Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches dem Präsidenten der Vereinigten Staaten von Nordamerika, Mvnroe, feierlich ab¬ Modern-positive Theologte. Wie sich die Biologie mehr und mehr von Maßgebliches und Unmaßgebliches dem Präsidenten der Vereinigten Staaten von Nordamerika, Mvnroe, feierlich ab¬ Modern-positive Theologte. Wie sich die Biologie mehr und mehr von <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0110" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311191"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_487" prev="#ID_486"> dem Präsidenten der Vereinigten Staaten von Nordamerika, Mvnroe, feierlich ab¬<lb/> gegebne Erklärung, daß es fortan den europäischen Staaten nicht gestattet sei, Er¬<lb/> werbungen auf dem amerikanischen Festlande zu machen und sich in die innern An¬<lb/> gelegenheiten amerikanischer Staaten einzumischen (»Amerika den Amerikanern!«),<lb/> in neuester Zeit dahin erweitert, daß bei Streitigkeiten europäischer Mächte mit<lb/> süd- und mittelamerikanischen Staaten die Union die Vermittlung beansprucht." Es<lb/> ist natürlich, daß dieser erste Versuch das große Gebiet der historisch-politischen<lb/> Begriffe nicht erschöpfen kann. Wir vermissen zum Beispiel eine Erklärung des<lb/> Wortes Jesuitismus; auch Finanzen hätte eingehender behandelt werden können,<lb/> desgleichen fehlen manche in den letzten Jahren vielfach gebrauchten diplomatischen<lb/> Ausdrücke, wie Revirement, Isolation (sxlsnäiä isolation!), Expansionspolitik, Naäs<lb/> in SsriNÄi^ und andre. Weshalb wird Cromwell an verschiednen Stellen mit einem K<lb/> geschrieben? Aber das sind alles Kleinigkeiten gegenüber den vortrefflichen Eigen¬<lb/> schaften des Buches. Wir können es vor allem den jungen Leuten, die sich in den<lb/> historisch-politischen Zeit- und Streitfragen schnell zurechtfinden wollen, nur an¬<lb/> gelegentlich empfehlen.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Modern-positive Theologte.</head> <p xml:id="ID_488" next="#ID_489"> Wie sich die Biologie mehr und mehr von<lb/> Haeckel abkehrt, die Philosophie die entschiedne Wendung vom Materialismus zum<lb/> Idealismus schon auf der ganzen Linie vollzogen hat, so sucht auch die liberale<lb/> protestantische Theologie, nachdem ihre kritische Aufgabe gelöst ist, wieder festen<lb/> Grund und Boden unter die Füße zu bekommen. Karl Beth, Professor der<lb/> Theologie in Wien, definiert in seinem Buche: Die Moderne und die<lb/> Prinzipien der Theologie (Berlin, Trowitzsch und Sohn, 1907) den modernen<lb/> Geist als den Geist des Individualismus, der autonomen Entscheidungen und des<lb/> Empirismus, weist seine Wurzeln in der Renaissance, der Reformation und dem<lb/> englischen Baconismus nach, kritisiert die Versuche Seebergs, Kastens und Grütz¬<lb/> machers, mit diesem Geiste positive, nicht etwa orthodoxe Theologie zu treiben, und<lb/> weist dann im einzelnen nach, wie man auch mit diesem Geiste zu positiven Er¬<lb/> gebnissen gelangen könne. Was eine Theologie als positiv charakterisiere, das sei<lb/> „eine in Freiheit gewonnene bejahende Stellung zu Bibel und Bekenntnis, und<lb/> zwar im Verein mit wissenschaftlicher Kritik". Auch das Verdienst von Troeltsch<lb/> um die Aufhellung des Verhältnisses zwischen dem reformatorischen Christentum<lb/> und der modernen Kultur wird anerkannt, in zwei Stücken ihm jedoch entschieden<lb/> widersprochen: daß er die religiöse Toleranz und Gewissensfreiheit als ein Werk<lb/> des Tdufertums ansieht, und daß er mit Max Weber zusammen lehrt, der Pro¬<lb/> testantismus habe eine neue Art Askese, die Arbeitsaskese, in die moderne Welt<lb/> eingeführt. Vom Calvinismus kann das doch wohl nicht geleugnet werden; wir<lb/> haben uns in den Artikeln über Konfession und Wirtschaftsleben die Auffassung von<lb/> Troeltsch und Weber angeeignet. — Auch v. Arnold Meyer, o. Professor der<lb/> Theologie in Zürich, gelangt zu positiven Ergebnissen, die sich der Ausfassung der<lb/> ältern Kirche nähern, in seiner Untersuchung: Wer hat das Christentum be¬<lb/> gründet, Jesus oder Paulus? (Tübingen, I. C. B. Mohr, 1907.) Da die<lb/> Reformatoren von dem paulinischen Rechtfertigungsdogma ausgegangen sind, liegt<lb/> den protestantischen Theologen die Versuchung nahe, Paulus auf Kosten Jesu zu<lb/> überschätzen. Nichttheologen sind darin noch weiter gegangen. Eduard von Hartmann<lb/> hat Jesus für eine ziemlich unbedeutende Persönlichkeit gehalten, deren Bedeutung<lb/> lediglich darin bestehe, daß sie den Paulus zur Schaffung seines Christusbildes<lb/> angeregt habe. Auf der andern Seite ruft ein ganzer Chor: Zurück zu Jesus!<lb/> Paulus ist der Verderber der reinen, schlichten Jesuslehre gewesen! Meyer stellt<lb/> nun die Theologie des Paulus und die Lehre Jesu, beider Unterschied und Einheit</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0110]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
dem Präsidenten der Vereinigten Staaten von Nordamerika, Mvnroe, feierlich ab¬
gegebne Erklärung, daß es fortan den europäischen Staaten nicht gestattet sei, Er¬
werbungen auf dem amerikanischen Festlande zu machen und sich in die innern An¬
gelegenheiten amerikanischer Staaten einzumischen (»Amerika den Amerikanern!«),
in neuester Zeit dahin erweitert, daß bei Streitigkeiten europäischer Mächte mit
süd- und mittelamerikanischen Staaten die Union die Vermittlung beansprucht." Es
ist natürlich, daß dieser erste Versuch das große Gebiet der historisch-politischen
Begriffe nicht erschöpfen kann. Wir vermissen zum Beispiel eine Erklärung des
Wortes Jesuitismus; auch Finanzen hätte eingehender behandelt werden können,
desgleichen fehlen manche in den letzten Jahren vielfach gebrauchten diplomatischen
Ausdrücke, wie Revirement, Isolation (sxlsnäiä isolation!), Expansionspolitik, Naäs
in SsriNÄi^ und andre. Weshalb wird Cromwell an verschiednen Stellen mit einem K
geschrieben? Aber das sind alles Kleinigkeiten gegenüber den vortrefflichen Eigen¬
schaften des Buches. Wir können es vor allem den jungen Leuten, die sich in den
historisch-politischen Zeit- und Streitfragen schnell zurechtfinden wollen, nur an¬
gelegentlich empfehlen.
Modern-positive Theologte. Wie sich die Biologie mehr und mehr von
Haeckel abkehrt, die Philosophie die entschiedne Wendung vom Materialismus zum
Idealismus schon auf der ganzen Linie vollzogen hat, so sucht auch die liberale
protestantische Theologie, nachdem ihre kritische Aufgabe gelöst ist, wieder festen
Grund und Boden unter die Füße zu bekommen. Karl Beth, Professor der
Theologie in Wien, definiert in seinem Buche: Die Moderne und die
Prinzipien der Theologie (Berlin, Trowitzsch und Sohn, 1907) den modernen
Geist als den Geist des Individualismus, der autonomen Entscheidungen und des
Empirismus, weist seine Wurzeln in der Renaissance, der Reformation und dem
englischen Baconismus nach, kritisiert die Versuche Seebergs, Kastens und Grütz¬
machers, mit diesem Geiste positive, nicht etwa orthodoxe Theologie zu treiben, und
weist dann im einzelnen nach, wie man auch mit diesem Geiste zu positiven Er¬
gebnissen gelangen könne. Was eine Theologie als positiv charakterisiere, das sei
„eine in Freiheit gewonnene bejahende Stellung zu Bibel und Bekenntnis, und
zwar im Verein mit wissenschaftlicher Kritik". Auch das Verdienst von Troeltsch
um die Aufhellung des Verhältnisses zwischen dem reformatorischen Christentum
und der modernen Kultur wird anerkannt, in zwei Stücken ihm jedoch entschieden
widersprochen: daß er die religiöse Toleranz und Gewissensfreiheit als ein Werk
des Tdufertums ansieht, und daß er mit Max Weber zusammen lehrt, der Pro¬
testantismus habe eine neue Art Askese, die Arbeitsaskese, in die moderne Welt
eingeführt. Vom Calvinismus kann das doch wohl nicht geleugnet werden; wir
haben uns in den Artikeln über Konfession und Wirtschaftsleben die Auffassung von
Troeltsch und Weber angeeignet. — Auch v. Arnold Meyer, o. Professor der
Theologie in Zürich, gelangt zu positiven Ergebnissen, die sich der Ausfassung der
ältern Kirche nähern, in seiner Untersuchung: Wer hat das Christentum be¬
gründet, Jesus oder Paulus? (Tübingen, I. C. B. Mohr, 1907.) Da die
Reformatoren von dem paulinischen Rechtfertigungsdogma ausgegangen sind, liegt
den protestantischen Theologen die Versuchung nahe, Paulus auf Kosten Jesu zu
überschätzen. Nichttheologen sind darin noch weiter gegangen. Eduard von Hartmann
hat Jesus für eine ziemlich unbedeutende Persönlichkeit gehalten, deren Bedeutung
lediglich darin bestehe, daß sie den Paulus zur Schaffung seines Christusbildes
angeregt habe. Auf der andern Seite ruft ein ganzer Chor: Zurück zu Jesus!
Paulus ist der Verderber der reinen, schlichten Jesuslehre gewesen! Meyer stellt
nun die Theologie des Paulus und die Lehre Jesu, beider Unterschied und Einheit
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |