Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.Das Recht am Titel, Grden und Ehrenzeichen darüber gestritten, ob die landesherrliche Entziehungsbefugnis als noch fort¬ Laband bekennt sich als Gegner des landesherrlichen Entziehungsrechts. Die folgende Betrachtung, die sich in der Hauptsache auf eine teilweise Wie der Landesherr nicht aus eigner Wahrnehmung ein sicheres Urteil Deutsche Juristenzeitung, Jahrgang XII, Ur. 4, S. LOS ff. ^) Blätter für Rechtspflege in Thüringen und Anhalt, Vd. 46, S. 289 ff, Bd. 51, S. I fs-
Das Recht am Titel, Grden und Ehrenzeichen darüber gestritten, ob die landesherrliche Entziehungsbefugnis als noch fort¬ Laband bekennt sich als Gegner des landesherrlichen Entziehungsrechts. Die folgende Betrachtung, die sich in der Hauptsache auf eine teilweise Wie der Landesherr nicht aus eigner Wahrnehmung ein sicheres Urteil Deutsche Juristenzeitung, Jahrgang XII, Ur. 4, S. LOS ff. ^) Blätter für Rechtspflege in Thüringen und Anhalt, Vd. 46, S. 289 ff, Bd. 51, S. I fs-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0410" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303826"/> <fw type="header" place="top"> Das Recht am Titel, Grden und Ehrenzeichen</fw><lb/> <p xml:id="ID_1806" prev="#ID_1805"> darüber gestritten, ob die landesherrliche Entziehungsbefugnis als noch fort¬<lb/> bestehend zu erachten sei. Obwohl nicht ohne Bedeutung für das öffentliche<lb/> Leben, hat diese verhältnismüßig neue und wissenschaftlich noch nicht ausgiebig<lb/> erörterte Frage bisher keine allseitig befriedigende Lösung gefunden. Um so<lb/> dankenswerter ist es, daß sich neuerdings der Altmeister der Staatsrechtswissen¬<lb/> schaft, Professor Dr. Labend,*) ihrer bemächtigt und hierdurch Anregung zu<lb/> weitern Äußerungen gegeben hat, wie sie hier einem größern Kreise als dem<lb/> von Fachgenossen dargeboten werden sollen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1807"> Laband bekennt sich als Gegner des landesherrlichen Entziehungsrechts.<lb/> Er geht davon aus, daß die vom Monarchen aus freier Entschließung mit dem<lb/> Charakter einer persönlichen Auszeichnung verliehenen Ehrentitel — ebenso<lb/> Orden und andre derartige Ehrenerweisungen — subjektive öffentliche Rechte<lb/> seien, denen an und für sich Schutz gegen Beeinträchtigungen, insbesondre gegen<lb/> willkürliche Entziehung, zukommt. Sie seien zwar nicht unentziehbar und könnten<lb/> verwirkt werden, aber dem Landesherrn sei es verwehrt, sie im öffentlichen<lb/> Interesse nach freiem Ermessen zu widerrufen. Seine Befugnis hierzu ergebe<lb/> sich weder aus dem Recht der Verleihung noch aus dem Grundsatz, daß ihm<lb/> nach deutschem, insbesondre preußischem Staatsrecht alle Rechte verblieben<lb/> seien, die er vor der Einführung der Verfassung gehabt habe. Erscheine die<lb/> Entziehung des Titels usw. in allen Fällen, von wem sie auch ausgehe, als<lb/> eine peinliche Strafe, so könne sie immer nur dem Gesetze gemäß ausgesprochen<lb/> werden. In Preußen werde sie durch die Verfassung unbedingt ausgeschlossen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1808"> Die folgende Betrachtung, die sich in der Hauptsache auf eine teilweise<lb/> Wiedergabe früherer Darlegungen ihres Verfassers**) beschränken darf, führt<lb/> unter gleichen Voraussetzungen zu abweichenden Ergebnissen. Lassen wir jedoch<lb/> diese, nach materiellem Recht zu erledigenden Streitfragen einstweilen beiseite.<lb/> In den Vordergrund tritt als wesentlichster Angriffspunkt die für die Ausübung<lb/> der landesherrlichen Entziehungsbefugnis allein denkbare Form. Was Laband<lb/> in dieser Hinsicht geltend macht, ist geeignet, auch solche, die an jener Be¬<lb/> fugnis festhalten, von der Notwendigkeit einer Umgestaltung des gegenwärtigen<lb/> Rechtszustandes zu überzeugen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1809" next="#ID_1810"> Wie der Landesherr nicht aus eigner Wahrnehmung ein sicheres Urteil<lb/> über die Handlungen, die Lebensführung, den Charakter der mit Titeln und<lb/> Orden geschmückten Personen gewinnen kann, sind auch seine Berater zu ihrer<lb/> Information auf den Bericht untergeordneter Behörden, auf Denunziationen<lb/> u. tgi. angewiesen. Hierauf einzuwirken, sich gegen die Anschuldigungen zu<lb/> verteidigen, bietet sich dem mit der Entziehung des Titels oder Ordens be¬<lb/> drohten keine Möglichkeit, zudem fehlt es an jeder die Gründe für die Ent¬<lb/> ziehung regelnden, unlautere Einflüsse ausschließenden Vorschrift. Es sind dies</p><lb/> <note xml:id="FID_40" place="foot"> Deutsche Juristenzeitung, Jahrgang XII, Ur. 4, S. LOS ff.</note><lb/> <note xml:id="FID_41" place="foot"> ^) Blätter für Rechtspflege in Thüringen und Anhalt, Vd. 46, S. 289 ff, Bd. 51, S. I fs-</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0410]
Das Recht am Titel, Grden und Ehrenzeichen
darüber gestritten, ob die landesherrliche Entziehungsbefugnis als noch fort¬
bestehend zu erachten sei. Obwohl nicht ohne Bedeutung für das öffentliche
Leben, hat diese verhältnismüßig neue und wissenschaftlich noch nicht ausgiebig
erörterte Frage bisher keine allseitig befriedigende Lösung gefunden. Um so
dankenswerter ist es, daß sich neuerdings der Altmeister der Staatsrechtswissen¬
schaft, Professor Dr. Labend,*) ihrer bemächtigt und hierdurch Anregung zu
weitern Äußerungen gegeben hat, wie sie hier einem größern Kreise als dem
von Fachgenossen dargeboten werden sollen.
Laband bekennt sich als Gegner des landesherrlichen Entziehungsrechts.
Er geht davon aus, daß die vom Monarchen aus freier Entschließung mit dem
Charakter einer persönlichen Auszeichnung verliehenen Ehrentitel — ebenso
Orden und andre derartige Ehrenerweisungen — subjektive öffentliche Rechte
seien, denen an und für sich Schutz gegen Beeinträchtigungen, insbesondre gegen
willkürliche Entziehung, zukommt. Sie seien zwar nicht unentziehbar und könnten
verwirkt werden, aber dem Landesherrn sei es verwehrt, sie im öffentlichen
Interesse nach freiem Ermessen zu widerrufen. Seine Befugnis hierzu ergebe
sich weder aus dem Recht der Verleihung noch aus dem Grundsatz, daß ihm
nach deutschem, insbesondre preußischem Staatsrecht alle Rechte verblieben
seien, die er vor der Einführung der Verfassung gehabt habe. Erscheine die
Entziehung des Titels usw. in allen Fällen, von wem sie auch ausgehe, als
eine peinliche Strafe, so könne sie immer nur dem Gesetze gemäß ausgesprochen
werden. In Preußen werde sie durch die Verfassung unbedingt ausgeschlossen.
Die folgende Betrachtung, die sich in der Hauptsache auf eine teilweise
Wiedergabe früherer Darlegungen ihres Verfassers**) beschränken darf, führt
unter gleichen Voraussetzungen zu abweichenden Ergebnissen. Lassen wir jedoch
diese, nach materiellem Recht zu erledigenden Streitfragen einstweilen beiseite.
In den Vordergrund tritt als wesentlichster Angriffspunkt die für die Ausübung
der landesherrlichen Entziehungsbefugnis allein denkbare Form. Was Laband
in dieser Hinsicht geltend macht, ist geeignet, auch solche, die an jener Be¬
fugnis festhalten, von der Notwendigkeit einer Umgestaltung des gegenwärtigen
Rechtszustandes zu überzeugen.
Wie der Landesherr nicht aus eigner Wahrnehmung ein sicheres Urteil
über die Handlungen, die Lebensführung, den Charakter der mit Titeln und
Orden geschmückten Personen gewinnen kann, sind auch seine Berater zu ihrer
Information auf den Bericht untergeordneter Behörden, auf Denunziationen
u. tgi. angewiesen. Hierauf einzuwirken, sich gegen die Anschuldigungen zu
verteidigen, bietet sich dem mit der Entziehung des Titels oder Ordens be¬
drohten keine Möglichkeit, zudem fehlt es an jeder die Gründe für die Ent¬
ziehung regelnden, unlautere Einflüsse ausschließenden Vorschrift. Es sind dies
Deutsche Juristenzeitung, Jahrgang XII, Ur. 4, S. LOS ff.
^) Blätter für Rechtspflege in Thüringen und Anhalt, Vd. 46, S. 289 ff, Bd. 51, S. I fs-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |