Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr.Die modernen chinesischen Truppen in petschili Waffen, durchzogen die Rebellen sengend und mordend von Süden nach Norden Anfang der achtziger Jahre fiel Tonking an Frankreich; wir sehen etwa Seit Jahrzehnten schon waren ausländische Militärinstrukteure im chine¬ Der Chinese ist von klein auf dazu erzogen, den Soldatenstand nicht zu Einen richtigen soldatischen Geist in der chinesischen Armee einführen zu "China für die Chinesen", das heißt leider für uns, daß er dem Stamm Und nicht nur in Petschili arbeitet man schon längst nach dem japanischen Die modernen chinesischen Truppen in petschili Waffen, durchzogen die Rebellen sengend und mordend von Süden nach Norden Anfang der achtziger Jahre fiel Tonking an Frankreich; wir sehen etwa Seit Jahrzehnten schon waren ausländische Militärinstrukteure im chine¬ Der Chinese ist von klein auf dazu erzogen, den Soldatenstand nicht zu Einen richtigen soldatischen Geist in der chinesischen Armee einführen zu „China für die Chinesen", das heißt leider für uns, daß er dem Stamm Und nicht nur in Petschili arbeitet man schon längst nach dem japanischen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0166" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311853"/> <fw type="header" place="top"> Die modernen chinesischen Truppen in petschili</fw><lb/> <p xml:id="ID_696" prev="#ID_695"> Waffen, durchzogen die Rebellen sengend und mordend von Süden nach Norden<lb/> das geplagte Land. China mußte es sich gefallen lassen, daß schließlich mit<lb/> Hilfe englisch-französischer Truppen dem Aufstand ein Ende gemacht wurde,<lb/> denn die eignen Truppen, obwohl schon in den Anfangsstadien der europäischen<lb/> Ausbildung, vermochten nur wenig, außerdem lag China (in den letzten Jahren<lb/> des Taipingaufstcmdes) selbst mit Frankreich und England im Kriege.</p><lb/> <p xml:id="ID_697"> Anfang der achtziger Jahre fiel Tonking an Frankreich; wir sehen etwa<lb/> zwanzig Jahre später, wie das Reich der Sonne trotz seiner schönen Schiffe<lb/> und modernisierten Truppen von Japan besiegt wird, sehen die Wirren<lb/> von 1900, wo sich der Morgenländer den Waffen des Mannes ans dem<lb/> Westen beugt, und schauen endlich atemlos auf das wilde russisch-japanische<lb/> Ringen auf chinesischem Boden, denn dank dem Unvermögen seiner Truppen<lb/> stand China machtlos an der mandschnrischen Grenze und sah blutenden Herzens<lb/> zu, wie zwei fremde Mächte sein eignes Land leiden machten.</p><lb/> <p xml:id="ID_698"> Seit Jahrzehnten schon waren ausländische Militärinstrukteure im chine¬<lb/> sischen Solde tätig, aber die Tatsachen zelligem nur negativen Erfolg. Das<lb/> Amt eines solchen Instrukteurs war dornenvoll.</p><lb/> <p xml:id="ID_699"> Der Chinese ist von klein auf dazu erzogen, den Soldatenstand nicht zu<lb/> achten, dementsprechend war der Ersatz, mit dem sich die Lehrer abzuquälen<lb/> hatten, recht mäßig. Die Verschiedenheit in den Charakteren des Orientalen<lb/> und des Occidentalen kommt hindernd hinzu, dieser muß sich erst vollständig<lb/> in den Gedankengang jenes hineinversetzen, um sich eine auch nur einigermaßen<lb/> genügende Autorität zu verschaffen.</p><lb/> <p xml:id="ID_700"> Einen richtigen soldatischen Geist in der chinesischen Armee einführen zu<lb/> wollen, ist eine gewaltige Aufgabe, eine Sisyphusarbeit. Aber es existiert<lb/> jetzt ein Mächtiger, der es sich vorgenommen hat, mit allen Kräften diese<lb/> Arbeit innerhalb seines Machtbereichs erfolgreich zu machen, es ist der Vize¬<lb/> könig von Tschiki, Duar-fehl-kai, der Reformator, der mit weitem Blick unter<lb/> der Devise „China für die Chinesen" an der Modernisierung seiner Truppen<lb/> arbeitet.</p><lb/> <p xml:id="ID_701"> „China für die Chinesen", das heißt leider für uns, daß er dem Stamm<lb/> der Morgenländer auch insofern treu bleibt, als er jetzt die japanischen In¬<lb/> strukteure bevorzugt, denen die andern ausländischen immer mehr weichen<lb/> müssen, denn der Japaner hat alles moderne erlernt und lehrt sein Wissen<lb/> und Können — soviel ihm davon weiterzugehen gut scheint — billiger als<lb/> der Abendländer.</p><lb/> <p xml:id="ID_702" next="#ID_703"> Und nicht nur in Petschili arbeitet man schon längst nach dem japanischen<lb/> Exerzierreglement, sondern dieses wird auch am Jangtse eingeführt, denn eine<lb/> Verfügung des Generalgouverneurs von Nanking vom Frühjahr 1904 bestimmt<lb/> auf Grund eines Berichts vom Kommandanten der Forts bei Nanking, daß<lb/> in den Jangtseprovinzen das japanische Exerzierreglement eingeführt werden<lb/> soll, daß also nicht mehr nach dem deutschen, englischen und japanischen zugleich</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0166]
Die modernen chinesischen Truppen in petschili
Waffen, durchzogen die Rebellen sengend und mordend von Süden nach Norden
das geplagte Land. China mußte es sich gefallen lassen, daß schließlich mit
Hilfe englisch-französischer Truppen dem Aufstand ein Ende gemacht wurde,
denn die eignen Truppen, obwohl schon in den Anfangsstadien der europäischen
Ausbildung, vermochten nur wenig, außerdem lag China (in den letzten Jahren
des Taipingaufstcmdes) selbst mit Frankreich und England im Kriege.
Anfang der achtziger Jahre fiel Tonking an Frankreich; wir sehen etwa
zwanzig Jahre später, wie das Reich der Sonne trotz seiner schönen Schiffe
und modernisierten Truppen von Japan besiegt wird, sehen die Wirren
von 1900, wo sich der Morgenländer den Waffen des Mannes ans dem
Westen beugt, und schauen endlich atemlos auf das wilde russisch-japanische
Ringen auf chinesischem Boden, denn dank dem Unvermögen seiner Truppen
stand China machtlos an der mandschnrischen Grenze und sah blutenden Herzens
zu, wie zwei fremde Mächte sein eignes Land leiden machten.
Seit Jahrzehnten schon waren ausländische Militärinstrukteure im chine¬
sischen Solde tätig, aber die Tatsachen zelligem nur negativen Erfolg. Das
Amt eines solchen Instrukteurs war dornenvoll.
Der Chinese ist von klein auf dazu erzogen, den Soldatenstand nicht zu
achten, dementsprechend war der Ersatz, mit dem sich die Lehrer abzuquälen
hatten, recht mäßig. Die Verschiedenheit in den Charakteren des Orientalen
und des Occidentalen kommt hindernd hinzu, dieser muß sich erst vollständig
in den Gedankengang jenes hineinversetzen, um sich eine auch nur einigermaßen
genügende Autorität zu verschaffen.
Einen richtigen soldatischen Geist in der chinesischen Armee einführen zu
wollen, ist eine gewaltige Aufgabe, eine Sisyphusarbeit. Aber es existiert
jetzt ein Mächtiger, der es sich vorgenommen hat, mit allen Kräften diese
Arbeit innerhalb seines Machtbereichs erfolgreich zu machen, es ist der Vize¬
könig von Tschiki, Duar-fehl-kai, der Reformator, der mit weitem Blick unter
der Devise „China für die Chinesen" an der Modernisierung seiner Truppen
arbeitet.
„China für die Chinesen", das heißt leider für uns, daß er dem Stamm
der Morgenländer auch insofern treu bleibt, als er jetzt die japanischen In¬
strukteure bevorzugt, denen die andern ausländischen immer mehr weichen
müssen, denn der Japaner hat alles moderne erlernt und lehrt sein Wissen
und Können — soviel ihm davon weiterzugehen gut scheint — billiger als
der Abendländer.
Und nicht nur in Petschili arbeitet man schon längst nach dem japanischen
Exerzierreglement, sondern dieses wird auch am Jangtse eingeführt, denn eine
Verfügung des Generalgouverneurs von Nanking vom Frühjahr 1904 bestimmt
auf Grund eines Berichts vom Kommandanten der Forts bei Nanking, daß
in den Jangtseprovinzen das japanische Exerzierreglement eingeführt werden
soll, daß also nicht mehr nach dem deutschen, englischen und japanischen zugleich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |