Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Neujahrsgedanken Aber unsre friedliche Ausbreitung muß sichern Schrittes unbeirrt vorwärts Und zum erstenmale darf eine aktive, großzügige, nicht ängstlich rech¬ Neujahrsgedanken Aber unsre friedliche Ausbreitung muß sichern Schrittes unbeirrt vorwärts Und zum erstenmale darf eine aktive, großzügige, nicht ängstlich rech¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0013" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311094"/> <fw type="header" place="top"> Neujahrsgedanken</fw><lb/> <p xml:id="ID_12"> Aber unsre friedliche Ausbreitung muß sichern Schrittes unbeirrt vorwärts<lb/> gehn. Mit Dernburg ist ein frisches Leben in unsre stagnierende Kolonial¬<lb/> politik eingezogen. Er hat durchaus nicht als „Kolonialschwärmer"—Schwärmerei<lb/> ist nicht modern —, sondern mit dem nüchternen Blicke des Kaufmanns den<lb/> Glauben an den Wert und die Zukunft unsrer Kolonien in weite Kreise ge¬<lb/> tragen und gestärkt, er hat aber auch auf Grund eigner Anschauung, die sich<lb/> vor ihm kein einziger Leiter unsers Kolonialwesens verschafft hatte, energisch<lb/> darauf hingewiesen, daß große Kapitalanlagen des Mutterlandes, nicht nur eine<lb/> geordnete Verwaltung notwendig sind, um diese Gebiete zu entwickeln und für<lb/> die Heimat nutzbar zu machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_13" next="#ID_14"> Und zum erstenmale darf eine aktive, großzügige, nicht ängstlich rech¬<lb/> nende und knausernde Kolonialpolitik auf eine sichere Mehrheit im Reichstage<lb/> rechnen, auf den konservativ-liberalen „Block", der das Zentrum mit seiner roten<lb/> Gefolgschaft endlich von dem solange ausgeübten und so oft mißbrauchten<lb/> maßgebenden Einfluß auf die Reichspolitik verdrängt hat. Was soll da das<lb/> ewige Zerren und Nörgeln an diesem Block? Haben sich die nationalen Par¬<lb/> teien nur deshalb zusammengeschlossen, um dabei jede ihre besondern Interessen<lb/> zu fördern oder um des Ganzen, des Vaterlandes willen? Wollen sie wieder<lb/> in den elenden „Kuhhandel", den sie dem Zentrum so oft vorgeworfen haben,<lb/> zurückfallen, die nationale Sache nur dann zu der ihrigen zu machen, wenn<lb/> dabei ein Vorteil für die oder jene Gruppe herausspringt? Haben sie noch<lb/> immer nicht begriffen, daß keine Partei irgendwelchen Anspruch hat, ihre „Prin¬<lb/> zipien" und ihren Willen allein durchzusetzen, weil sie eben nur einen Faktor<lb/> des vielgestaltigen nationalen Lebens vertritt, daß also jede praktische Politik<lb/> auf Kompromissen beruht? Ein Kind muß einsehen, daß ein Zerfall des Blocks<lb/> sofort dem Zentrum seine alte Macht wiedergeben, damit alle die alten vielbeklagten<lb/> Übelstände erneuern, und daß eine dann durchaus mögliche konservativ-klerikale<lb/> Mehrheit die Liberalen beiseite schieben würde, während sie jetzt zur Regierungs¬<lb/> partei gehören. Aber eben dieser Gedanke scheint so manchem Liberalen nament¬<lb/> lich des linken Flügels unerträglich zu sein. Sie müssen doch ihren Wählern<lb/> zuweilen ihre Gesinnungstüchtigkeit zeigen, und diese hat von jeher in der Oppo¬<lb/> sition bestanden, die freilich bequemer ist als das Regieren, denn „tadeln ist<lb/> leichter als besser machen", sagt das alte Sprichwort. Wäre es nicht so, dann<lb/> wäre der unerwartete und sachlich unmotivierte Vorstoß eines nationalliberalen<lb/> Führers gegen den Kriegsminister, noch dazu wegen einer so ekelhaften Sache<lb/> wie der Moltke-Hardenprozeß, ganz unbegreiflich, denn persönliche Motive darf<lb/> man ja bei Abgeordneten nie voraussetzen. Der Reichskanzler mußte seine ganze<lb/> Autorität einsetzen, um den Herren klar zu machen, daß mit der Existenz des<lb/> Blocks seine eigne Stellung auf dem Spiele stehe. Und dabei soll man nicht<lb/> an der politischen Befähigung der Deutschen verzweifeln! Die Art, wie Zentrum<lb/> und Sozialdemokratie am 5. Dezember die glückliche Lösung der mutwillig herauf-<lb/> beschwornen Krisis begrüßten, mußte es auch dem Verbleudetsten klar machen,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0013]
Neujahrsgedanken
Aber unsre friedliche Ausbreitung muß sichern Schrittes unbeirrt vorwärts
gehn. Mit Dernburg ist ein frisches Leben in unsre stagnierende Kolonial¬
politik eingezogen. Er hat durchaus nicht als „Kolonialschwärmer"—Schwärmerei
ist nicht modern —, sondern mit dem nüchternen Blicke des Kaufmanns den
Glauben an den Wert und die Zukunft unsrer Kolonien in weite Kreise ge¬
tragen und gestärkt, er hat aber auch auf Grund eigner Anschauung, die sich
vor ihm kein einziger Leiter unsers Kolonialwesens verschafft hatte, energisch
darauf hingewiesen, daß große Kapitalanlagen des Mutterlandes, nicht nur eine
geordnete Verwaltung notwendig sind, um diese Gebiete zu entwickeln und für
die Heimat nutzbar zu machen.
Und zum erstenmale darf eine aktive, großzügige, nicht ängstlich rech¬
nende und knausernde Kolonialpolitik auf eine sichere Mehrheit im Reichstage
rechnen, auf den konservativ-liberalen „Block", der das Zentrum mit seiner roten
Gefolgschaft endlich von dem solange ausgeübten und so oft mißbrauchten
maßgebenden Einfluß auf die Reichspolitik verdrängt hat. Was soll da das
ewige Zerren und Nörgeln an diesem Block? Haben sich die nationalen Par¬
teien nur deshalb zusammengeschlossen, um dabei jede ihre besondern Interessen
zu fördern oder um des Ganzen, des Vaterlandes willen? Wollen sie wieder
in den elenden „Kuhhandel", den sie dem Zentrum so oft vorgeworfen haben,
zurückfallen, die nationale Sache nur dann zu der ihrigen zu machen, wenn
dabei ein Vorteil für die oder jene Gruppe herausspringt? Haben sie noch
immer nicht begriffen, daß keine Partei irgendwelchen Anspruch hat, ihre „Prin¬
zipien" und ihren Willen allein durchzusetzen, weil sie eben nur einen Faktor
des vielgestaltigen nationalen Lebens vertritt, daß also jede praktische Politik
auf Kompromissen beruht? Ein Kind muß einsehen, daß ein Zerfall des Blocks
sofort dem Zentrum seine alte Macht wiedergeben, damit alle die alten vielbeklagten
Übelstände erneuern, und daß eine dann durchaus mögliche konservativ-klerikale
Mehrheit die Liberalen beiseite schieben würde, während sie jetzt zur Regierungs¬
partei gehören. Aber eben dieser Gedanke scheint so manchem Liberalen nament¬
lich des linken Flügels unerträglich zu sein. Sie müssen doch ihren Wählern
zuweilen ihre Gesinnungstüchtigkeit zeigen, und diese hat von jeher in der Oppo¬
sition bestanden, die freilich bequemer ist als das Regieren, denn „tadeln ist
leichter als besser machen", sagt das alte Sprichwort. Wäre es nicht so, dann
wäre der unerwartete und sachlich unmotivierte Vorstoß eines nationalliberalen
Führers gegen den Kriegsminister, noch dazu wegen einer so ekelhaften Sache
wie der Moltke-Hardenprozeß, ganz unbegreiflich, denn persönliche Motive darf
man ja bei Abgeordneten nie voraussetzen. Der Reichskanzler mußte seine ganze
Autorität einsetzen, um den Herren klar zu machen, daß mit der Existenz des
Blocks seine eigne Stellung auf dem Spiele stehe. Und dabei soll man nicht
an der politischen Befähigung der Deutschen verzweifeln! Die Art, wie Zentrum
und Sozialdemokratie am 5. Dezember die glückliche Lösung der mutwillig herauf-
beschwornen Krisis begrüßten, mußte es auch dem Verbleudetsten klar machen,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |