Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Gustav Freytags Soll und Haben Menschheit unter einheitlich universalen Gesichtspunkten können sie selbst bei Gustav jreytags Soll und Haben Heinrich Spiero von ustav Freytag gehörte zu den in der deutschen Literaturgeschichte Gustav Freytag aber, früh von den Besten willkommen geheißen, lebens¬ Grenzboten I 1908 61
Gustav Freytags Soll und Haben Menschheit unter einheitlich universalen Gesichtspunkten können sie selbst bei Gustav jreytags Soll und Haben Heinrich Spiero von ustav Freytag gehörte zu den in der deutschen Literaturgeschichte Gustav Freytag aber, früh von den Besten willkommen geheißen, lebens¬ Grenzboten I 1908 61
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0477" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311558"/> <fw type="header" place="top"> Gustav Freytags Soll und Haben</fw><lb/> <p xml:id="ID_2251" prev="#ID_2250"> Menschheit unter einheitlich universalen Gesichtspunkten können sie selbst bei<lb/> größter Vortrefflichkeit der Einzelleistungen ihrer Natur nach nicht bieten.<lb/> Schon daß Lindner als einzelner, der freilich von Anfang seiner wissenschaft¬<lb/> lichen Tätigkeit an nach eignem Bekenntnis das Einzelne stets nur unter<lb/> dem Gesichtspunkt des Universalen, die Spezialgeschichte nur als Vorarbeit zur<lb/> Universalgeschichte betrachtet hat, um den kühnen Wurf gewagt hat, sich zu<lb/> einer einheitlichen Erfassung und Darstellung der universalen Entwicklung zu<lb/> erheben, muß ihm als hohes Verdienst angerechnet werden. Die Art der<lb/> Durchführung aber berechtigt schon jetzt zu dem freudigen Zugeständnis, daß<lb/> das Werk nach seinem Abschluß allgemein als eine Zierde der universalgeschicht¬<lb/> lichen Literatur anerkannt werden wird.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Gustav jreytags Soll und Haben<lb/><note type="byline"> Heinrich Spiero</note> von</head><lb/> <p xml:id="ID_2252"> ustav Freytag gehörte zu den in der deutschen Literaturgeschichte<lb/> nicht eben häufigen Persönlichkeiten, die von ihrer Generation,<lb/> von dem Geschlecht, inmitten dessen sie schufen, gleich erkannt,<lb/> froh begrüßt und mit dauerhafter Teilnahme begleitet wurden.<lb/> Im allgemeinen pflegt ja der mitschwingende Pendel zeitgenössischen<lb/> Interesses entweder nach der einen oder nach der andern Richtung zu weit<lb/> vorzustoßen. Wenn auf der einen Seite gerade der vollbürtige Genius keinen<lb/> Einfluß gewinnt und sich in den Seelen der Zeitgenossen mit dem Platz hinter<lb/> dem interessanten Talent oder dem gefälligen Unterhalter begnügen muß, werden<lb/> auf der andern Seite die Begabungen aufs höchste Piedestal gestellt, die. ohne<lb/> aus Urtiefen zu schöpfen, unbewußt den Ton der großen Menge finden. Daher<lb/> zur Zeit Freytags die Verkennung Hebbels. die heute noch nicht ganz über¬<lb/> wunden ist, und die Überschätzung Scheffels, die immer noch andauert.</p><lb/> <p xml:id="ID_2253" next="#ID_2254"> Gustav Freytag aber, früh von den Besten willkommen geheißen, lebens¬<lb/> länglich ohne Überschwang mit jedem neuen Werk von der Nation wohl auf¬<lb/> genommen, von nicht gesuchter Fllrstengunst verwöhnt, als Politiker Genosse<lb/> eines großen Aufschwungs unsers Volks — so ist er ein leider viel zu seltner<lb/> Typus deutscher Poetenschicksale. Wie sich auch hier Verdienst und Glück ver¬<lb/> ketten, haben des Dichters „Erinnerungen" mit dem bescheiden-stolzen Ton<lb/> dargestellt, der Gustav Freytag überall so wohl ansteht. Und nun hat ein<lb/> jüngerer Literarhistoriker, Hans Lindau, im Rahmen einer größern Biographie<lb/> die Persönlichkeit und die Arbeit Freytags noch einmal zu schildern unter¬<lb/> nommen. (Gustav Freytag von Hans Lindau mit einem Bildnis Freytags<lb/> nach Carl Stauffer und einem Faksimiledruck. Leipzig, S. Hirzel.) Haus</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1908 61</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0477]
Gustav Freytags Soll und Haben
Menschheit unter einheitlich universalen Gesichtspunkten können sie selbst bei
größter Vortrefflichkeit der Einzelleistungen ihrer Natur nach nicht bieten.
Schon daß Lindner als einzelner, der freilich von Anfang seiner wissenschaft¬
lichen Tätigkeit an nach eignem Bekenntnis das Einzelne stets nur unter
dem Gesichtspunkt des Universalen, die Spezialgeschichte nur als Vorarbeit zur
Universalgeschichte betrachtet hat, um den kühnen Wurf gewagt hat, sich zu
einer einheitlichen Erfassung und Darstellung der universalen Entwicklung zu
erheben, muß ihm als hohes Verdienst angerechnet werden. Die Art der
Durchführung aber berechtigt schon jetzt zu dem freudigen Zugeständnis, daß
das Werk nach seinem Abschluß allgemein als eine Zierde der universalgeschicht¬
lichen Literatur anerkannt werden wird.
Gustav jreytags Soll und Haben
Heinrich Spiero von
ustav Freytag gehörte zu den in der deutschen Literaturgeschichte
nicht eben häufigen Persönlichkeiten, die von ihrer Generation,
von dem Geschlecht, inmitten dessen sie schufen, gleich erkannt,
froh begrüßt und mit dauerhafter Teilnahme begleitet wurden.
Im allgemeinen pflegt ja der mitschwingende Pendel zeitgenössischen
Interesses entweder nach der einen oder nach der andern Richtung zu weit
vorzustoßen. Wenn auf der einen Seite gerade der vollbürtige Genius keinen
Einfluß gewinnt und sich in den Seelen der Zeitgenossen mit dem Platz hinter
dem interessanten Talent oder dem gefälligen Unterhalter begnügen muß, werden
auf der andern Seite die Begabungen aufs höchste Piedestal gestellt, die. ohne
aus Urtiefen zu schöpfen, unbewußt den Ton der großen Menge finden. Daher
zur Zeit Freytags die Verkennung Hebbels. die heute noch nicht ganz über¬
wunden ist, und die Überschätzung Scheffels, die immer noch andauert.
Gustav Freytag aber, früh von den Besten willkommen geheißen, lebens¬
länglich ohne Überschwang mit jedem neuen Werk von der Nation wohl auf¬
genommen, von nicht gesuchter Fllrstengunst verwöhnt, als Politiker Genosse
eines großen Aufschwungs unsers Volks — so ist er ein leider viel zu seltner
Typus deutscher Poetenschicksale. Wie sich auch hier Verdienst und Glück ver¬
ketten, haben des Dichters „Erinnerungen" mit dem bescheiden-stolzen Ton
dargestellt, der Gustav Freytag überall so wohl ansteht. Und nun hat ein
jüngerer Literarhistoriker, Hans Lindau, im Rahmen einer größern Biographie
die Persönlichkeit und die Arbeit Freytags noch einmal zu schildern unter¬
nommen. (Gustav Freytag von Hans Lindau mit einem Bildnis Freytags
nach Carl Stauffer und einem Faksimiledruck. Leipzig, S. Hirzel.) Haus
Grenzboten I 1908 61
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |