Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Was interessierte einen Gebildeten vor hundert Jahren?

Hofe. Einige Königsberger Damen überreichten es ihr bei ihrem letzten Wochen¬
bette zugleich mit sehr schönem, selbst gestickten Kinderzeug. Ihrem Andenken
ist eine längere lateinische Ode gewidmet ^.6 Lorussos (in mores liuäovioas
L,eZing.e), die in der Zeitung für die elegante Welt erschien.

Daß in jener schweren Zeit auch die Deutschen im Auslande teilnehmend
ihrer Heimat gedenken, beweist ein Lied der Deutschen in Kasan (aus den Miscellen
für die neueste Weltkunde, Nummer 21, 1810).

Wie mancher, ach! der weitentfernten Brüder,
Dem tiefe Wunden schlug
Des Schicksals Schwert, mag stöhnen Klagelieder,
Beim bleichen Wasserkrug!
Füllt, Deutsche, füllt die russischen Pokale
Mit astrakanschem Wein!
Aufs Wohl der Brüder an der Eid' und Saale,
Der Weser und dem Rhein!

Schon in die letzten Kämpfe gegen Napoleon führt uns ein Epilog nach
Aufführung der Schöpfung zum Besten der verwundeten Sachsen im Saale
der Konversation. Endlich ist Napoleon niedergezwungen, und den heiligen
Friedensbund besingt Tiedge (Zeitung für die elegante Welt 1814), den Kaiser
von Rußland aber, in dem man den Befreier Europas vom französischen Joche
erblickte, feiert eine lange lateinische Ode: ^lexanäro Russoruin Iinxerg-tori
^UAllstissiillo Iiiböratg. Lriroxg, rocluoi I^iterg-rum in univsrsiwte liipsiönsi
vultorss. (Allgemeine Litterarische Zeitung Juli 1814).

Damit schließen die Aufzeichnungen, die sich auf die großen welthistorischen
Begebenheiten jener Zeit beziehen.

Zwischen all diesen Gedichten und Prosaartikeln ist in buntem Wechsel
eine Fülle kürzerer Bemerkungen aller Art eingestreut, die dem Verfasser des
Aufzeichnens wert erschienen, und von denen noch einige hier mitgeteilt seien.
An die Tätigkeit des Deutschen Sprachvereins müssen wir denken, wenn wir
die Erklärung von Worten und Redensarten finden, wie zum Beispiel Wide-
muth, Backvolk, Heuochs, Stein und Bein schwören, Hunde bis Bautzen führen.
Weiter lesen wir, wie der Kaffee nach Deutschland kam. über die Erfindung der
Brillen, über eine auftauchende und verschwindende Insel an der skandinavischen
Küste, eine sinnliche Darstellung der englischen Nationalschuld, wieviel Mehl in
England jährlich für Puder verbraucht wird, wieviel Getreide in den Nieder¬
landen zu Branntwein verarbeitet wird. An Darwin gemahnt es, wenn es
heißt (Überklugheit vom Jahre 1811 oder neue Bemerkungen und Aufschlüsse):
Alles Organische entsteht aus einem Schleimpunkte. Wenn es aber weiter geht:
Ein Tier ist ein Lichtschleimbläschen, eine Pflanze ein Fmsternisschleimblüschen;
die Pflanze ist ein durch Finsternis verspätetes Tier, das Tier eine durch das
Licht unmittelbar ohne Wurzel blühende Pflanze, das Tier ist ein ganzes
Sonnensystem, die Pflanze nur ein Planet, so wird das schwerlich den Beifall
unsrer Naturwissenschafter finden.


Was interessierte einen Gebildeten vor hundert Jahren?

Hofe. Einige Königsberger Damen überreichten es ihr bei ihrem letzten Wochen¬
bette zugleich mit sehr schönem, selbst gestickten Kinderzeug. Ihrem Andenken
ist eine längere lateinische Ode gewidmet ^.6 Lorussos (in mores liuäovioas
L,eZing.e), die in der Zeitung für die elegante Welt erschien.

Daß in jener schweren Zeit auch die Deutschen im Auslande teilnehmend
ihrer Heimat gedenken, beweist ein Lied der Deutschen in Kasan (aus den Miscellen
für die neueste Weltkunde, Nummer 21, 1810).

Wie mancher, ach! der weitentfernten Brüder,
Dem tiefe Wunden schlug
Des Schicksals Schwert, mag stöhnen Klagelieder,
Beim bleichen Wasserkrug!
Füllt, Deutsche, füllt die russischen Pokale
Mit astrakanschem Wein!
Aufs Wohl der Brüder an der Eid' und Saale,
Der Weser und dem Rhein!

Schon in die letzten Kämpfe gegen Napoleon führt uns ein Epilog nach
Aufführung der Schöpfung zum Besten der verwundeten Sachsen im Saale
der Konversation. Endlich ist Napoleon niedergezwungen, und den heiligen
Friedensbund besingt Tiedge (Zeitung für die elegante Welt 1814), den Kaiser
von Rußland aber, in dem man den Befreier Europas vom französischen Joche
erblickte, feiert eine lange lateinische Ode: ^lexanäro Russoruin Iinxerg-tori
^UAllstissiillo Iiiböratg. Lriroxg, rocluoi I^iterg-rum in univsrsiwte liipsiönsi
vultorss. (Allgemeine Litterarische Zeitung Juli 1814).

Damit schließen die Aufzeichnungen, die sich auf die großen welthistorischen
Begebenheiten jener Zeit beziehen.

Zwischen all diesen Gedichten und Prosaartikeln ist in buntem Wechsel
eine Fülle kürzerer Bemerkungen aller Art eingestreut, die dem Verfasser des
Aufzeichnens wert erschienen, und von denen noch einige hier mitgeteilt seien.
An die Tätigkeit des Deutschen Sprachvereins müssen wir denken, wenn wir
die Erklärung von Worten und Redensarten finden, wie zum Beispiel Wide-
muth, Backvolk, Heuochs, Stein und Bein schwören, Hunde bis Bautzen führen.
Weiter lesen wir, wie der Kaffee nach Deutschland kam. über die Erfindung der
Brillen, über eine auftauchende und verschwindende Insel an der skandinavischen
Küste, eine sinnliche Darstellung der englischen Nationalschuld, wieviel Mehl in
England jährlich für Puder verbraucht wird, wieviel Getreide in den Nieder¬
landen zu Branntwein verarbeitet wird. An Darwin gemahnt es, wenn es
heißt (Überklugheit vom Jahre 1811 oder neue Bemerkungen und Aufschlüsse):
Alles Organische entsteht aus einem Schleimpunkte. Wenn es aber weiter geht:
Ein Tier ist ein Lichtschleimbläschen, eine Pflanze ein Fmsternisschleimblüschen;
die Pflanze ist ein durch Finsternis verspätetes Tier, das Tier eine durch das
Licht unmittelbar ohne Wurzel blühende Pflanze, das Tier ist ein ganzes
Sonnensystem, die Pflanze nur ein Planet, so wird das schwerlich den Beifall
unsrer Naturwissenschafter finden.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0144" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/310555"/>
          <fw type="header" place="top"> Was interessierte einen Gebildeten vor hundert Jahren?</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_662" prev="#ID_661"> Hofe. Einige Königsberger Damen überreichten es ihr bei ihrem letzten Wochen¬<lb/>
bette zugleich mit sehr schönem, selbst gestickten Kinderzeug. Ihrem Andenken<lb/>
ist eine längere lateinische Ode gewidmet ^.6 Lorussos (in mores liuäovioas<lb/>
L,eZing.e), die in der Zeitung für die elegante Welt erschien.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_663"> Daß in jener schweren Zeit auch die Deutschen im Auslande teilnehmend<lb/>
ihrer Heimat gedenken, beweist ein Lied der Deutschen in Kasan (aus den Miscellen<lb/>
für die neueste Weltkunde, Nummer 21, 1810).</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_10" type="poem">
            <l> Wie mancher, ach! der weitentfernten Brüder,<lb/>
Dem tiefe Wunden schlug<lb/>
Des Schicksals Schwert, mag stöhnen Klagelieder,<lb/>
Beim bleichen Wasserkrug!<lb/>
Füllt, Deutsche, füllt die russischen Pokale<lb/>
Mit astrakanschem Wein!<lb/>
Aufs Wohl der Brüder an der Eid' und Saale,<lb/>
Der Weser und dem Rhein!<lb/></l>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_664"> Schon in die letzten Kämpfe gegen Napoleon führt uns ein Epilog nach<lb/>
Aufführung der Schöpfung zum Besten der verwundeten Sachsen im Saale<lb/>
der Konversation. Endlich ist Napoleon niedergezwungen, und den heiligen<lb/>
Friedensbund besingt Tiedge (Zeitung für die elegante Welt 1814), den Kaiser<lb/>
von Rußland aber, in dem man den Befreier Europas vom französischen Joche<lb/>
erblickte, feiert eine lange lateinische Ode: ^lexanäro Russoruin Iinxerg-tori<lb/>
^UAllstissiillo Iiiböratg. Lriroxg, rocluoi I^iterg-rum in univsrsiwte liipsiönsi<lb/>
vultorss. (Allgemeine Litterarische Zeitung Juli 1814).</p><lb/>
          <p xml:id="ID_665"> Damit schließen die Aufzeichnungen, die sich auf die großen welthistorischen<lb/>
Begebenheiten jener Zeit beziehen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_666"> Zwischen all diesen Gedichten und Prosaartikeln ist in buntem Wechsel<lb/>
eine Fülle kürzerer Bemerkungen aller Art eingestreut, die dem Verfasser des<lb/>
Aufzeichnens wert erschienen, und von denen noch einige hier mitgeteilt seien.<lb/>
An die Tätigkeit des Deutschen Sprachvereins müssen wir denken, wenn wir<lb/>
die Erklärung von Worten und Redensarten finden, wie zum Beispiel Wide-<lb/>
muth, Backvolk, Heuochs, Stein und Bein schwören, Hunde bis Bautzen führen.<lb/>
Weiter lesen wir, wie der Kaffee nach Deutschland kam. über die Erfindung der<lb/>
Brillen, über eine auftauchende und verschwindende Insel an der skandinavischen<lb/>
Küste, eine sinnliche Darstellung der englischen Nationalschuld, wieviel Mehl in<lb/>
England jährlich für Puder verbraucht wird, wieviel Getreide in den Nieder¬<lb/>
landen zu Branntwein verarbeitet wird. An Darwin gemahnt es, wenn es<lb/>
heißt (Überklugheit vom Jahre 1811 oder neue Bemerkungen und Aufschlüsse):<lb/>
Alles Organische entsteht aus einem Schleimpunkte. Wenn es aber weiter geht:<lb/>
Ein Tier ist ein Lichtschleimbläschen, eine Pflanze ein Fmsternisschleimblüschen;<lb/>
die Pflanze ist ein durch Finsternis verspätetes Tier, das Tier eine durch das<lb/>
Licht unmittelbar ohne Wurzel blühende Pflanze, das Tier ist ein ganzes<lb/>
Sonnensystem, die Pflanze nur ein Planet, so wird das schwerlich den Beifall<lb/>
unsrer Naturwissenschafter finden.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0144] Was interessierte einen Gebildeten vor hundert Jahren? Hofe. Einige Königsberger Damen überreichten es ihr bei ihrem letzten Wochen¬ bette zugleich mit sehr schönem, selbst gestickten Kinderzeug. Ihrem Andenken ist eine längere lateinische Ode gewidmet ^.6 Lorussos (in mores liuäovioas L,eZing.e), die in der Zeitung für die elegante Welt erschien. Daß in jener schweren Zeit auch die Deutschen im Auslande teilnehmend ihrer Heimat gedenken, beweist ein Lied der Deutschen in Kasan (aus den Miscellen für die neueste Weltkunde, Nummer 21, 1810). Wie mancher, ach! der weitentfernten Brüder, Dem tiefe Wunden schlug Des Schicksals Schwert, mag stöhnen Klagelieder, Beim bleichen Wasserkrug! Füllt, Deutsche, füllt die russischen Pokale Mit astrakanschem Wein! Aufs Wohl der Brüder an der Eid' und Saale, Der Weser und dem Rhein! Schon in die letzten Kämpfe gegen Napoleon führt uns ein Epilog nach Aufführung der Schöpfung zum Besten der verwundeten Sachsen im Saale der Konversation. Endlich ist Napoleon niedergezwungen, und den heiligen Friedensbund besingt Tiedge (Zeitung für die elegante Welt 1814), den Kaiser von Rußland aber, in dem man den Befreier Europas vom französischen Joche erblickte, feiert eine lange lateinische Ode: ^lexanäro Russoruin Iinxerg-tori ^UAllstissiillo Iiiböratg. Lriroxg, rocluoi I^iterg-rum in univsrsiwte liipsiönsi vultorss. (Allgemeine Litterarische Zeitung Juli 1814). Damit schließen die Aufzeichnungen, die sich auf die großen welthistorischen Begebenheiten jener Zeit beziehen. Zwischen all diesen Gedichten und Prosaartikeln ist in buntem Wechsel eine Fülle kürzerer Bemerkungen aller Art eingestreut, die dem Verfasser des Aufzeichnens wert erschienen, und von denen noch einige hier mitgeteilt seien. An die Tätigkeit des Deutschen Sprachvereins müssen wir denken, wenn wir die Erklärung von Worten und Redensarten finden, wie zum Beispiel Wide- muth, Backvolk, Heuochs, Stein und Bein schwören, Hunde bis Bautzen führen. Weiter lesen wir, wie der Kaffee nach Deutschland kam. über die Erfindung der Brillen, über eine auftauchende und verschwindende Insel an der skandinavischen Küste, eine sinnliche Darstellung der englischen Nationalschuld, wieviel Mehl in England jährlich für Puder verbraucht wird, wieviel Getreide in den Nieder¬ landen zu Branntwein verarbeitet wird. An Darwin gemahnt es, wenn es heißt (Überklugheit vom Jahre 1811 oder neue Bemerkungen und Aufschlüsse): Alles Organische entsteht aus einem Schleimpunkte. Wenn es aber weiter geht: Ein Tier ist ein Lichtschleimbläschen, eine Pflanze ein Fmsternisschleimblüschen; die Pflanze ist ein durch Finsternis verspätetes Tier, das Tier eine durch das Licht unmittelbar ohne Wurzel blühende Pflanze, das Tier ist ein ganzes Sonnensystem, die Pflanze nur ein Planet, so wird das schwerlich den Beifall unsrer Naturwissenschafter finden.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_310410
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_310410/144
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341887_310410/144>, abgerufen am 22.07.2024.