Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.Die kleine graue Katze tiefe Ruhe, die sich auf ihre Züge legte, als sie an seinem Bette saß, ihre Hand Axel war gegen vier Stunden vollständig bewußtlos, und ich war in Todes¬ Lieber Axel, wie geht es dir? Gut, antwortete er und schloß sogleich die Augen wieder, wahrend er murmelte: Der Arzt meint, der Rücken sei verletzt, und der Stoß in deu Nacken habe Vor einer Weile ist ihre Mutter angekommen, und sie wird selbstverständlich Ich fing da einige Worte von Edda auf. Sie sagte: Wenn sich nur die Anna brach in Tränen aus, und ich verstand sie. Welche erdrückend schwere Ich bin viel bei Anna, denn es beruhigt sie, wenn sie sich bei mir aussprechen Der Arzt von Lund ist jetzt eingetroffen, und er hat erklärt: Ich halte es Der Ertrinkende klammert sich an einen Strohhalm, und unsre Hoffnung Ich gehe heute nacht nicht zu Bett, sondern lege mich auf das Kanapee, mit Morgen telegraphiere ich dir wieder, wie die Nacht verlaufen ist. Per nimmt Ach, daß wir ihn behalten dürften! Er war der Lichtpunkt meines Lebens! Friedrich Dein tiefbekümmerter Bruder (Schluß folgt) Die kleine graue Katze tiefe Ruhe, die sich auf ihre Züge legte, als sie an seinem Bette saß, ihre Hand Axel war gegen vier Stunden vollständig bewußtlos, und ich war in Todes¬ Lieber Axel, wie geht es dir? Gut, antwortete er und schloß sogleich die Augen wieder, wahrend er murmelte: Der Arzt meint, der Rücken sei verletzt, und der Stoß in deu Nacken habe Vor einer Weile ist ihre Mutter angekommen, und sie wird selbstverständlich Ich fing da einige Worte von Edda auf. Sie sagte: Wenn sich nur die Anna brach in Tränen aus, und ich verstand sie. Welche erdrückend schwere Ich bin viel bei Anna, denn es beruhigt sie, wenn sie sich bei mir aussprechen Der Arzt von Lund ist jetzt eingetroffen, und er hat erklärt: Ich halte es Der Ertrinkende klammert sich an einen Strohhalm, und unsre Hoffnung Ich gehe heute nacht nicht zu Bett, sondern lege mich auf das Kanapee, mit Morgen telegraphiere ich dir wieder, wie die Nacht verlaufen ist. Per nimmt Ach, daß wir ihn behalten dürften! Er war der Lichtpunkt meines Lebens! Friedrich Dein tiefbekümmerter Bruder (Schluß folgt) <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0436" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303852"/> <fw type="header" place="top"> Die kleine graue Katze</fw><lb/> <p xml:id="ID_1978" prev="#ID_1977"> tiefe Ruhe, die sich auf ihre Züge legte, als sie an seinem Bette saß, ihre Hand<lb/> auf der seinigen, kann ich dir gar nicht beschreiben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1979"> Axel war gegen vier Stunden vollständig bewußtlos, und ich war in Todes¬<lb/> angst, er werde die Augen nie wieder aufschlagen. Als er es dann endlich tat<lb/> — freilich nur für ein paar Sekunden —, war es einem doch, als könne man<lb/> wieder aufatmen. Er sah müde und erstaunt vor sich hin, Edda kniete an seinem<lb/> Bette nieder, um ihm in die Augen sehen zu können, und fragte leise und<lb/> deutlich:</p><lb/> <p xml:id="ID_1980"> Lieber Axel, wie geht es dir?</p><lb/> <p xml:id="ID_1981"> Gut, antwortete er und schloß sogleich die Augen wieder, wahrend er murmelte:<lb/> Es waren so viele Funken da —</p><lb/> <p xml:id="ID_1982"> Der Arzt meint, der Rücken sei verletzt, und der Stoß in deu Nacken habe<lb/> wahrscheinlich eine Gehirnerschütterung herbeigeführt. Der Professor von Lund<lb/> kommt glücklicherweise schon heute abend. Edda hat gleich das ganze Oberkommando<lb/> übernommen; sie bestimmt alles, was zu geschehen hat, setzt die andern mit er¬<lb/> staunlicher Gedankenklarheit und Umsicht in Bewegung und sitzt ganz ruhig und<lb/> aufrecht, aber ebenso blaß wie unser teurer Axel selbst, an seinem Lager.</p><lb/> <p xml:id="ID_1983"> Vor einer Weile ist ihre Mutter angekommen, und sie wird selbstverständlich<lb/> mit der Tochter Hierbleiben. Edda wollte zwar ihre Mutter vor Abend wieder<lb/> heimschicken, aber davon wollte die gute Anna nichts hören.</p><lb/> <p xml:id="ID_1984"> Ich fing da einige Worte von Edda auf. Sie sagte: Wenn sich nur die<lb/> allergeringste Möglichkeit zeigt, lasse ich mich mit Axel trauen, damit ihr mich ganz<lb/> beruhigt mit ihm allein lassen könnt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1985"> Anna brach in Tränen aus, und ich verstand sie. Welche erdrückend schwere<lb/> Aussicht — diese Trauung an seinem Schmerzenslager, anstatt der frohen Hochzeit,<lb/> die unsre liebste Hoffnung war! Die Vereinigung unsrer geliebten Kinder, wie<lb/> sie sagte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1986"> Ich bin viel bei Anna, denn es beruhigt sie, wenn sie sich bei mir aussprechen<lb/> kann, und ich fühle, daß mich der Gedanke, sie aufrecht erhalten zu müssen,<lb/> selbst stärkt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1987"> Der Arzt von Lund ist jetzt eingetroffen, und er hat erklärt: Ich halte es<lb/> nicht für durchaus hoffnungslos.</p><lb/> <p xml:id="ID_1988"> Der Ertrinkende klammert sich an einen Strohhalm, und unsre Hoffnung<lb/> klammert sich nun an diesen einen Ausspruch. Ach, daß sie sich erfüllte!</p><lb/> <p xml:id="ID_1989"> Ich gehe heute nacht nicht zu Bett, sondern lege mich auf das Kanapee, mit<lb/> einem Schal zugedeckt, oder vielleicht mit einer Federdecke.</p><lb/> <p xml:id="ID_1990"> Morgen telegraphiere ich dir wieder, wie die Nacht verlaufen ist. Per nimmt<lb/> jetzt diese Zeilen mit auf den Bahnhof.</p><lb/> <p xml:id="ID_1991"> Ach, daß wir ihn behalten dürften! Er war der Lichtpunkt meines Lebens!</p><lb/> <note type="closer"><note type="bibl"> Friedrich</note> Dein tiefbekümmerter Bruder </note><lb/> <p xml:id="ID_1992"> (Schluß folgt)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0436]
Die kleine graue Katze
tiefe Ruhe, die sich auf ihre Züge legte, als sie an seinem Bette saß, ihre Hand
auf der seinigen, kann ich dir gar nicht beschreiben.
Axel war gegen vier Stunden vollständig bewußtlos, und ich war in Todes¬
angst, er werde die Augen nie wieder aufschlagen. Als er es dann endlich tat
— freilich nur für ein paar Sekunden —, war es einem doch, als könne man
wieder aufatmen. Er sah müde und erstaunt vor sich hin, Edda kniete an seinem
Bette nieder, um ihm in die Augen sehen zu können, und fragte leise und
deutlich:
Lieber Axel, wie geht es dir?
Gut, antwortete er und schloß sogleich die Augen wieder, wahrend er murmelte:
Es waren so viele Funken da —
Der Arzt meint, der Rücken sei verletzt, und der Stoß in deu Nacken habe
wahrscheinlich eine Gehirnerschütterung herbeigeführt. Der Professor von Lund
kommt glücklicherweise schon heute abend. Edda hat gleich das ganze Oberkommando
übernommen; sie bestimmt alles, was zu geschehen hat, setzt die andern mit er¬
staunlicher Gedankenklarheit und Umsicht in Bewegung und sitzt ganz ruhig und
aufrecht, aber ebenso blaß wie unser teurer Axel selbst, an seinem Lager.
Vor einer Weile ist ihre Mutter angekommen, und sie wird selbstverständlich
mit der Tochter Hierbleiben. Edda wollte zwar ihre Mutter vor Abend wieder
heimschicken, aber davon wollte die gute Anna nichts hören.
Ich fing da einige Worte von Edda auf. Sie sagte: Wenn sich nur die
allergeringste Möglichkeit zeigt, lasse ich mich mit Axel trauen, damit ihr mich ganz
beruhigt mit ihm allein lassen könnt.
Anna brach in Tränen aus, und ich verstand sie. Welche erdrückend schwere
Aussicht — diese Trauung an seinem Schmerzenslager, anstatt der frohen Hochzeit,
die unsre liebste Hoffnung war! Die Vereinigung unsrer geliebten Kinder, wie
sie sagte.
Ich bin viel bei Anna, denn es beruhigt sie, wenn sie sich bei mir aussprechen
kann, und ich fühle, daß mich der Gedanke, sie aufrecht erhalten zu müssen,
selbst stärkt.
Der Arzt von Lund ist jetzt eingetroffen, und er hat erklärt: Ich halte es
nicht für durchaus hoffnungslos.
Der Ertrinkende klammert sich an einen Strohhalm, und unsre Hoffnung
klammert sich nun an diesen einen Ausspruch. Ach, daß sie sich erfüllte!
Ich gehe heute nacht nicht zu Bett, sondern lege mich auf das Kanapee, mit
einem Schal zugedeckt, oder vielleicht mit einer Federdecke.
Morgen telegraphiere ich dir wieder, wie die Nacht verlaufen ist. Per nimmt
jetzt diese Zeilen mit auf den Bahnhof.
Ach, daß wir ihn behalten dürften! Er war der Lichtpunkt meines Lebens!
Friedrich Dein tiefbekümmerter Bruder
(Schluß folgt)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |