Umgebung<lb/> überragender als in unserm überreich mit Kritikern und Tadlern bedachten<lb/> Vaterlande.</p><lb/> <p xml:id="ID_858" next="#ID_859"> Wir brauchen hier nicht zu verschweigen, daß Kaiser Wilhelm reichlich<lb/> Anlaß zur Kritik geboten hat. In den Anforderungen, die er an seine eigne<lb/> Arbeitskraft als „erster Diener des Staats" stellt, in der gewissenhaftesten<lb/> Erfüllung der ihm nach der Familientradition von der Vorsehung über¬<lb/> tragnen Regentenpflichten, als Oberhaupt des Kaiserhauses ist er ein ganzer<lb/> Mann und von außergewöhnlicher Willenskraft. Darüber ist alle Welt<lb/> einig, aber es ist ihm auch eine große Rednergabe verliehen worden, von<lb/> der er oft Gebrauch machte und damit von vornherein zu einer übel¬<lb/> wollenden Kritik Anlaß gab, die sich von Jahr zu Jahr gesteigert und zu¬<lb/> letzt Formen angenommen hat, die jedes anstündige Maß überschritten. Es<lb/> war ja schon Gebrauch geworden, überhaupt den Kaiser zu tadeln, gleich¬<lb/> viel, was er tat oder nicht tat. Dem Kaiser ist die Erfahrung nicht er¬<lb/> spart geblieben, daß aus den wundervollen Fähigkeiten der Tatkraft und<lb/> der Beredsamkeit Seelenkümpfe erwachsen, die den am reichsten begabten<lb/> am empfindlichsten treffen. Seine Einsicht ist in dem hochherzigen Ent¬<lb/> schlüsse zum Ausdruck gekommen, dem obersten politischen Grundsatz nachzu¬<lb/> leben: mit den Verhältnissen zu rechnen; und zwar nicht einem parlamen¬<lb/> tarischen Theorem zuliebe, sondern aus Regentenpflichtgefühl. Die kleinen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0228]
vew Aaiser
Regungen, die Kopf und Herz der Menschheit in Bewegung setzen, verfolgt
und sie seinem Volke nutzbar zu machen sucht. So sieht man ihn auch im
gesamten Auslande an, wo man ganz einig darüber ist, daß man in ihm eine
der eigenartigsten und tatkräftigsten Persönlichkeiten vor sich hat. Man hat
jahrelang nicht begreifen können, warum eine so energische Natur mit dem
besten Heere hinter sich nicht sofort einen großen Krieg anfangen wollte. Das
Ware aber ein Verstoß gegen die deutsche Hohenzollerntradition gewesen, nach
der die Energie des Fürsten in dem unausgesetzten toujours en vsäetts ihre
Befriedigung sucht und den Krieg, der dann sicher mit Erfolg geführt werden
kann, nur als Unterbrechung dieser steten Bereitschaft ansieht. Im übrigen
ist draußen Kaiser Wilhelm wegen seiner Eigenart eine volkstümliche Persön¬
lichkeit, für die Briten ist er elf Kaiser, und die Franzosen nennen ihn, weniger
in der Presse als unter sich, schlechthin Ouillauius, und zwar ohne den sonst
üblichen Deutschenhaß. Mußte doch im Mai 1898 die Pariser Zeitung
I^s ^cmrual ihre Leser versichern, daß der soeben von der Akademie zum Mit¬
gliede ernannte, sonst aber der Menge ziemlich unbekannte Bildhauer Guillaume
nicht der deutsche Kaiser sei. Wer im Auslande gewesen ist, der weiß,
welche Achtung vor dem Kaiser Wilhelm bei den Angehörigen aller andern
Nationen herrscht, die Deutschen im Auslande hängen mit herzlicher An¬
hänglichkeit und Bewunderung an ihm. Aus der Ferne erscheint eben seine
Persönlichkeit von allem Nebensächlichen befreit und darum seine Umgebung
überragender als in unserm überreich mit Kritikern und Tadlern bedachten
Vaterlande.
Wir brauchen hier nicht zu verschweigen, daß Kaiser Wilhelm reichlich
Anlaß zur Kritik geboten hat. In den Anforderungen, die er an seine eigne
Arbeitskraft als „erster Diener des Staats" stellt, in der gewissenhaftesten
Erfüllung der ihm nach der Familientradition von der Vorsehung über¬
tragnen Regentenpflichten, als Oberhaupt des Kaiserhauses ist er ein ganzer
Mann und von außergewöhnlicher Willenskraft. Darüber ist alle Welt
einig, aber es ist ihm auch eine große Rednergabe verliehen worden, von
der er oft Gebrauch machte und damit von vornherein zu einer übel¬
wollenden Kritik Anlaß gab, die sich von Jahr zu Jahr gesteigert und zu¬
letzt Formen angenommen hat, die jedes anstündige Maß überschritten. Es
war ja schon Gebrauch geworden, überhaupt den Kaiser zu tadeln, gleich¬
viel, was er tat oder nicht tat. Dem Kaiser ist die Erfahrung nicht er¬
spart geblieben, daß aus den wundervollen Fähigkeiten der Tatkraft und
der Beredsamkeit Seelenkümpfe erwachsen, die den am reichsten begabten
am empfindlichsten treffen. Seine Einsicht ist in dem hochherzigen Ent¬
schlüsse zum Ausdruck gekommen, dem obersten politischen Grundsatz nachzu¬
leben: mit den Verhältnissen zu rechnen; und zwar nicht einem parlamen¬
tarischen Theorem zuliebe, sondern aus Regentenpflichtgefühl. Die kleinen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |