Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.Die kleine graue Katze die auf einem Stein an der Landstraße saß, und ich fragte sie, ob sie den Freiherrn Sie schüttelte den Kopf, fügte aber mit einem eignen Lächeln hinzu, wir Und wirklich, beinahe in demselben Augenblick zeigte sich ein Einspänner in Jetzt hielt sie den Wagen an, wie wenn sie sich von ihm verabschieden wollte; Dies war so überraschend gekommen, daß ich mich der Alten gerade gegenüber Aber als Axel schließlich uach Hause zurückkehrte und mich im Garten entdeckte, Als ich merkte, daß er gar nicht daran dachte, mir eine ordentliche Erklärung Da brach er los. Wenn ich sie gesehn hätte, dann brauchte er nichts mehr zu Und alles war gut -- in demselben Augenblick war alles klar und entschieden Nun, ich gratulierte ihm von Herzen und dankte im stillen dem prächtigen Als wir aufstanden, um zur Ruhe zu gehn, reichte nur Axel mit einem tiefen Ja, mein Freund, das dürfen wir wohl zweimal sagen. Und nun gute Nacht, Ja, lieber Onkel, nun will ich schlafen. Das tat ich dann auch -- aber meine Gedanken waren so aufgeregt, daß ich Die kleine graue Katze die auf einem Stein an der Landstraße saß, und ich fragte sie, ob sie den Freiherrn Sie schüttelte den Kopf, fügte aber mit einem eignen Lächeln hinzu, wir Und wirklich, beinahe in demselben Augenblick zeigte sich ein Einspänner in Jetzt hielt sie den Wagen an, wie wenn sie sich von ihm verabschieden wollte; Dies war so überraschend gekommen, daß ich mich der Alten gerade gegenüber Aber als Axel schließlich uach Hause zurückkehrte und mich im Garten entdeckte, Als ich merkte, daß er gar nicht daran dachte, mir eine ordentliche Erklärung Da brach er los. Wenn ich sie gesehn hätte, dann brauchte er nichts mehr zu Und alles war gut — in demselben Augenblick war alles klar und entschieden Nun, ich gratulierte ihm von Herzen und dankte im stillen dem prächtigen Als wir aufstanden, um zur Ruhe zu gehn, reichte nur Axel mit einem tiefen Ja, mein Freund, das dürfen wir wohl zweimal sagen. Und nun gute Nacht, Ja, lieber Onkel, nun will ich schlafen. Das tat ich dann auch — aber meine Gedanken waren so aufgeregt, daß ich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0380" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303796"/> <fw type="header" place="top"> Die kleine graue Katze</fw><lb/> <p xml:id="ID_1627" prev="#ID_1626"> die auf einem Stein an der Landstraße saß, und ich fragte sie, ob sie den Freiherrn<lb/> nicht gesehen habe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1628"> Sie schüttelte den Kopf, fügte aber mit einem eignen Lächeln hinzu, wir<lb/> würden ihn bald sehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1629"> Und wirklich, beinahe in demselben Augenblick zeigte sich ein Einspänner in<lb/> der Allee, und in diesem saß — ich wollte meinen Augen nicht trauen —- Edda<lb/> Gyllcnkrans in höchsteigner Person. Die Hand auf dem Wcigeurand und ihr das<lb/> Gesicht voll zugewandt, ging Axel neben ihr her. Sie schienen so vertieft in¬<lb/> einander, daß sie für nichts andres einen Blick übrig hatten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1630"> Jetzt hielt sie den Wagen an, wie wenn sie sich von ihm verabschieden wollte;<lb/> er aber sprang zu ihr hinein, setzte sich neben sie und fuhr rasch dem Walde zu.</p><lb/> <p xml:id="ID_1631"> Dies war so überraschend gekommen, daß ich mich der Alten gerade gegenüber<lb/> ans einen Stein setzen mußte, die Beine zitterten förmlich uuter mir. Das war<lb/> eine der größten Freuden, die ich erleben konnte — ich wagte mich ihr jedoch nicht<lb/> ganz hinzugeben, ehe sie noch weiter bekräftigt wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1632"> Aber als Axel schließlich uach Hause zurückkehrte und mich im Garten entdeckte,<lb/> wo ich eben nach ihm ausspähte, umarmte er mich so stürmisch, daß ich einen sehr<lb/> handgreiflichen Eindruck der ganzen Sachlage erhielt. Dann trug er mich, trotz<lb/> meines Widerstandes und unter tausend Entschuldigungen wegen seines Nicht¬<lb/> erscheinens auf dem Spaziergang, in den Flur hinein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1633"> Als ich merkte, daß er gar nicht daran dachte, mir eine ordentliche Erklärung<lb/> zu geben, sagte ich uach dem Tee ganz offen zu ihm: Ich habe dich mit Edda<lb/> zusammen gesehn, sie ist wohl hier gewesen?</p><lb/> <p xml:id="ID_1634"> Da brach er los. Wenn ich sie gesehn hätte, dann brauchte er nichts mehr zu<lb/> verberge». Und er erzählte, er habe am Schreibtisch gesessen, da sei die Tür auf¬<lb/> gegangen, und Edda sei dagestanden wie eine Göttin, von leuchtendem Sonnengold<lb/> umflossen, und habe ihm beide Hände entgegengestreckt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1635"> Und alles war gut — in demselben Augenblick war alles klar und entschieden<lb/> zwischen uns. Es ist nicht zu versteh», aber es ist so, es ist so.</p><lb/> <p xml:id="ID_1636"> Nun, ich gratulierte ihm von Herzen und dankte im stillen dem prächtigen<lb/> Mädchen, das diese glückliche Lösung herbeigeführt hatte — allerdings auf eine etwas<lb/> aparte Weise, die ihr eigentlich nicht ähnlich sieht. Und man muß ja noch immer<lb/> beklagen, daß diese beiden guten Leutchen nicht vor mehreren Jahren schon mit¬<lb/> einander einig hatten werden können. Da wäre manches vermieden worden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1637"> Als wir aufstanden, um zur Ruhe zu gehn, reichte nur Axel mit einem tiefen<lb/> Atemzug die Hand. Ach — hier ist wieder Licht und Luft! Und ein Lächeln spielte<lb/> um seinen Mund, indem er fortfuhr: Weißt du, lieber Onkel, was sie antwortete,<lb/> als ich sie fragte, wann sie zu mir kommen wolle, um bei mir zu bleiben. Sie<lb/> sagte: Je eher, je lieber! Gott segne sie dafür!</p><lb/> <p xml:id="ID_1638"> Ja, mein Freund, das dürfen wir wohl zweimal sagen. Und nun gute Nacht,<lb/> schlafe wohl!</p><lb/> <p xml:id="ID_1639"> Ja, lieber Onkel, nun will ich schlafen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1640"> Das tat ich dann auch — aber meine Gedanken waren so aufgeregt, daß ich<lb/> von wirren Träumen geplagt wurde. Zuerst sah ich die alte Bengta, die kopfschüttelnd<lb/> auf einem Stein am Wege saß und in ihrer Schürze etwas verborgen hielt. Plötzlich<lb/> ließ sie dieses Etwas los, und da war es die graue Katze, die fauchend heraus-<lb/> sprang. ... Dann war die kleine Frau Mira da, und sie hatte mich — ich begreife<lb/> nicht wie — auf ein furchtbar wildes Pferd hinaufgebracht, auf dessen Rücken mir<lb/> der kalte Angstschweiß ausbrach. Dann war die Katze wieder da und wetzte ihre<lb/> Krallen an einem der Lindenbäume, bis der irritierende Laut so stark wurde, daß<lb/> ich erwachte. Und dn war es die Dreschmaschine, die in Tätigkeit gesetzt worden war.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0380]
Die kleine graue Katze
die auf einem Stein an der Landstraße saß, und ich fragte sie, ob sie den Freiherrn
nicht gesehen habe.
Sie schüttelte den Kopf, fügte aber mit einem eignen Lächeln hinzu, wir
würden ihn bald sehen.
Und wirklich, beinahe in demselben Augenblick zeigte sich ein Einspänner in
der Allee, und in diesem saß — ich wollte meinen Augen nicht trauen —- Edda
Gyllcnkrans in höchsteigner Person. Die Hand auf dem Wcigeurand und ihr das
Gesicht voll zugewandt, ging Axel neben ihr her. Sie schienen so vertieft in¬
einander, daß sie für nichts andres einen Blick übrig hatten.
Jetzt hielt sie den Wagen an, wie wenn sie sich von ihm verabschieden wollte;
er aber sprang zu ihr hinein, setzte sich neben sie und fuhr rasch dem Walde zu.
Dies war so überraschend gekommen, daß ich mich der Alten gerade gegenüber
ans einen Stein setzen mußte, die Beine zitterten förmlich uuter mir. Das war
eine der größten Freuden, die ich erleben konnte — ich wagte mich ihr jedoch nicht
ganz hinzugeben, ehe sie noch weiter bekräftigt wurde.
Aber als Axel schließlich uach Hause zurückkehrte und mich im Garten entdeckte,
wo ich eben nach ihm ausspähte, umarmte er mich so stürmisch, daß ich einen sehr
handgreiflichen Eindruck der ganzen Sachlage erhielt. Dann trug er mich, trotz
meines Widerstandes und unter tausend Entschuldigungen wegen seines Nicht¬
erscheinens auf dem Spaziergang, in den Flur hinein.
Als ich merkte, daß er gar nicht daran dachte, mir eine ordentliche Erklärung
zu geben, sagte ich uach dem Tee ganz offen zu ihm: Ich habe dich mit Edda
zusammen gesehn, sie ist wohl hier gewesen?
Da brach er los. Wenn ich sie gesehn hätte, dann brauchte er nichts mehr zu
verberge». Und er erzählte, er habe am Schreibtisch gesessen, da sei die Tür auf¬
gegangen, und Edda sei dagestanden wie eine Göttin, von leuchtendem Sonnengold
umflossen, und habe ihm beide Hände entgegengestreckt.
Und alles war gut — in demselben Augenblick war alles klar und entschieden
zwischen uns. Es ist nicht zu versteh», aber es ist so, es ist so.
Nun, ich gratulierte ihm von Herzen und dankte im stillen dem prächtigen
Mädchen, das diese glückliche Lösung herbeigeführt hatte — allerdings auf eine etwas
aparte Weise, die ihr eigentlich nicht ähnlich sieht. Und man muß ja noch immer
beklagen, daß diese beiden guten Leutchen nicht vor mehreren Jahren schon mit¬
einander einig hatten werden können. Da wäre manches vermieden worden.
Als wir aufstanden, um zur Ruhe zu gehn, reichte nur Axel mit einem tiefen
Atemzug die Hand. Ach — hier ist wieder Licht und Luft! Und ein Lächeln spielte
um seinen Mund, indem er fortfuhr: Weißt du, lieber Onkel, was sie antwortete,
als ich sie fragte, wann sie zu mir kommen wolle, um bei mir zu bleiben. Sie
sagte: Je eher, je lieber! Gott segne sie dafür!
Ja, mein Freund, das dürfen wir wohl zweimal sagen. Und nun gute Nacht,
schlafe wohl!
Ja, lieber Onkel, nun will ich schlafen.
Das tat ich dann auch — aber meine Gedanken waren so aufgeregt, daß ich
von wirren Träumen geplagt wurde. Zuerst sah ich die alte Bengta, die kopfschüttelnd
auf einem Stein am Wege saß und in ihrer Schürze etwas verborgen hielt. Plötzlich
ließ sie dieses Etwas los, und da war es die graue Katze, die fauchend heraus-
sprang. ... Dann war die kleine Frau Mira da, und sie hatte mich — ich begreife
nicht wie — auf ein furchtbar wildes Pferd hinaufgebracht, auf dessen Rücken mir
der kalte Angstschweiß ausbrach. Dann war die Katze wieder da und wetzte ihre
Krallen an einem der Lindenbäume, bis der irritierende Laut so stark wurde, daß
ich erwachte. Und dn war es die Dreschmaschine, die in Tätigkeit gesetzt worden war.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |