Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr.Studien über die Romantik Romantiker lange Zeit in den Literaturgeschichten schlecht weggekommen sind, Vorstellung wenigstens ist! Ein Vorgestelltes ist also; Und was der Dichter den Lehrling erwidern läßt: Damit lock ich. ihr Herrn, noch keinen Hund aus dem Ofen. das eben erwiderten die Romantiker. Sie waren Menschen von einem heißen, starken Studien über die Romantik Romantiker lange Zeit in den Literaturgeschichten schlecht weggekommen sind, Vorstellung wenigstens ist! Ein Vorgestelltes ist also; Und was der Dichter den Lehrling erwidern läßt: Damit lock ich. ihr Herrn, noch keinen Hund aus dem Ofen. das eben erwiderten die Romantiker. Sie waren Menschen von einem heißen, starken <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0531" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/312216"/> <fw type="header" place="top"> Studien über die Romantik</fw><lb/> <p xml:id="ID_2076" prev="#ID_2075"> Romantiker lange Zeit in den Literaturgeschichten schlecht weggekommen sind,<lb/> und daß man ihre literarischen und tatsächlichen Eheirrungen strenger beurteilt<lb/> hat als die andrer berühmter Leute. Ein besondres Buch hat Erwin Kircher<lb/> der Philosophie der Romantik gewidmet, ist aber durch Krankheit und Tod<lb/> an der Vollendung verhindert worden. Was vorhanden war, haben Margarete<lb/> sühnen und Dr. Heinrich Simon 1906 im Diederichsschcn Verlag herausge¬<lb/> geben. Es werden darin Hemstcrhuis. Friedrich Schlegel (dieser am ausführ¬<lb/> lichsten). Novalis (sehr kurz) und Schelling behandelt. Von Kirchers Ergeb¬<lb/> nissen sollen zwei wenigstens andeutungsweise erwähnt werden: das Verhältnis<lb/> der Romantiker zum Kritizismus und der Begriff der Romantik in der Poesie.<lb/> Der Kritizismus hatte den Menschen durch eine unüberschreitbare Kluft von<lb/> den Dingen getrennt, die ..Dinge an sich" für der Erkenntnis unzugänglich er¬<lb/> klärt und das Ich ebenso wie Gott zu einer ..regulativen Idee", einer bloßen<lb/> Hilfsvorstellung oder Hypothese verflüchtigt. Der spottende Schiller läßt den<lb/> Philosophen dozieren:</p><lb/> <quote> Vorstellung wenigstens ist! Ein Vorgestelltes ist also;<lb/> Ein Vorstellendes auch, macht mit der Vorstellung drei.</quote><lb/> <p xml:id="ID_2077" next="#ID_2078"> Und was der Dichter den Lehrling erwidern läßt:</p><lb/> <quote> Damit lock ich. ihr Herrn, noch keinen Hund aus dem Ofen.<lb/> Einen erklecklichen Satz will ich. und der auch was setzt,</quote><lb/> <p xml:id="ID_2078" prev="#ID_2077" next="#ID_2079"> das eben erwiderten die Romantiker. Sie waren Menschen von einem heißen, starken<lb/> Lebensdranqc. Sie wollten keine logischen Gespenster, sondern wirkliche Wesen.<lb/> Substanzen sein, sich als solche fühlen, genießen und handelnd beMgen.wollten<lb/> auch zu den Dingen gelangen, diese erkennen und gestalten. Mit Heißhunger<lb/> umschlangen sie das Universum, es zu verschlingen; ihre Naturphilosophie der<lb/> Eifer, mit dem sie die indische Literatur. Shakespeare. Calderon durch Über¬<lb/> setzungen dem deutschen Geistesleben einverleibten, dieses zur Universalität aus¬<lb/> zubreiten die Kulturen aller Völker und Zeiten hineinzuziehn strebten, bekundeten<lb/> diesen Lebensdrang und Wirklichkeitssinn. Man versteht, daß solchem Sinn zu¬<lb/> letzt auch Gott wieder aus einer Hypothese eine Realität werden mußte. Was<lb/> sodann das Wort romantisch betrifft, so hat Friedrich Schlegel anfangs weiter<lb/> nichts darunter verstanden als die Poesie in der Form des Romans. Diese<lb/> Form schätzte er sehr hoch, weil sie ihm als dem modernen Geiste und Leben<lb/> durchaus angemessen erschien. Das Wesen des modernen Daseins glaubte er<lb/> als Fortschritt und Entwicklung ins Unbegrenzte, Unendliche zu erkennen (auch<lb/> die Philosophie Schellings und Hegels ist wesentlich Entwicklungsphilosophie),<lb/> während die antike Welt als eine in sich abgeschlossene, fertige hinter uns liege.<lb/> Der Gegensatz von romantisch ist demnach nicht klassisch, sondern antik; beide<lb/> Ausdrücke bezeichnen geschichtsphilosophische Kategorien. Klassisch dagegen ist<lb/> eine ästhetische Kategorie und bezeichnet das künstlerisch Vollendete im Gegensatz<lb/> zum Formlosen oder Mißgestalteten, zum Barbarischen. Nach Klassizität soll</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0531]
Studien über die Romantik
Romantiker lange Zeit in den Literaturgeschichten schlecht weggekommen sind,
und daß man ihre literarischen und tatsächlichen Eheirrungen strenger beurteilt
hat als die andrer berühmter Leute. Ein besondres Buch hat Erwin Kircher
der Philosophie der Romantik gewidmet, ist aber durch Krankheit und Tod
an der Vollendung verhindert worden. Was vorhanden war, haben Margarete
sühnen und Dr. Heinrich Simon 1906 im Diederichsschcn Verlag herausge¬
geben. Es werden darin Hemstcrhuis. Friedrich Schlegel (dieser am ausführ¬
lichsten). Novalis (sehr kurz) und Schelling behandelt. Von Kirchers Ergeb¬
nissen sollen zwei wenigstens andeutungsweise erwähnt werden: das Verhältnis
der Romantiker zum Kritizismus und der Begriff der Romantik in der Poesie.
Der Kritizismus hatte den Menschen durch eine unüberschreitbare Kluft von
den Dingen getrennt, die ..Dinge an sich" für der Erkenntnis unzugänglich er¬
klärt und das Ich ebenso wie Gott zu einer ..regulativen Idee", einer bloßen
Hilfsvorstellung oder Hypothese verflüchtigt. Der spottende Schiller läßt den
Philosophen dozieren:
Vorstellung wenigstens ist! Ein Vorgestelltes ist also;
Ein Vorstellendes auch, macht mit der Vorstellung drei.
Und was der Dichter den Lehrling erwidern läßt:
Damit lock ich. ihr Herrn, noch keinen Hund aus dem Ofen.
Einen erklecklichen Satz will ich. und der auch was setzt,
das eben erwiderten die Romantiker. Sie waren Menschen von einem heißen, starken
Lebensdranqc. Sie wollten keine logischen Gespenster, sondern wirkliche Wesen.
Substanzen sein, sich als solche fühlen, genießen und handelnd beMgen.wollten
auch zu den Dingen gelangen, diese erkennen und gestalten. Mit Heißhunger
umschlangen sie das Universum, es zu verschlingen; ihre Naturphilosophie der
Eifer, mit dem sie die indische Literatur. Shakespeare. Calderon durch Über¬
setzungen dem deutschen Geistesleben einverleibten, dieses zur Universalität aus¬
zubreiten die Kulturen aller Völker und Zeiten hineinzuziehn strebten, bekundeten
diesen Lebensdrang und Wirklichkeitssinn. Man versteht, daß solchem Sinn zu¬
letzt auch Gott wieder aus einer Hypothese eine Realität werden mußte. Was
sodann das Wort romantisch betrifft, so hat Friedrich Schlegel anfangs weiter
nichts darunter verstanden als die Poesie in der Form des Romans. Diese
Form schätzte er sehr hoch, weil sie ihm als dem modernen Geiste und Leben
durchaus angemessen erschien. Das Wesen des modernen Daseins glaubte er
als Fortschritt und Entwicklung ins Unbegrenzte, Unendliche zu erkennen (auch
die Philosophie Schellings und Hegels ist wesentlich Entwicklungsphilosophie),
während die antike Welt als eine in sich abgeschlossene, fertige hinter uns liege.
Der Gegensatz von romantisch ist demnach nicht klassisch, sondern antik; beide
Ausdrücke bezeichnen geschichtsphilosophische Kategorien. Klassisch dagegen ist
eine ästhetische Kategorie und bezeichnet das künstlerisch Vollendete im Gegensatz
zum Formlosen oder Mißgestalteten, zum Barbarischen. Nach Klassizität soll
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |