Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Erstes Vierteljahr.vom thrcikischcn Meere alter mit dem Meere verbunden wurden, weiß man nicht; eine Wiederherstellung Aus dem Haupttore der Stadt führte eine Straße zum heiligen Bezirk tuori (Schluß folgt) vom thrcikischcn Meere alter mit dem Meere verbunden wurden, weiß man nicht; eine Wiederherstellung Aus dem Haupttore der Stadt führte eine Straße zum heiligen Bezirk tuori (Schluß folgt) <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0100" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/312451"/> <fw type="header" place="top"> vom thrcikischcn Meere</fw><lb/> <p xml:id="ID_375" prev="#ID_374"> alter mit dem Meere verbunden wurden, weiß man nicht; eine Wiederherstellung<lb/> der irgendwann vorhanden gewesnen Verbindung würde der Insel den nötigen<lb/> geschützten Anlegeplatz wieder geben. Dieser zweite Hafen hieß „Hafen der Demeter",<lb/> weil sie nur in seiner Umgebung ihre Gaben spendet. Die Bewohner lebten von<lb/> da ab besonders Vom Fremdenverkehr, der bald lebhafter und gewinnbringender<lb/> wurde als der, der sich heute zum Nachbarberge, dem Athos, bewegt. Man hat sich<lb/> wohl gewundert, daß so wenig Grabsteine ans der Insel gefunden wurden — sieben<lb/> sind bisher bekannt —, obwohl doch bei diesen mit dem Tode so eng verbundnen<lb/> Gottheiten religiöse Rücksichten die Bestattung auf ihr wie auf Delos unmöglich<lb/> verbieten konnten. Die Menschen waren in den Perioden, aus denen diese Steine<lb/> stammen, in der Mehrzahl einfach zu arm, als daß sie Denkmäler auf ihre Gräber<lb/> hätten stellen können; und gar Marmor mußte aus Thasos geholt werden, da er<lb/> auf der Insel nicht vorkommt. Fremde starben aber selten einmal hier.</p><lb/> <p xml:id="ID_376"> Aus dem Haupttore der Stadt führte eine Straße zum heiligen Bezirk tuori<lb/> 1s raru-Ä. Lange genügte der kleine Tempel aus einheimischen Gestein in dorischem<lb/> Stil mit seinen bunten Malereien und Metallzieraten. Noch im Peloponnesischen<lb/> Kriege schätzte man die, die darin wohnten, in Griechenland wenig. Erst als die<lb/> politischen Gegner Athens die See gewannen, die Spartaner, wie gesagt, und<lb/> nachdem die Insel auch zum zweiten attischen Seehunde gehört hatte, die Makedonen,<lb/> konnten sie gegen die Verwandten in Eleusis aufkommen. Als an der Küste, die<lb/> dieses thrakische Meer umschlingt, kräftiges politisches Leben erwachte, da gewannen<lb/> auch die Heiligen der thrakischen Samos neue ungeahnte Kraft; Samothrake wurde<lb/> für Makedonien etwa das, was Delos für die Jonier bedeutete. Diesen Heiligen<lb/> gelang es sogar, eine Ehe zu stiften, wie sie wenigen Heiligen gelungen ist. Philipp<lb/> von Makedonien soll bei der Festfeier auf Samothrake seine spätere Gemahlin<lb/> Olympias kennen und lieben gelernt haben. Der große Alexander hat sich zweifellos<lb/> hier auch einweihen lassen. Eine glänzende Zeit stieg für die Insel auf, die etwa<lb/> ein Jahrhundert andauern sollte. Es würde zu weit führen, die politische Geschichte<lb/> dieser und der nächsten Perioden zu erzählen. Makedonien gehörten die Götter,<lb/> wie der griechische Bauer noch heute von einer Kapelle auf seinem Acker sagt: „Der<lb/> Heilige gehört mir." Aber wenn Makedonien die See verlor, verlor es auch die<lb/> Seegötter. So haben die jeweiligen makedonischer Herrscher, die ägyptischen Fürsten,<lb/> die Seleukiden von Syrien sie sich streitig gemacht, bis sich die allmächtige Roma<lb/> auch diese Götter aneignete, in einem Jahre, von dem noch genauer gesprochen<lb/> werden soll. Aber die Götter haben sich immer wohl befunden; sie haben bei jedem<lb/> Konkurse eines Besitzers nur gewonnen. Jeder neue Besitzer und dessen Freunde<lb/> beschenkten sie mit kostbaren Ehrengaben, stellten Inschriften auf, bauten Tempel,<lb/> vergrößerten die Gerechtsame. Die Stadt alterte, das Heiligtum vor ihr wurde<lb/> immer jugendlich schöner. Es wurde natürlich nie so groß und Prächtig wie Delphi<lb/> oder Olympia. Aber diese Gottheiten wohnten zwischen den Felsmassen und dem<lb/> Meere sehr viel großartiger als Zeus, wenig weniger erhaben als Apollon und<lb/> malerischer als beide. Nur die Phantasie hellenistischer Künstler, denen Pompejanische<lb/> Meister nachahmten, hat gleich malerische in Berg und Wald liegende Heiligtümer<lb/> auf die Wände gezaubert.</p><lb/> <p xml:id="ID_377"> (Schluß folgt)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0100]
vom thrcikischcn Meere
alter mit dem Meere verbunden wurden, weiß man nicht; eine Wiederherstellung
der irgendwann vorhanden gewesnen Verbindung würde der Insel den nötigen
geschützten Anlegeplatz wieder geben. Dieser zweite Hafen hieß „Hafen der Demeter",
weil sie nur in seiner Umgebung ihre Gaben spendet. Die Bewohner lebten von
da ab besonders Vom Fremdenverkehr, der bald lebhafter und gewinnbringender
wurde als der, der sich heute zum Nachbarberge, dem Athos, bewegt. Man hat sich
wohl gewundert, daß so wenig Grabsteine ans der Insel gefunden wurden — sieben
sind bisher bekannt —, obwohl doch bei diesen mit dem Tode so eng verbundnen
Gottheiten religiöse Rücksichten die Bestattung auf ihr wie auf Delos unmöglich
verbieten konnten. Die Menschen waren in den Perioden, aus denen diese Steine
stammen, in der Mehrzahl einfach zu arm, als daß sie Denkmäler auf ihre Gräber
hätten stellen können; und gar Marmor mußte aus Thasos geholt werden, da er
auf der Insel nicht vorkommt. Fremde starben aber selten einmal hier.
Aus dem Haupttore der Stadt führte eine Straße zum heiligen Bezirk tuori
1s raru-Ä. Lange genügte der kleine Tempel aus einheimischen Gestein in dorischem
Stil mit seinen bunten Malereien und Metallzieraten. Noch im Peloponnesischen
Kriege schätzte man die, die darin wohnten, in Griechenland wenig. Erst als die
politischen Gegner Athens die See gewannen, die Spartaner, wie gesagt, und
nachdem die Insel auch zum zweiten attischen Seehunde gehört hatte, die Makedonen,
konnten sie gegen die Verwandten in Eleusis aufkommen. Als an der Küste, die
dieses thrakische Meer umschlingt, kräftiges politisches Leben erwachte, da gewannen
auch die Heiligen der thrakischen Samos neue ungeahnte Kraft; Samothrake wurde
für Makedonien etwa das, was Delos für die Jonier bedeutete. Diesen Heiligen
gelang es sogar, eine Ehe zu stiften, wie sie wenigen Heiligen gelungen ist. Philipp
von Makedonien soll bei der Festfeier auf Samothrake seine spätere Gemahlin
Olympias kennen und lieben gelernt haben. Der große Alexander hat sich zweifellos
hier auch einweihen lassen. Eine glänzende Zeit stieg für die Insel auf, die etwa
ein Jahrhundert andauern sollte. Es würde zu weit führen, die politische Geschichte
dieser und der nächsten Perioden zu erzählen. Makedonien gehörten die Götter,
wie der griechische Bauer noch heute von einer Kapelle auf seinem Acker sagt: „Der
Heilige gehört mir." Aber wenn Makedonien die See verlor, verlor es auch die
Seegötter. So haben die jeweiligen makedonischer Herrscher, die ägyptischen Fürsten,
die Seleukiden von Syrien sie sich streitig gemacht, bis sich die allmächtige Roma
auch diese Götter aneignete, in einem Jahre, von dem noch genauer gesprochen
werden soll. Aber die Götter haben sich immer wohl befunden; sie haben bei jedem
Konkurse eines Besitzers nur gewonnen. Jeder neue Besitzer und dessen Freunde
beschenkten sie mit kostbaren Ehrengaben, stellten Inschriften auf, bauten Tempel,
vergrößerten die Gerechtsame. Die Stadt alterte, das Heiligtum vor ihr wurde
immer jugendlich schöner. Es wurde natürlich nie so groß und Prächtig wie Delphi
oder Olympia. Aber diese Gottheiten wohnten zwischen den Felsmassen und dem
Meere sehr viel großartiger als Zeus, wenig weniger erhaben als Apollon und
malerischer als beide. Nur die Phantasie hellenistischer Künstler, denen Pompejanische
Meister nachahmten, hat gleich malerische in Berg und Wald liegende Heiligtümer
auf die Wände gezaubert.
(Schluß folgt)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |