Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches eine bis jetzt dreißig Blätter umfassende Sammlung von Aquarelldrucken auf Bütten- Spemanns Alpenkalender 1908. Zum drittenmal erscheint dieser Abrei߬ Thienemanns Jugendschriften. Der altbekannte Verlag von K. Thtene- Kinder- und Hausmärchen, gesammelt durch die Brüder Grimm. Jubi¬ Maßgebliches und Unmaßgebliches eine bis jetzt dreißig Blätter umfassende Sammlung von Aquarelldrucken auf Bütten- Spemanns Alpenkalender 1908. Zum drittenmal erscheint dieser Abrei߬ Thienemanns Jugendschriften. Der altbekannte Verlag von K. Thtene- Kinder- und Hausmärchen, gesammelt durch die Brüder Grimm. Jubi¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0611" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/304027"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_2682" prev="#ID_2681"> eine bis jetzt dreißig Blätter umfassende Sammlung von Aquarelldrucken auf Bütten-<lb/> Papier (50x37 Zentimeter) aufmerksam machen zu können, die außer der vorzüg¬<lb/> lichen Reproduktionswirkung den Vorzug großer Billigkeit haben. Das Blatt kostet<lb/> nur 4 Mark und sieht nach viel mehr aus. Wir freuen uns jedes Fortschritts auf<lb/> dem Gebiete der farbigen Reproduktion und teilen durchaus nicht das Vorurteil<lb/> unsrer meisten Kunstangestellten gegen die bunten Bilder, obwohl es uns ja auch nicht<lb/> verborgen ist, daß eine Reproduktion für ein paar Mark niemals ein Original für<lb/> viele Tausende wird erreichen können. Wer aber zum Beispiel die Sammlung<lb/> Wallace nicht besuchen kann, der bekommt doch von dem „Landenden Kavalier" von<lb/> Frans Hals nach dem Hanfstaenglschen Blatte eine Vorstellung. Dürfen wir zu<lb/> solchem Unternehmen einen Wunsch aussprechen, so ist es der, daß man in der Aus¬<lb/> wahl der modernen Vorlagen anspruchsvoller sein möchte. Nicht alle scheinen uns<lb/> der Ehre dieser Veröffentlichung gleich wert zu sein.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Spemanns Alpenkalender 1908. </head> <p xml:id="ID_2683"> Zum drittenmal erscheint dieser Abrei߬<lb/> kalender; in seiner vortrefflichen Ausführung wird er für jede Wohnstube sicher ein<lb/> schöner Wandschmuck sein. Mit offenbarer Liebe und gründlicher Kenntnis sind die<lb/> landschaftlichen Bilder aus der Alpenwelt und die historischen Szenen aus dem<lb/> Volksleben nach photographischen Aufnahmen ausgewählt. Besonders charakteristisch<lb/> sind die Aufnahmen aus den Dolomiten, die Bilder aus den oberbayrischen Alpen<lb/> und die zahlreichen Darstellungen gefährlicher Bergklettereien. Die Lyrik des Hoch-<lb/> gebirgs ist mit hübschen Proben vertreten, und auch der Humor kommt hier und<lb/> da zu seinem Rechte.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Thienemanns Jugendschriften.</head> <p xml:id="ID_2684"> Der altbekannte Verlag von K. Thtene-<lb/> mann hat der deutschen Jugend auch für das diesjährige Weihnachtsfest eine Reihe<lb/> schöner Gaben beschert. Vor allem möchten wir auf das deutsche Knabenbuch<lb/> (21. Jahrgang) und auf das deutsche Mädchenbuch (15. Jahrgang) aufmerksam<lb/> machen. Schon beim flüchtigen Durchblättern des stattlichen Knabenbuches erstaunt<lb/> man über die Fülle und die Mannigfaltigkeit des Gebotnen nicht minder als über<lb/> den Reichtum an wahrhaft künstlerisch ausgeführten und mit allen Mitteln moderner<lb/> Technik reproduzierten Illustrationen. Dieses Jahrbuch erfreut sich mit Recht eines<lb/> so beispiellosen Erfolges. Der Verlag hat große Mühe auf die Gewinnung be¬<lb/> deutender Mitarbeiter, auf die Auswahl des Stoffes und auf die sorgfältigste, auch<lb/> die stilistische Fassung berücksichtigende Redaktion der Beiträge verwandt. Auch<lb/> beim Mädchenbuch überrascht die Fülle gediegner Beiträge und mustergiltiger<lb/> Illustrationen. Man weiß nicht, ob man den prächtigen Erzählungen, die sich<lb/> ebenso von süßlicher Überschwenglichkeit wie von dem der jungen Mädchenwelt mit<lb/> Recht so verhaßten moralisierenden Ton fernhalten, oder den Aufsätzen belehrenden<lb/> Inhalts den Vorzug geben soll. Ferner bringt der Verlag eine neue illustrierte<lb/> Ausgabe der rühmlichst bekannten Cooperschen Lederstrumpferzählungen, an der<lb/> wir die Gediegenheit der Ausstattung besonders loben möchten, und eine Bearbeitung<lb/> für die Jugend von Lewis Wallace berühmter Erzählung Ben Hur in vier ver-<lb/> schiednen Ausgaben zu 2, 3, 4 und 6 Mark je nach der Ausstattung und der<lb/> Zahl der Bilder.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Kinder- und Hausmärchen, </head> <p xml:id="ID_2685" next="#ID_2686"> gesammelt durch die Brüder Grimm. Jubi¬<lb/> läumsausgabe. Zeichnungen von Otto Mbelohde. Herausgegeben und eingeleitet<lb/> von Dr. Robert Riemann. (Turmverlag, 1907.) Mit den Grimmschen Märchen ist<lb/> durch Bearbeitungen, Kürzungen und Ergänzungen im Laufe der Jahre viel Unfug<lb/> getrieben worden. Oft sind die zurechtgestutzten Ausgaben so handwerksmäßig her-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0611]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
eine bis jetzt dreißig Blätter umfassende Sammlung von Aquarelldrucken auf Bütten-
Papier (50x37 Zentimeter) aufmerksam machen zu können, die außer der vorzüg¬
lichen Reproduktionswirkung den Vorzug großer Billigkeit haben. Das Blatt kostet
nur 4 Mark und sieht nach viel mehr aus. Wir freuen uns jedes Fortschritts auf
dem Gebiete der farbigen Reproduktion und teilen durchaus nicht das Vorurteil
unsrer meisten Kunstangestellten gegen die bunten Bilder, obwohl es uns ja auch nicht
verborgen ist, daß eine Reproduktion für ein paar Mark niemals ein Original für
viele Tausende wird erreichen können. Wer aber zum Beispiel die Sammlung
Wallace nicht besuchen kann, der bekommt doch von dem „Landenden Kavalier" von
Frans Hals nach dem Hanfstaenglschen Blatte eine Vorstellung. Dürfen wir zu
solchem Unternehmen einen Wunsch aussprechen, so ist es der, daß man in der Aus¬
wahl der modernen Vorlagen anspruchsvoller sein möchte. Nicht alle scheinen uns
der Ehre dieser Veröffentlichung gleich wert zu sein.
Spemanns Alpenkalender 1908. Zum drittenmal erscheint dieser Abrei߬
kalender; in seiner vortrefflichen Ausführung wird er für jede Wohnstube sicher ein
schöner Wandschmuck sein. Mit offenbarer Liebe und gründlicher Kenntnis sind die
landschaftlichen Bilder aus der Alpenwelt und die historischen Szenen aus dem
Volksleben nach photographischen Aufnahmen ausgewählt. Besonders charakteristisch
sind die Aufnahmen aus den Dolomiten, die Bilder aus den oberbayrischen Alpen
und die zahlreichen Darstellungen gefährlicher Bergklettereien. Die Lyrik des Hoch-
gebirgs ist mit hübschen Proben vertreten, und auch der Humor kommt hier und
da zu seinem Rechte.
Thienemanns Jugendschriften. Der altbekannte Verlag von K. Thtene-
mann hat der deutschen Jugend auch für das diesjährige Weihnachtsfest eine Reihe
schöner Gaben beschert. Vor allem möchten wir auf das deutsche Knabenbuch
(21. Jahrgang) und auf das deutsche Mädchenbuch (15. Jahrgang) aufmerksam
machen. Schon beim flüchtigen Durchblättern des stattlichen Knabenbuches erstaunt
man über die Fülle und die Mannigfaltigkeit des Gebotnen nicht minder als über
den Reichtum an wahrhaft künstlerisch ausgeführten und mit allen Mitteln moderner
Technik reproduzierten Illustrationen. Dieses Jahrbuch erfreut sich mit Recht eines
so beispiellosen Erfolges. Der Verlag hat große Mühe auf die Gewinnung be¬
deutender Mitarbeiter, auf die Auswahl des Stoffes und auf die sorgfältigste, auch
die stilistische Fassung berücksichtigende Redaktion der Beiträge verwandt. Auch
beim Mädchenbuch überrascht die Fülle gediegner Beiträge und mustergiltiger
Illustrationen. Man weiß nicht, ob man den prächtigen Erzählungen, die sich
ebenso von süßlicher Überschwenglichkeit wie von dem der jungen Mädchenwelt mit
Recht so verhaßten moralisierenden Ton fernhalten, oder den Aufsätzen belehrenden
Inhalts den Vorzug geben soll. Ferner bringt der Verlag eine neue illustrierte
Ausgabe der rühmlichst bekannten Cooperschen Lederstrumpferzählungen, an der
wir die Gediegenheit der Ausstattung besonders loben möchten, und eine Bearbeitung
für die Jugend von Lewis Wallace berühmter Erzählung Ben Hur in vier ver-
schiednen Ausgaben zu 2, 3, 4 und 6 Mark je nach der Ausstattung und der
Zahl der Bilder.
Kinder- und Hausmärchen, gesammelt durch die Brüder Grimm. Jubi¬
läumsausgabe. Zeichnungen von Otto Mbelohde. Herausgegeben und eingeleitet
von Dr. Robert Riemann. (Turmverlag, 1907.) Mit den Grimmschen Märchen ist
durch Bearbeitungen, Kürzungen und Ergänzungen im Laufe der Jahre viel Unfug
getrieben worden. Oft sind die zurechtgestutzten Ausgaben so handwerksmäßig her-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |