Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Der ägyptische Sudan wurde dann ein Übereinkommen zwischen der britischen Regierung und der des Die erhoffte Erschließung einer unmittelbaren Wasserverbindung mit dem Auch die Beziehungen zwischen dem Sultan Ali Dinar von Darfur Eine Betrachtung der Lcmdeserzeugmsse zeigt zunächst, daß der Anbau Dem Rückgang der baumwollbepslanzten Fläche steht eine Zunahme Über die Entwicklung des sudanesischen Handels geben nachstehende Zahlen Der ägyptische Sudan wurde dann ein Übereinkommen zwischen der britischen Regierung und der des Die erhoffte Erschließung einer unmittelbaren Wasserverbindung mit dem Auch die Beziehungen zwischen dem Sultan Ali Dinar von Darfur Eine Betrachtung der Lcmdeserzeugmsse zeigt zunächst, daß der Anbau Dem Rückgang der baumwollbepslanzten Fläche steht eine Zunahme Über die Entwicklung des sudanesischen Handels geben nachstehende Zahlen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0171" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311252"/> <fw type="header" place="top"> Der ägyptische Sudan</fw><lb/> <p xml:id="ID_765" prev="#ID_764"> wurde dann ein Übereinkommen zwischen der britischen Regierung und der des<lb/> Kongofreistaates unterzeichnet, dessen Folge die Zurückziehung der Truppen<lb/> des Kongostaates aus verschiednen benachbarten Plätzen ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_766"> Die erhoffte Erschließung einer unmittelbaren Wasserverbindung mit dem<lb/> französischen Kongo konnte infolge der großen beim Katarakt von Raffile sich<lb/> entgegenstellenden Schwierigkeiten leider noch nicht durchgeführt werden; doch<lb/> hofft man auch diese in kurzer Zeit zu überwältigen. Nach Uganda haben sich<lb/> einige Handelsverbindungen zwischen Mongalla und Gondokoro angebahnt.</p><lb/> <p xml:id="ID_767"> Auch die Beziehungen zwischen dem Sultan Ali Dinar von Darfur<lb/> und der Regierung des Sudans sind dauernd völlig zufriedenstellend. Des<lb/> Sultans Bemühungen zur Hebung des Handels haben gute Früchte getragen;<lb/> seinen Tribut bezahlt er regelmäßig. Die gesamte Lage Darfurs hat sich<lb/> verbessert.</p><lb/> <p xml:id="ID_768"> Eine Betrachtung der Lcmdeserzeugmsse zeigt zunächst, daß der Anbau<lb/> von Baumwolle noch mit ganz bedeutenden Schwierigkeiten zu kämpfen hat.<lb/> Er weist denn auch zunächst einen kleinen Rückgang auf; während im Jahre 1905<lb/> 9669 Hektar mit Baumwolle bepflanzt waren, verringerte sich diese Fläche im<lb/> Jahre 1906 auf 8815 Hektar. Bis Ende September 1906 wurden über Halfa<lb/> 37215 Kilogramm und über Port Sudan 880425 Kilogramm Baumwolle<lb/> ausgeführt. Die Behörden aller Provinzen bemühen sich um eine Hebung des<lb/> Baumwollbaues.</p><lb/> <p xml:id="ID_769"> Dem Rückgang der baumwollbepslanzten Fläche steht eine Zunahme<lb/> des Weizenanbaues gegenüber. Hier stehen 8931,5 Hektar im Jahre 1905<lb/> 10282 Hektar im Jahre 1906 gegenüber. Es hat den Anschein, als ob der<lb/> Weizenbau die Zukunft des Sudans bilden solle. Mit dem Anbau von Kautschuk<lb/> und Gummi werden ausgedehnte Versuche gemacht. Ebenso werden von Staats<lb/> wegen die zur regelmüßigen Gewinnung von Perlmutter nötigen Maßnahmen<lb/> getroffen. Die Ausfuhr von Straußenfedern hat etwas zugenommen; doch<lb/> könnte auf diesem Gebiete noch viel geschehn.</p><lb/> <p xml:id="ID_770"> Über die Entwicklung des sudanesischen Handels geben nachstehende Zahlen<lb/> Aufschluß. Trotz der Eröffnung der Bahnlinie vom Nil nach dem Noten<lb/> Meere ist die Gesamthöhe der Einfuhr über Halfa von 13662 Millionen Mark<lb/> im Jahre 1905 auf 12937 Millionen Mark im Jahre 1906 herabgegangen.<lb/> Der Wert der Einfuhr über Suakin und Port Sudan ist von 5071 Millionen<lb/> Mark im Jahre 1905 auf 10495 Millionen Mark im Jahre 1906 gestiegen.<lb/> In diesen Zahlen sind die von der Regierung eingeführten Materialien nicht<lb/> inbegriffen. Es handelt sich hierbei um Maschinen aller Art, Eisenbahnban¬<lb/> materialien, rollendes Material, Pumpen, Bauholz, Zement u. a. im Gesamtwerte<lb/> von 2153 Millionen Mark. Mehr als die Hälfte dieser Materialien ist aus<lb/> England eingeführt worden, ein großer Teil aus Ägypten und Holland, kleinere<lb/> Mengen aus Belgien, Deutschland, Schweden, den Vereinigten Staaten und<lb/> Österreich.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0171]
Der ägyptische Sudan
wurde dann ein Übereinkommen zwischen der britischen Regierung und der des
Kongofreistaates unterzeichnet, dessen Folge die Zurückziehung der Truppen
des Kongostaates aus verschiednen benachbarten Plätzen ist.
Die erhoffte Erschließung einer unmittelbaren Wasserverbindung mit dem
französischen Kongo konnte infolge der großen beim Katarakt von Raffile sich
entgegenstellenden Schwierigkeiten leider noch nicht durchgeführt werden; doch
hofft man auch diese in kurzer Zeit zu überwältigen. Nach Uganda haben sich
einige Handelsverbindungen zwischen Mongalla und Gondokoro angebahnt.
Auch die Beziehungen zwischen dem Sultan Ali Dinar von Darfur
und der Regierung des Sudans sind dauernd völlig zufriedenstellend. Des
Sultans Bemühungen zur Hebung des Handels haben gute Früchte getragen;
seinen Tribut bezahlt er regelmäßig. Die gesamte Lage Darfurs hat sich
verbessert.
Eine Betrachtung der Lcmdeserzeugmsse zeigt zunächst, daß der Anbau
von Baumwolle noch mit ganz bedeutenden Schwierigkeiten zu kämpfen hat.
Er weist denn auch zunächst einen kleinen Rückgang auf; während im Jahre 1905
9669 Hektar mit Baumwolle bepflanzt waren, verringerte sich diese Fläche im
Jahre 1906 auf 8815 Hektar. Bis Ende September 1906 wurden über Halfa
37215 Kilogramm und über Port Sudan 880425 Kilogramm Baumwolle
ausgeführt. Die Behörden aller Provinzen bemühen sich um eine Hebung des
Baumwollbaues.
Dem Rückgang der baumwollbepslanzten Fläche steht eine Zunahme
des Weizenanbaues gegenüber. Hier stehen 8931,5 Hektar im Jahre 1905
10282 Hektar im Jahre 1906 gegenüber. Es hat den Anschein, als ob der
Weizenbau die Zukunft des Sudans bilden solle. Mit dem Anbau von Kautschuk
und Gummi werden ausgedehnte Versuche gemacht. Ebenso werden von Staats
wegen die zur regelmüßigen Gewinnung von Perlmutter nötigen Maßnahmen
getroffen. Die Ausfuhr von Straußenfedern hat etwas zugenommen; doch
könnte auf diesem Gebiete noch viel geschehn.
Über die Entwicklung des sudanesischen Handels geben nachstehende Zahlen
Aufschluß. Trotz der Eröffnung der Bahnlinie vom Nil nach dem Noten
Meere ist die Gesamthöhe der Einfuhr über Halfa von 13662 Millionen Mark
im Jahre 1905 auf 12937 Millionen Mark im Jahre 1906 herabgegangen.
Der Wert der Einfuhr über Suakin und Port Sudan ist von 5071 Millionen
Mark im Jahre 1905 auf 10495 Millionen Mark im Jahre 1906 gestiegen.
In diesen Zahlen sind die von der Regierung eingeführten Materialien nicht
inbegriffen. Es handelt sich hierbei um Maschinen aller Art, Eisenbahnban¬
materialien, rollendes Material, Pumpen, Bauholz, Zement u. a. im Gesamtwerte
von 2153 Millionen Mark. Mehr als die Hälfte dieser Materialien ist aus
England eingeführt worden, ein großer Teil aus Ägypten und Holland, kleinere
Mengen aus Belgien, Deutschland, Schweden, den Vereinigten Staaten und
Österreich.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |