Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

solange es ihn mit fast all unsern illustrierten Zeitschriften, soweit sie Kunst¬
gewerbliches zeigen, teilt.

Kürzlich las ich in einem Berliner Blatte eine Anzeige ungefähr folgenden
Inhalts: ein Junggeselle bot seine Wohnungseinrichtung, bestehend aus drei
Zimmern, zum Kaufe an. Einer der ersten modernen Künstler hatte sie ihm
vor kurzem beschafft, aber nun war der Besitzer, ein Beamter, versetzt worden,
und da die Einrichtung für die bisherigen Mieträume zugeschnitten war, wollte
er die Harmonie nicht ohne Not zerstören.

Die Annonce scheint mir bezeichnend für eine ganz bestimmte Stellung des
Publikums oder doch eines gewissen Bruchteils vom Publikum zum neuen
Kunstgewerbe, zur modernen Wohnungsfrage überhaupt.

Auf der einen Seite haben wir die Produzenten, die künstlerischen Ver¬
treter des neuen Stils, oder besser der neuen, nicht mehr "stilvollen", sondern
möglichst zweckentsprechenden Gebrauchskunst. Auf der andern Seite hat sich
ein ziemlich ansehnliches Häuflein von Leuten zusammengefunden, die das plato¬
nische Freundschaftsverhältnis zu den hübschen Räumen und Dingen auf den
Ausstellungen satt haben und sich rechtschaffen auf die neue Art einrichten
wollen. Sie wollen womöglich nicht nur einzelne Möbel, sie wollen ganze
Räume ohne störendes Zubehör. Oho, sagt da eine sehr kräftige Stimme --
und wir? Und in stattlicher Reihe marschieren die Hausbesitzer auf und stellen
sich zwischen Produzenten und Konsumenten. Unsre Mietpaläste haben die
schönsten Räume von der Welt, sagen sie. Was soll nur das ewige Gerede
von der "Raumkunst"? Wir können euch die eine Etage oder gar nur die
halbe, die ihr uns aus den Zinshäusern abnehmen wollt, doch nicht eigens in
lauter Raumkunst verwandeln? Wände, Türen und Fenster stehn da, wie sie
stehn. Zu verrücken und umzugestalten ist hier nichts, höchstens tapezieren
lassen können wir. Da seufzt denn das Publikum, kauft sich die einzelnen
Möbelstücke je nach Geschmack zusammen und "gestaltet" mit ihnen, so gut es
eben gehn will, das städtische Nomadenheim. Wer weiß denn auch, wie lange
man darin wird Hausen können! Vereinzelte aber holen sich trotz alledem einen
Raumkünstler heran, damit er ihnen eine Einheit in der Wohnung schaffe. Das
sind dann jene, die, gleich dem oben zitierten Herrn, große Mühe aufwenden
müssen, wenn sie ans irgendeinem zwingenden Grunde ihre Wohnung wieder
loswerden wollen.

Dieser Grund, der für einen großen Teil unsrer Mitbürger besteht, für
die meisten höhern Beamten und Offiziere zum Beispiel, aber auch für zahl¬
reiche Angehörige der kaufmännischen, gewerblichen und Arbeiterkreise, dieser
Grund ist es auch, der die Bauentwicklung des Eigenhauses für die einzelne
Familie so sehr zurückhält. Die wirtschaftlichen Voraussetzungen der Seßhaftig¬
keit sind nur für einen Teil der Bevölkerung gegeben. Sehen wir vom flachen
Lande ab, beschränken wir uns auf die Städte, und im besondern auf die größern
Städte als die natürlichen Ansatzpunkte für die neue Baugesinnung, so schätzen


solange es ihn mit fast all unsern illustrierten Zeitschriften, soweit sie Kunst¬
gewerbliches zeigen, teilt.

Kürzlich las ich in einem Berliner Blatte eine Anzeige ungefähr folgenden
Inhalts: ein Junggeselle bot seine Wohnungseinrichtung, bestehend aus drei
Zimmern, zum Kaufe an. Einer der ersten modernen Künstler hatte sie ihm
vor kurzem beschafft, aber nun war der Besitzer, ein Beamter, versetzt worden,
und da die Einrichtung für die bisherigen Mieträume zugeschnitten war, wollte
er die Harmonie nicht ohne Not zerstören.

Die Annonce scheint mir bezeichnend für eine ganz bestimmte Stellung des
Publikums oder doch eines gewissen Bruchteils vom Publikum zum neuen
Kunstgewerbe, zur modernen Wohnungsfrage überhaupt.

Auf der einen Seite haben wir die Produzenten, die künstlerischen Ver¬
treter des neuen Stils, oder besser der neuen, nicht mehr „stilvollen", sondern
möglichst zweckentsprechenden Gebrauchskunst. Auf der andern Seite hat sich
ein ziemlich ansehnliches Häuflein von Leuten zusammengefunden, die das plato¬
nische Freundschaftsverhältnis zu den hübschen Räumen und Dingen auf den
Ausstellungen satt haben und sich rechtschaffen auf die neue Art einrichten
wollen. Sie wollen womöglich nicht nur einzelne Möbel, sie wollen ganze
Räume ohne störendes Zubehör. Oho, sagt da eine sehr kräftige Stimme —
und wir? Und in stattlicher Reihe marschieren die Hausbesitzer auf und stellen
sich zwischen Produzenten und Konsumenten. Unsre Mietpaläste haben die
schönsten Räume von der Welt, sagen sie. Was soll nur das ewige Gerede
von der „Raumkunst"? Wir können euch die eine Etage oder gar nur die
halbe, die ihr uns aus den Zinshäusern abnehmen wollt, doch nicht eigens in
lauter Raumkunst verwandeln? Wände, Türen und Fenster stehn da, wie sie
stehn. Zu verrücken und umzugestalten ist hier nichts, höchstens tapezieren
lassen können wir. Da seufzt denn das Publikum, kauft sich die einzelnen
Möbelstücke je nach Geschmack zusammen und „gestaltet" mit ihnen, so gut es
eben gehn will, das städtische Nomadenheim. Wer weiß denn auch, wie lange
man darin wird Hausen können! Vereinzelte aber holen sich trotz alledem einen
Raumkünstler heran, damit er ihnen eine Einheit in der Wohnung schaffe. Das
sind dann jene, die, gleich dem oben zitierten Herrn, große Mühe aufwenden
müssen, wenn sie ans irgendeinem zwingenden Grunde ihre Wohnung wieder
loswerden wollen.

Dieser Grund, der für einen großen Teil unsrer Mitbürger besteht, für
die meisten höhern Beamten und Offiziere zum Beispiel, aber auch für zahl¬
reiche Angehörige der kaufmännischen, gewerblichen und Arbeiterkreise, dieser
Grund ist es auch, der die Bauentwicklung des Eigenhauses für die einzelne
Familie so sehr zurückhält. Die wirtschaftlichen Voraussetzungen der Seßhaftig¬
keit sind nur für einen Teil der Bevölkerung gegeben. Sehen wir vom flachen
Lande ab, beschränken wir uns auf die Städte, und im besondern auf die größern
Städte als die natürlichen Ansatzpunkte für die neue Baugesinnung, so schätzen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0093" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/309704"/>
          <p xml:id="ID_283" prev="#ID_282"> solange es ihn mit fast all unsern illustrierten Zeitschriften, soweit sie Kunst¬<lb/>
gewerbliches zeigen, teilt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_284"> Kürzlich las ich in einem Berliner Blatte eine Anzeige ungefähr folgenden<lb/>
Inhalts: ein Junggeselle bot seine Wohnungseinrichtung, bestehend aus drei<lb/>
Zimmern, zum Kaufe an. Einer der ersten modernen Künstler hatte sie ihm<lb/>
vor kurzem beschafft, aber nun war der Besitzer, ein Beamter, versetzt worden,<lb/>
und da die Einrichtung für die bisherigen Mieträume zugeschnitten war, wollte<lb/>
er die Harmonie nicht ohne Not zerstören.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_285"> Die Annonce scheint mir bezeichnend für eine ganz bestimmte Stellung des<lb/>
Publikums oder doch eines gewissen Bruchteils vom Publikum zum neuen<lb/>
Kunstgewerbe, zur modernen Wohnungsfrage überhaupt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_286"> Auf der einen Seite haben wir die Produzenten, die künstlerischen Ver¬<lb/>
treter des neuen Stils, oder besser der neuen, nicht mehr &#x201E;stilvollen", sondern<lb/>
möglichst zweckentsprechenden Gebrauchskunst. Auf der andern Seite hat sich<lb/>
ein ziemlich ansehnliches Häuflein von Leuten zusammengefunden, die das plato¬<lb/>
nische Freundschaftsverhältnis zu den hübschen Räumen und Dingen auf den<lb/>
Ausstellungen satt haben und sich rechtschaffen auf die neue Art einrichten<lb/>
wollen. Sie wollen womöglich nicht nur einzelne Möbel, sie wollen ganze<lb/>
Räume ohne störendes Zubehör. Oho, sagt da eine sehr kräftige Stimme &#x2014;<lb/>
und wir? Und in stattlicher Reihe marschieren die Hausbesitzer auf und stellen<lb/>
sich zwischen Produzenten und Konsumenten. Unsre Mietpaläste haben die<lb/>
schönsten Räume von der Welt, sagen sie. Was soll nur das ewige Gerede<lb/>
von der &#x201E;Raumkunst"? Wir können euch die eine Etage oder gar nur die<lb/>
halbe, die ihr uns aus den Zinshäusern abnehmen wollt, doch nicht eigens in<lb/>
lauter Raumkunst verwandeln? Wände, Türen und Fenster stehn da, wie sie<lb/>
stehn. Zu verrücken und umzugestalten ist hier nichts, höchstens tapezieren<lb/>
lassen können wir. Da seufzt denn das Publikum, kauft sich die einzelnen<lb/>
Möbelstücke je nach Geschmack zusammen und &#x201E;gestaltet" mit ihnen, so gut es<lb/>
eben gehn will, das städtische Nomadenheim. Wer weiß denn auch, wie lange<lb/>
man darin wird Hausen können! Vereinzelte aber holen sich trotz alledem einen<lb/>
Raumkünstler heran, damit er ihnen eine Einheit in der Wohnung schaffe. Das<lb/>
sind dann jene, die, gleich dem oben zitierten Herrn, große Mühe aufwenden<lb/>
müssen, wenn sie ans irgendeinem zwingenden Grunde ihre Wohnung wieder<lb/>
loswerden wollen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_287" next="#ID_288"> Dieser Grund, der für einen großen Teil unsrer Mitbürger besteht, für<lb/>
die meisten höhern Beamten und Offiziere zum Beispiel, aber auch für zahl¬<lb/>
reiche Angehörige der kaufmännischen, gewerblichen und Arbeiterkreise, dieser<lb/>
Grund ist es auch, der die Bauentwicklung des Eigenhauses für die einzelne<lb/>
Familie so sehr zurückhält. Die wirtschaftlichen Voraussetzungen der Seßhaftig¬<lb/>
keit sind nur für einen Teil der Bevölkerung gegeben. Sehen wir vom flachen<lb/>
Lande ab, beschränken wir uns auf die Städte, und im besondern auf die größern<lb/>
Städte als die natürlichen Ansatzpunkte für die neue Baugesinnung, so schätzen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0093] solange es ihn mit fast all unsern illustrierten Zeitschriften, soweit sie Kunst¬ gewerbliches zeigen, teilt. Kürzlich las ich in einem Berliner Blatte eine Anzeige ungefähr folgenden Inhalts: ein Junggeselle bot seine Wohnungseinrichtung, bestehend aus drei Zimmern, zum Kaufe an. Einer der ersten modernen Künstler hatte sie ihm vor kurzem beschafft, aber nun war der Besitzer, ein Beamter, versetzt worden, und da die Einrichtung für die bisherigen Mieträume zugeschnitten war, wollte er die Harmonie nicht ohne Not zerstören. Die Annonce scheint mir bezeichnend für eine ganz bestimmte Stellung des Publikums oder doch eines gewissen Bruchteils vom Publikum zum neuen Kunstgewerbe, zur modernen Wohnungsfrage überhaupt. Auf der einen Seite haben wir die Produzenten, die künstlerischen Ver¬ treter des neuen Stils, oder besser der neuen, nicht mehr „stilvollen", sondern möglichst zweckentsprechenden Gebrauchskunst. Auf der andern Seite hat sich ein ziemlich ansehnliches Häuflein von Leuten zusammengefunden, die das plato¬ nische Freundschaftsverhältnis zu den hübschen Räumen und Dingen auf den Ausstellungen satt haben und sich rechtschaffen auf die neue Art einrichten wollen. Sie wollen womöglich nicht nur einzelne Möbel, sie wollen ganze Räume ohne störendes Zubehör. Oho, sagt da eine sehr kräftige Stimme — und wir? Und in stattlicher Reihe marschieren die Hausbesitzer auf und stellen sich zwischen Produzenten und Konsumenten. Unsre Mietpaläste haben die schönsten Räume von der Welt, sagen sie. Was soll nur das ewige Gerede von der „Raumkunst"? Wir können euch die eine Etage oder gar nur die halbe, die ihr uns aus den Zinshäusern abnehmen wollt, doch nicht eigens in lauter Raumkunst verwandeln? Wände, Türen und Fenster stehn da, wie sie stehn. Zu verrücken und umzugestalten ist hier nichts, höchstens tapezieren lassen können wir. Da seufzt denn das Publikum, kauft sich die einzelnen Möbelstücke je nach Geschmack zusammen und „gestaltet" mit ihnen, so gut es eben gehn will, das städtische Nomadenheim. Wer weiß denn auch, wie lange man darin wird Hausen können! Vereinzelte aber holen sich trotz alledem einen Raumkünstler heran, damit er ihnen eine Einheit in der Wohnung schaffe. Das sind dann jene, die, gleich dem oben zitierten Herrn, große Mühe aufwenden müssen, wenn sie ans irgendeinem zwingenden Grunde ihre Wohnung wieder loswerden wollen. Dieser Grund, der für einen großen Teil unsrer Mitbürger besteht, für die meisten höhern Beamten und Offiziere zum Beispiel, aber auch für zahl¬ reiche Angehörige der kaufmännischen, gewerblichen und Arbeiterkreise, dieser Grund ist es auch, der die Bauentwicklung des Eigenhauses für die einzelne Familie so sehr zurückhält. Die wirtschaftlichen Voraussetzungen der Seßhaftig¬ keit sind nur für einen Teil der Bevölkerung gegeben. Sehen wir vom flachen Lande ab, beschränken wir uns auf die Städte, und im besondern auf die größern Städte als die natürlichen Ansatzpunkte für die neue Baugesinnung, so schätzen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311740/93
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_311740/93>, abgerufen am 07.01.2025.