Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Die Frühlingstage der Romantik in Jena Die Gesetze hatte schon General von Lignitz in anspruchsloser Form gebracht.*) Die Frühlingstage der Romantik in Jena") Lrnst Borkowsky von in Naumburg a. s. 2 in Löbdergraben neben dem Roten Turm haben die Schlegels ge¬ Es bedürfte das Geschlecht, das so reich an eigner Stimmung Karoline, die sich am gewandtesten der Häuslichkeit befleißigen kann, bereitet *) Rußlands innere Krisis. Berlin, Vossische Buchhandlung, 1906. **) Vgl. Grenzboten Ur. 11.
Die Frühlingstage der Romantik in Jena Die Gesetze hatte schon General von Lignitz in anspruchsloser Form gebracht.*) Die Frühlingstage der Romantik in Jena") Lrnst Borkowsky von in Naumburg a. s. 2 in Löbdergraben neben dem Roten Turm haben die Schlegels ge¬ Es bedürfte das Geschlecht, das so reich an eigner Stimmung Karoline, die sich am gewandtesten der Häuslichkeit befleißigen kann, bereitet *) Rußlands innere Krisis. Berlin, Vossische Buchhandlung, 1906. **) Vgl. Grenzboten Ur. 11.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0618" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311701"/> <fw type="header" place="top"> Die Frühlingstage der Romantik in Jena</fw><lb/> <p xml:id="ID_2889" prev="#ID_2888"> Die Gesetze hatte schon General von Lignitz in anspruchsloser Form gebracht.*)<lb/> Wozu sie zweimal drucken!? Wenn wenigstens die Übersetzung durch die rus¬<lb/> sische Regierung authentisiert wäre. Da aber das Buch mit solchen Prätensionen<lb/> auftritt, wie ich sie oben angeführt habe, muß darauf aufmerksam gemacht<lb/> werden, daß ihm die Grundlagen dafür fehlen. Wer sich ernstlich über Ru߬<lb/> land unterrichten will, lese eins der von Herrn Schlesinger in Bausch und<lb/> Bogen verworfnen, von deutschen Autoren geschriebnen „Hilfsbücher", die ich<lb/> genannt habe, und noch manches andre. Keine von diesen Monographien und<lb/> Detailstudien wird durch Herrn Schlesingers Buch ersetzt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Frühlingstage der Romantik in Jena")<lb/><note type="byline"> Lrnst Borkowsky</note> von in Naumburg a. s.<lb/> 2 </head><lb/> <p xml:id="ID_2890"> in Löbdergraben neben dem Roten Turm haben die Schlegels ge¬<lb/> wohnt. Gastlich standen die Türen auf. Wie eine große Familie<lb/> fühlten sich hier die Romantiker, und am liebsten hätten sie als<lb/> eine freie Lebensgemeinschaft alle unter einem Dache gehaust.</p><lb/> <p xml:id="ID_2891"> Es bedürfte das Geschlecht, das so reich an eigner Stimmung<lb/> war, noch nicht der Inspiration einer anspruchsvollen Jnterieurstimmung.<lb/> Nüchtern, ohne künstlerische Farbenempfindung boten sich die Zimmer mit ihrem<lb/> kalten, hellen Kalkanstrich, von dem die kleinen schwarzen Silhouetten blickten.<lb/> An den Fenstern hingen saubere Mullvorhänge. Die Möbel aus gelblichem<lb/> Kirschholz oder, wenn sie kostbarer waren, aus rotem Mahagoni mit Bronze¬<lb/> beschlägen waren von einer gespreizten Behaglichkeit. Auf der bauschigen<lb/> Kommode, die noch vom Rokoko sprach, tickte die Standuhr zwischen Alabaster-<lb/> säulchen. Das Schreibkabinett am Fenster mit seiner feinen Holzfurnierung<lb/> wies auf klassizistischen Geschmack, wie auch die Servante, hinter deren Glas¬<lb/> scheiben das bunte Porzellan geordnet war. Auf der Sofabank lagen perlen¬<lb/> gestickte Kissen. Der große runde Tisch ruhte schwer auf einer dicken Säule.<lb/> Um ihn standen die Stühle; ihr Sitz war mit gestreiftem Stoff überzogen, und<lb/> ihre Rückenlehnen zeigten zierlich gesetzte Stabmuster.</p><lb/> <p xml:id="ID_2892" next="#ID_2893"> Karoline, die sich am gewandtesten der Häuslichkeit befleißigen kann, bereitet<lb/> den Tee. Die Herren halten die Tabaksdose. Es sind keine Seigneurs der<lb/> Mode. Mag alles, was man in Jena denkt und dichtet, Gesetzeskraft haben<lb/> in deutschen Landen — die Mode wird von hier aus nicht beeinflußt. Aber</p><lb/> <note xml:id="FID_55" place="foot"> *) Rußlands innere Krisis. Berlin, Vossische Buchhandlung, 1906.</note><lb/> <note xml:id="FID_56" place="foot"> **) Vgl. Grenzboten Ur. 11.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0618]
Die Frühlingstage der Romantik in Jena
Die Gesetze hatte schon General von Lignitz in anspruchsloser Form gebracht.*)
Wozu sie zweimal drucken!? Wenn wenigstens die Übersetzung durch die rus¬
sische Regierung authentisiert wäre. Da aber das Buch mit solchen Prätensionen
auftritt, wie ich sie oben angeführt habe, muß darauf aufmerksam gemacht
werden, daß ihm die Grundlagen dafür fehlen. Wer sich ernstlich über Ru߬
land unterrichten will, lese eins der von Herrn Schlesinger in Bausch und
Bogen verworfnen, von deutschen Autoren geschriebnen „Hilfsbücher", die ich
genannt habe, und noch manches andre. Keine von diesen Monographien und
Detailstudien wird durch Herrn Schlesingers Buch ersetzt.
Die Frühlingstage der Romantik in Jena")
Lrnst Borkowsky von in Naumburg a. s.
2
in Löbdergraben neben dem Roten Turm haben die Schlegels ge¬
wohnt. Gastlich standen die Türen auf. Wie eine große Familie
fühlten sich hier die Romantiker, und am liebsten hätten sie als
eine freie Lebensgemeinschaft alle unter einem Dache gehaust.
Es bedürfte das Geschlecht, das so reich an eigner Stimmung
war, noch nicht der Inspiration einer anspruchsvollen Jnterieurstimmung.
Nüchtern, ohne künstlerische Farbenempfindung boten sich die Zimmer mit ihrem
kalten, hellen Kalkanstrich, von dem die kleinen schwarzen Silhouetten blickten.
An den Fenstern hingen saubere Mullvorhänge. Die Möbel aus gelblichem
Kirschholz oder, wenn sie kostbarer waren, aus rotem Mahagoni mit Bronze¬
beschlägen waren von einer gespreizten Behaglichkeit. Auf der bauschigen
Kommode, die noch vom Rokoko sprach, tickte die Standuhr zwischen Alabaster-
säulchen. Das Schreibkabinett am Fenster mit seiner feinen Holzfurnierung
wies auf klassizistischen Geschmack, wie auch die Servante, hinter deren Glas¬
scheiben das bunte Porzellan geordnet war. Auf der Sofabank lagen perlen¬
gestickte Kissen. Der große runde Tisch ruhte schwer auf einer dicken Säule.
Um ihn standen die Stühle; ihr Sitz war mit gestreiftem Stoff überzogen, und
ihre Rückenlehnen zeigten zierlich gesetzte Stabmuster.
Karoline, die sich am gewandtesten der Häuslichkeit befleißigen kann, bereitet
den Tee. Die Herren halten die Tabaksdose. Es sind keine Seigneurs der
Mode. Mag alles, was man in Jena denkt und dichtet, Gesetzeskraft haben
in deutschen Landen — die Mode wird von hier aus nicht beeinflußt. Aber
*) Rußlands innere Krisis. Berlin, Vossische Buchhandlung, 1906.
**) Vgl. Grenzboten Ur. 11.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |