Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Neue Romane und Novellen und die ihr Sohn unblutig zum Ziele führt, ist nichts Abstraktes, was besser Wie aus einer andern Welt ertönt nach diesem Buch die Stimme von Georg von Ompteda, der in den letzten Jahren in etwas flaches Fahr¬ Fast dasselbe, nur ohne das Kennwort der Knappheit läßt sich von Ernst Neue Romane und Novellen und die ihr Sohn unblutig zum Ziele führt, ist nichts Abstraktes, was besser Wie aus einer andern Welt ertönt nach diesem Buch die Stimme von Georg von Ompteda, der in den letzten Jahren in etwas flaches Fahr¬ Fast dasselbe, nur ohne das Kennwort der Knappheit läßt sich von Ernst <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0138" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311219"/> <fw type="header" place="top"> Neue Romane und Novellen</fw><lb/> <p xml:id="ID_563" prev="#ID_562"> und die ihr Sohn unblutig zum Ziele führt, ist nichts Abstraktes, was besser<lb/> in einer Broschüre behandelt würde als in einem Roman, ein Gefühl, das<lb/> nur zu leicht bei der Gestaltung solcher Probleme gerade den anspruchsvollen<lb/> Leser befällt und verstimmt. So wie Gräfin Sibylle ihre leidenschaftlichen<lb/> Gedanken auf jedem Punkt, ob auch nicht immer gleich glücklich, in praktische<lb/> Taten umsetzt, so erwächst ihrer Darstelleritt immer Handlung aus der Idee.<lb/> Mängel hat das Buch noch eine ganze Zahl, aber es ist eins von denen, die<lb/> man mit ihren Mängeln lieben kann, und von denen man sich Nachfolger<lb/> verspricht, die den Vorgänger noch weit hinter sich lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_564"> Wie aus einer andern Welt ertönt nach diesem Buch die Stimme von<lb/> Helene Bostan in ihrem neuen Werk „Das Haus zur Flaum" Merlin, Egon<lb/> Fleischel u. Co.). Helene Bostan möchte so gern Seele und Leben zeigen und<lb/> gibt doch immer wieder nur „Geist" und Literatur, sodaß man schier daran<lb/> zweifeln möchte, die Erzählerin der Ratsmüdelgeschichten vor sich zu haben.<lb/> Alles wirkt konstruiert und gequält. Es sind aparte Menschen in dem Buch,<lb/> aber Menschen mit einer gesuchten Apartheit, die uns nicht warmblütig begrüßen,<lb/> und die doch auf der andern Seite zu deutlich gezeichnet sind, daß sie etwa<lb/> nur als gewollte Symbole wirken könnten. Wo Helene Bostan schöne und<lb/> warme Menschlichkeit geben will, bleibt ein gespreiztes Schöntun übrig, das<lb/> nicht erwärmt, und von dem wir uns schließlich gelangweilt abwenden.</p><lb/> <p xml:id="ID_565"> Georg von Ompteda, der in den letzten Jahren in etwas flaches Fahr¬<lb/> wasser geraten war, ist nun wieder auf anderen Wege. Wie schon früher hin<lb/> und wieder, bemüht er sich nicht, breite Gemälde hinzustellen, sondern eine<lb/> Seele zu malen, einen starken Vorgang in seinen psychologischen Konsequenzen<lb/> wiederzugeben. Der Roman heißt „Wie am ersten Tag" (Berlin, Egon<lb/> Fleischel u. Co.) und führt einen Bildhauer vor, der ein schönes Mädchen<lb/> geheiratet hat und sie als „selbstverständliche Schönheit" modelliert. Als das<lb/> Bildwerk fertig ist, kann er sich in rasender Eifersucht nicht entschließen, es zu<lb/> verkaufen, ja es auch nur jemand zu zeigen. Aber weil er, ein Talent von<lb/> starkem Eigenwillen, auch nicht zu andern, mindern Werken die Kraft findet,<lb/> gerät das Ehepaar in immer bittrere Not. Überreizt und gequält, begeht der<lb/> Bildhauer schließlich einen Totschlag an einem frühern Freunde. Er kann die<lb/> Schuld, die nicht entdeckt wird, nicht verschwiegen weiter tragen und gesteht<lb/> alles seiner Frau, deren Liebe, trotz allem warm wie am ersten Tag, ihm den<lb/> Weg zum Gericht auferlegt, aber an das Ende seiner Strafe die Rückkehr zu<lb/> der geduldig harrenden Gefährtin stellt. Kein sehr starkes, aber ein ernstes,<lb/> knappes, nachdenkliches Buch.</p><lb/> <p xml:id="ID_566" next="#ID_567"> Fast dasselbe, nur ohne das Kennwort der Knappheit läßt sich von Ernst<lb/> Zahns Roman „Lukas Hochstraßers Haus" (Stuttgart, Deutsche Verlags¬<lb/> anstalt) sagen. Mit feiner Seelenkunde zeichnet Zahn den Bauern Lukas<lb/> Hochstraßer, dem nach dem Tode der Frau das bisher so festgefügte Gebäude<lb/> der Familie auseinanderzugehn droht, und der es nun mit der Stärke des</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0138]
Neue Romane und Novellen
und die ihr Sohn unblutig zum Ziele führt, ist nichts Abstraktes, was besser
in einer Broschüre behandelt würde als in einem Roman, ein Gefühl, das
nur zu leicht bei der Gestaltung solcher Probleme gerade den anspruchsvollen
Leser befällt und verstimmt. So wie Gräfin Sibylle ihre leidenschaftlichen
Gedanken auf jedem Punkt, ob auch nicht immer gleich glücklich, in praktische
Taten umsetzt, so erwächst ihrer Darstelleritt immer Handlung aus der Idee.
Mängel hat das Buch noch eine ganze Zahl, aber es ist eins von denen, die
man mit ihren Mängeln lieben kann, und von denen man sich Nachfolger
verspricht, die den Vorgänger noch weit hinter sich lassen.
Wie aus einer andern Welt ertönt nach diesem Buch die Stimme von
Helene Bostan in ihrem neuen Werk „Das Haus zur Flaum" Merlin, Egon
Fleischel u. Co.). Helene Bostan möchte so gern Seele und Leben zeigen und
gibt doch immer wieder nur „Geist" und Literatur, sodaß man schier daran
zweifeln möchte, die Erzählerin der Ratsmüdelgeschichten vor sich zu haben.
Alles wirkt konstruiert und gequält. Es sind aparte Menschen in dem Buch,
aber Menschen mit einer gesuchten Apartheit, die uns nicht warmblütig begrüßen,
und die doch auf der andern Seite zu deutlich gezeichnet sind, daß sie etwa
nur als gewollte Symbole wirken könnten. Wo Helene Bostan schöne und
warme Menschlichkeit geben will, bleibt ein gespreiztes Schöntun übrig, das
nicht erwärmt, und von dem wir uns schließlich gelangweilt abwenden.
Georg von Ompteda, der in den letzten Jahren in etwas flaches Fahr¬
wasser geraten war, ist nun wieder auf anderen Wege. Wie schon früher hin
und wieder, bemüht er sich nicht, breite Gemälde hinzustellen, sondern eine
Seele zu malen, einen starken Vorgang in seinen psychologischen Konsequenzen
wiederzugeben. Der Roman heißt „Wie am ersten Tag" (Berlin, Egon
Fleischel u. Co.) und führt einen Bildhauer vor, der ein schönes Mädchen
geheiratet hat und sie als „selbstverständliche Schönheit" modelliert. Als das
Bildwerk fertig ist, kann er sich in rasender Eifersucht nicht entschließen, es zu
verkaufen, ja es auch nur jemand zu zeigen. Aber weil er, ein Talent von
starkem Eigenwillen, auch nicht zu andern, mindern Werken die Kraft findet,
gerät das Ehepaar in immer bittrere Not. Überreizt und gequält, begeht der
Bildhauer schließlich einen Totschlag an einem frühern Freunde. Er kann die
Schuld, die nicht entdeckt wird, nicht verschwiegen weiter tragen und gesteht
alles seiner Frau, deren Liebe, trotz allem warm wie am ersten Tag, ihm den
Weg zum Gericht auferlegt, aber an das Ende seiner Strafe die Rückkehr zu
der geduldig harrenden Gefährtin stellt. Kein sehr starkes, aber ein ernstes,
knappes, nachdenkliches Buch.
Fast dasselbe, nur ohne das Kennwort der Knappheit läßt sich von Ernst
Zahns Roman „Lukas Hochstraßers Haus" (Stuttgart, Deutsche Verlags¬
anstalt) sagen. Mit feiner Seelenkunde zeichnet Zahn den Bauern Lukas
Hochstraßer, dem nach dem Tode der Frau das bisher so festgefügte Gebäude
der Familie auseinanderzugehn droht, und der es nun mit der Stärke des
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |