Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
volksstiminung

Preußischen Jahrbüchern treffend aus: "Der deutsche Reichstag ist nicht deshalb
von einer geringern Bedeutung als andre Parlamente, weil gewisse Paragraphen
ihm mehr oder weniger Rechte verleihn, sondern weil er keine Majorität hat
und haben kann, die imstande wäre, eine Regierung zu bilden.... In dem
Augenblick, wo eine solche Majorität vorhanden wäre, wäre alles anders, ganz
gleichgiltig, was in der Reichsverfassung steht oder noch hineingesetzt wird."
Der sogenannte Block ist seit dem Kartellreichstag Bismarcks von 1887 der
erste, jetzt vom Fürsten Bülow eingeleitete Versuch, eine solche Mehrheit zu
schaffen, und die Einsicht in dieses Verhältnis scheint auch der Beweggrund
gewesen zu sein, der die Mehrheitsparteien veranlaßt hat, die mehrfach erwähnten
Debatten von ihrer anfänglichen Richtung ab- und auf Nebengeleise zu leiten.
Die Furcht, in den Augen des Volks nicht liberal genug zu erscheinen, hat
außerdem mit auf diese Abwege geführt.

Die wirkliche Volksstimmung legt darauf aber wenig Wert, denn sie entsteht
nicht aus dem üblichen Versammlungsmilieu. Sie hat den gegenwärtigen
Reichstag nicht darum gegen die Sozialdemokratie heraus gerümpft, damit
Parteitifteleien fortgesetzt werden. Sie will Taten sehen zugunsten der See¬
politik und überhaupt zum Nutzen des Reichs. Sie würde auch harte Steuer¬
gesetze zum Zweck der Finanzreform ruhig hingenommen haben in der Überzeugung,
daß es nun einmal nicht anders sein kann, aber diese müssen entstehn durch eine
rasche Tat. Der in der Generaldebatte zutage geförderte, auf das allgemeine
Leitmotiv gestimmte Gedankengang: Wir bitten dich, heiliger Florian, schütz
unser Haus, zünd andre an -- wird möglichenfalls einigen Parteien -- zu
allermeist der Sozialdemokratie -- zugute kommen, aber das Ansehn auch dieses
Reichstags gründlich untergraben, wenn er weiter für die Behandlung der
Finanzreform gelten sollte. Taten will die Volksstimmung sehn, nicht zwei¬
stündige Reden hören. Die hat sie bei den frühern Reichstagen genugsam gehabt,
wogegen sie alle Jahrzehnte einmal von der Reichsregierung aufgerufen werden
mußte. Auf dem jetzt eiugeschlagnen Wege liegt das Ziel nicht, das in der so
wünschenswerten Zunahme des reichstaglichen Ansehns besteht. Die jetzige
Reichstagsmehrheit ist für eine klar bestimmte Richtung der Politik gewählt
worden, und diese hat durch die Kaiserdebatten keine Ablenkung erfahren.
Demnach wird sich der Reichstag nach der umfangreichen Kritik der Regierungs¬
vorlagen im neuen Jahre zur Durchführung der Reichsfinanzreform bequemen
müssen, der die Volksstimmung noch freundlich, noch ungetrübt durch die eifrigen
Gegenagitationen der mannigfaltigen Interessentengruppen gegenübersteht. Je
länger der Reichstag diesen Agitationen Raum läßt, desto mehr wird die Volks¬
stimmung darunter leiden und die Sozialdemokratie Vorteil ziehn. Darüber
sollten sich doch gerade die gegen die Sozialdemokraten gewählten Abgeordneten
klar sein. Sollte auch dieser von einer so warmen Volksstimmung geschaffne
Reichstag versagen, so dürfte er ein politisches Trümmerfeld hinterlassen, das
das von Herrn Naumann geschilderte noch übertreffen würde.


volksstiminung

Preußischen Jahrbüchern treffend aus: „Der deutsche Reichstag ist nicht deshalb
von einer geringern Bedeutung als andre Parlamente, weil gewisse Paragraphen
ihm mehr oder weniger Rechte verleihn, sondern weil er keine Majorität hat
und haben kann, die imstande wäre, eine Regierung zu bilden.... In dem
Augenblick, wo eine solche Majorität vorhanden wäre, wäre alles anders, ganz
gleichgiltig, was in der Reichsverfassung steht oder noch hineingesetzt wird."
Der sogenannte Block ist seit dem Kartellreichstag Bismarcks von 1887 der
erste, jetzt vom Fürsten Bülow eingeleitete Versuch, eine solche Mehrheit zu
schaffen, und die Einsicht in dieses Verhältnis scheint auch der Beweggrund
gewesen zu sein, der die Mehrheitsparteien veranlaßt hat, die mehrfach erwähnten
Debatten von ihrer anfänglichen Richtung ab- und auf Nebengeleise zu leiten.
Die Furcht, in den Augen des Volks nicht liberal genug zu erscheinen, hat
außerdem mit auf diese Abwege geführt.

Die wirkliche Volksstimmung legt darauf aber wenig Wert, denn sie entsteht
nicht aus dem üblichen Versammlungsmilieu. Sie hat den gegenwärtigen
Reichstag nicht darum gegen die Sozialdemokratie heraus gerümpft, damit
Parteitifteleien fortgesetzt werden. Sie will Taten sehen zugunsten der See¬
politik und überhaupt zum Nutzen des Reichs. Sie würde auch harte Steuer¬
gesetze zum Zweck der Finanzreform ruhig hingenommen haben in der Überzeugung,
daß es nun einmal nicht anders sein kann, aber diese müssen entstehn durch eine
rasche Tat. Der in der Generaldebatte zutage geförderte, auf das allgemeine
Leitmotiv gestimmte Gedankengang: Wir bitten dich, heiliger Florian, schütz
unser Haus, zünd andre an — wird möglichenfalls einigen Parteien — zu
allermeist der Sozialdemokratie — zugute kommen, aber das Ansehn auch dieses
Reichstags gründlich untergraben, wenn er weiter für die Behandlung der
Finanzreform gelten sollte. Taten will die Volksstimmung sehn, nicht zwei¬
stündige Reden hören. Die hat sie bei den frühern Reichstagen genugsam gehabt,
wogegen sie alle Jahrzehnte einmal von der Reichsregierung aufgerufen werden
mußte. Auf dem jetzt eiugeschlagnen Wege liegt das Ziel nicht, das in der so
wünschenswerten Zunahme des reichstaglichen Ansehns besteht. Die jetzige
Reichstagsmehrheit ist für eine klar bestimmte Richtung der Politik gewählt
worden, und diese hat durch die Kaiserdebatten keine Ablenkung erfahren.
Demnach wird sich der Reichstag nach der umfangreichen Kritik der Regierungs¬
vorlagen im neuen Jahre zur Durchführung der Reichsfinanzreform bequemen
müssen, der die Volksstimmung noch freundlich, noch ungetrübt durch die eifrigen
Gegenagitationen der mannigfaltigen Interessentengruppen gegenübersteht. Je
länger der Reichstag diesen Agitationen Raum läßt, desto mehr wird die Volks¬
stimmung darunter leiden und die Sozialdemokratie Vorteil ziehn. Darüber
sollten sich doch gerade die gegen die Sozialdemokraten gewählten Abgeordneten
klar sein. Sollte auch dieser von einer so warmen Volksstimmung geschaffne
Reichstag versagen, so dürfte er ein politisches Trümmerfeld hinterlassen, das
das von Herrn Naumann geschilderte noch übertreffen würde.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0180" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/312531"/>
          <fw type="header" place="top"> volksstiminung</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_667" prev="#ID_666"> Preußischen Jahrbüchern treffend aus: &#x201E;Der deutsche Reichstag ist nicht deshalb<lb/>
von einer geringern Bedeutung als andre Parlamente, weil gewisse Paragraphen<lb/>
ihm mehr oder weniger Rechte verleihn, sondern weil er keine Majorität hat<lb/>
und haben kann, die imstande wäre, eine Regierung zu bilden.... In dem<lb/>
Augenblick, wo eine solche Majorität vorhanden wäre, wäre alles anders, ganz<lb/>
gleichgiltig, was in der Reichsverfassung steht oder noch hineingesetzt wird."<lb/>
Der sogenannte Block ist seit dem Kartellreichstag Bismarcks von 1887 der<lb/>
erste, jetzt vom Fürsten Bülow eingeleitete Versuch, eine solche Mehrheit zu<lb/>
schaffen, und die Einsicht in dieses Verhältnis scheint auch der Beweggrund<lb/>
gewesen zu sein, der die Mehrheitsparteien veranlaßt hat, die mehrfach erwähnten<lb/>
Debatten von ihrer anfänglichen Richtung ab- und auf Nebengeleise zu leiten.<lb/>
Die Furcht, in den Augen des Volks nicht liberal genug zu erscheinen, hat<lb/>
außerdem mit auf diese Abwege geführt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_668"> Die wirkliche Volksstimmung legt darauf aber wenig Wert, denn sie entsteht<lb/>
nicht aus dem üblichen Versammlungsmilieu. Sie hat den gegenwärtigen<lb/>
Reichstag nicht darum gegen die Sozialdemokratie heraus gerümpft, damit<lb/>
Parteitifteleien fortgesetzt werden. Sie will Taten sehen zugunsten der See¬<lb/>
politik und überhaupt zum Nutzen des Reichs. Sie würde auch harte Steuer¬<lb/>
gesetze zum Zweck der Finanzreform ruhig hingenommen haben in der Überzeugung,<lb/>
daß es nun einmal nicht anders sein kann, aber diese müssen entstehn durch eine<lb/>
rasche Tat. Der in der Generaldebatte zutage geförderte, auf das allgemeine<lb/>
Leitmotiv gestimmte Gedankengang: Wir bitten dich, heiliger Florian, schütz<lb/>
unser Haus, zünd andre an &#x2014; wird möglichenfalls einigen Parteien &#x2014; zu<lb/>
allermeist der Sozialdemokratie &#x2014; zugute kommen, aber das Ansehn auch dieses<lb/>
Reichstags gründlich untergraben, wenn er weiter für die Behandlung der<lb/>
Finanzreform gelten sollte. Taten will die Volksstimmung sehn, nicht zwei¬<lb/>
stündige Reden hören. Die hat sie bei den frühern Reichstagen genugsam gehabt,<lb/>
wogegen sie alle Jahrzehnte einmal von der Reichsregierung aufgerufen werden<lb/>
mußte. Auf dem jetzt eiugeschlagnen Wege liegt das Ziel nicht, das in der so<lb/>
wünschenswerten Zunahme des reichstaglichen Ansehns besteht. Die jetzige<lb/>
Reichstagsmehrheit ist für eine klar bestimmte Richtung der Politik gewählt<lb/>
worden, und diese hat durch die Kaiserdebatten keine Ablenkung erfahren.<lb/>
Demnach wird sich der Reichstag nach der umfangreichen Kritik der Regierungs¬<lb/>
vorlagen im neuen Jahre zur Durchführung der Reichsfinanzreform bequemen<lb/>
müssen, der die Volksstimmung noch freundlich, noch ungetrübt durch die eifrigen<lb/>
Gegenagitationen der mannigfaltigen Interessentengruppen gegenübersteht. Je<lb/>
länger der Reichstag diesen Agitationen Raum läßt, desto mehr wird die Volks¬<lb/>
stimmung darunter leiden und die Sozialdemokratie Vorteil ziehn. Darüber<lb/>
sollten sich doch gerade die gegen die Sozialdemokraten gewählten Abgeordneten<lb/>
klar sein. Sollte auch dieser von einer so warmen Volksstimmung geschaffne<lb/>
Reichstag versagen, so dürfte er ein politisches Trümmerfeld hinterlassen, das<lb/>
das von Herrn Naumann geschilderte noch übertreffen würde.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0180] volksstiminung Preußischen Jahrbüchern treffend aus: „Der deutsche Reichstag ist nicht deshalb von einer geringern Bedeutung als andre Parlamente, weil gewisse Paragraphen ihm mehr oder weniger Rechte verleihn, sondern weil er keine Majorität hat und haben kann, die imstande wäre, eine Regierung zu bilden.... In dem Augenblick, wo eine solche Majorität vorhanden wäre, wäre alles anders, ganz gleichgiltig, was in der Reichsverfassung steht oder noch hineingesetzt wird." Der sogenannte Block ist seit dem Kartellreichstag Bismarcks von 1887 der erste, jetzt vom Fürsten Bülow eingeleitete Versuch, eine solche Mehrheit zu schaffen, und die Einsicht in dieses Verhältnis scheint auch der Beweggrund gewesen zu sein, der die Mehrheitsparteien veranlaßt hat, die mehrfach erwähnten Debatten von ihrer anfänglichen Richtung ab- und auf Nebengeleise zu leiten. Die Furcht, in den Augen des Volks nicht liberal genug zu erscheinen, hat außerdem mit auf diese Abwege geführt. Die wirkliche Volksstimmung legt darauf aber wenig Wert, denn sie entsteht nicht aus dem üblichen Versammlungsmilieu. Sie hat den gegenwärtigen Reichstag nicht darum gegen die Sozialdemokratie heraus gerümpft, damit Parteitifteleien fortgesetzt werden. Sie will Taten sehen zugunsten der See¬ politik und überhaupt zum Nutzen des Reichs. Sie würde auch harte Steuer¬ gesetze zum Zweck der Finanzreform ruhig hingenommen haben in der Überzeugung, daß es nun einmal nicht anders sein kann, aber diese müssen entstehn durch eine rasche Tat. Der in der Generaldebatte zutage geförderte, auf das allgemeine Leitmotiv gestimmte Gedankengang: Wir bitten dich, heiliger Florian, schütz unser Haus, zünd andre an — wird möglichenfalls einigen Parteien — zu allermeist der Sozialdemokratie — zugute kommen, aber das Ansehn auch dieses Reichstags gründlich untergraben, wenn er weiter für die Behandlung der Finanzreform gelten sollte. Taten will die Volksstimmung sehn, nicht zwei¬ stündige Reden hören. Die hat sie bei den frühern Reichstagen genugsam gehabt, wogegen sie alle Jahrzehnte einmal von der Reichsregierung aufgerufen werden mußte. Auf dem jetzt eiugeschlagnen Wege liegt das Ziel nicht, das in der so wünschenswerten Zunahme des reichstaglichen Ansehns besteht. Die jetzige Reichstagsmehrheit ist für eine klar bestimmte Richtung der Politik gewählt worden, und diese hat durch die Kaiserdebatten keine Ablenkung erfahren. Demnach wird sich der Reichstag nach der umfangreichen Kritik der Regierungs¬ vorlagen im neuen Jahre zur Durchführung der Reichsfinanzreform bequemen müssen, der die Volksstimmung noch freundlich, noch ungetrübt durch die eifrigen Gegenagitationen der mannigfaltigen Interessentengruppen gegenübersteht. Je länger der Reichstag diesen Agitationen Raum läßt, desto mehr wird die Volks¬ stimmung darunter leiden und die Sozialdemokratie Vorteil ziehn. Darüber sollten sich doch gerade die gegen die Sozialdemokraten gewählten Abgeordneten klar sein. Sollte auch dieser von einer so warmen Volksstimmung geschaffne Reichstag versagen, so dürfte er ein politisches Trümmerfeld hinterlassen, das das von Herrn Naumann geschilderte noch übertreffen würde.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_312350
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_312350/180
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_312350/180>, abgerufen am 23.07.2024.