Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.windthorst Vertretung der Krone Hannover in dein Prozeß gegen den Grafen Otto Den bei weitem größten Teil des Vnches nimmt die Darstellung der windthorst Vertretung der Krone Hannover in dein Prozeß gegen den Grafen Otto Den bei weitem größten Teil des Vnches nimmt die Darstellung der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0354" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303770"/> <fw type="header" place="top"> windthorst</fw><lb/> <p xml:id="ID_1563" prev="#ID_1562"> Vertretung der Krone Hannover in dein Prozeß gegen den Grafen Otto<lb/> von Stolberg-Wernigerode um die Grafschaft Elbingerode, der dann nach der<lb/> Annexion durch einen Vergleich des Grafen mit Preußen geschlichtet worden<lb/> ist. Weil der in der Stadt Hannover privatim geübte politische Einfluß<lb/> Windthorsts dem Ministerium unbequem war, ernannte ihn der König im<lb/> Mai 1866 zum Kronoberanwalt in Celle. Windthorst wollte nicht aus<lb/> Hannover fort, der König aber bestand auf der Annahme „bei meiner Un¬<lb/> gnade!" Dem König im Unglück ist Windthorst treu geblieben, doch er war<lb/> nicht der Ansicht seiner welfischen Freunde, daß ein treuer Hannoveraner am<lb/> politischen Leben Preußens leinen tätigen Anteil nehmen dürfe. Er war<lb/> gegen seinen Willen preußischer Staatsbürger geworden, aber nachdem er es<lb/> geworden, hielt er es für seine Pflicht, sich als solcher zu betätigen. Er<lb/> nahm Mandate an für den Norddeutschen Reichstag und für den preußischen<lb/> Landtag. August Reichensperger, der damals die Hannoveraner noch nicht<lb/> gekannt zu haben scheint, erkundigte sich bei dem altliberalen (als Original<lb/> berühmten) Landrat Georg von Vincke nach den neuen Männern. Vincke<lb/> antwortete: „Wollen Sie wissen, wer jetzt bei uns die drei gescheitesten Leute<lb/> sind? Das sind drei annektierte Hannoveraner. Der eine ist Bennigsen, der<lb/> ist sehr gescheit; der zweite ist Miquel, der ist noch gescheiter; der dritte aber<lb/> ist Windthorst, der ist so gescheit wie die beiden andern zusammen."</p><lb/> <p xml:id="ID_1564" next="#ID_1565"> Den bei weitem größten Teil des Vnches nimmt die Darstellung der<lb/> parlamentarischen Tätigkeit Windthorsts im neuen Reiche ein, die bei der<lb/> Natur dieser Tätigkeit beinahe zu einer Geschichte der Parlamentsverhand-<lb/> lungen von 1866 bis 1891 geworden ist. Über jeden Abschnitt dieser Dar¬<lb/> stellung ließen sich lange Betrachtungen anstellen, wir beschränken uns jedoch<lb/> auf eine grundsätzliche Würdigung der Tätigkeit Windthorsts im ganzen. In<lb/> dem lange währenden Duell mit seinem großen Gegner war ihm die undank¬<lb/> barere Rolle zugefallen, die schon der Unterschied der beiderseitigen leiblichen<lb/> Erscheinung symbolisierte. Während der bloße Anblick der Heldengestalt Bis-<lb/> mcircks und seines strahlenden blauen Auges die Massen begeisterte und hinriß,<lb/> erinnerten Windthorsts Zwergengcstalt und die unschönen Züge seines Antlitzes<lb/> mit den beinahe erloschnen Augen an die bösen Erdmännlein und Kobolde<lb/> der germanischen Sage, die mitunter die ihrem bösartigen Gemüt entsprechende<lb/> Neptiliengcstalt anzunehmen beliebten. Bismarck war berufen, eine von der<lb/> Mehrheit des deutschen Volkes ersehnte und in jedem Stadium ihres Fort¬<lb/> schritts mit Jubel begrüßte weltgeschichtliche Umwälzung einzuleiten und durch¬<lb/> zuführen, Deutschland zur ausschlaggebenden Macht in Europa zu erheben<lb/> und der Welt Furcht und Ehrfurcht vor dieser Macht einzuflößen. Jeder<lb/> Versuch, diese glanzvolle Entwicklung in ihrem Laufe aufzuhalten, mußte bei<lb/> den freudig erregten Volksmassen Unwillen und Entrüstung hervorrufen, und<lb/> Bremse an dem unter Hurra vorwärts stürmenden Neichswagen zu sein, diese<lb/> undankbare Aufgabe war eben Windthorst zugefallen. Er war dazu prädestiniert</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0354]
windthorst
Vertretung der Krone Hannover in dein Prozeß gegen den Grafen Otto
von Stolberg-Wernigerode um die Grafschaft Elbingerode, der dann nach der
Annexion durch einen Vergleich des Grafen mit Preußen geschlichtet worden
ist. Weil der in der Stadt Hannover privatim geübte politische Einfluß
Windthorsts dem Ministerium unbequem war, ernannte ihn der König im
Mai 1866 zum Kronoberanwalt in Celle. Windthorst wollte nicht aus
Hannover fort, der König aber bestand auf der Annahme „bei meiner Un¬
gnade!" Dem König im Unglück ist Windthorst treu geblieben, doch er war
nicht der Ansicht seiner welfischen Freunde, daß ein treuer Hannoveraner am
politischen Leben Preußens leinen tätigen Anteil nehmen dürfe. Er war
gegen seinen Willen preußischer Staatsbürger geworden, aber nachdem er es
geworden, hielt er es für seine Pflicht, sich als solcher zu betätigen. Er
nahm Mandate an für den Norddeutschen Reichstag und für den preußischen
Landtag. August Reichensperger, der damals die Hannoveraner noch nicht
gekannt zu haben scheint, erkundigte sich bei dem altliberalen (als Original
berühmten) Landrat Georg von Vincke nach den neuen Männern. Vincke
antwortete: „Wollen Sie wissen, wer jetzt bei uns die drei gescheitesten Leute
sind? Das sind drei annektierte Hannoveraner. Der eine ist Bennigsen, der
ist sehr gescheit; der zweite ist Miquel, der ist noch gescheiter; der dritte aber
ist Windthorst, der ist so gescheit wie die beiden andern zusammen."
Den bei weitem größten Teil des Vnches nimmt die Darstellung der
parlamentarischen Tätigkeit Windthorsts im neuen Reiche ein, die bei der
Natur dieser Tätigkeit beinahe zu einer Geschichte der Parlamentsverhand-
lungen von 1866 bis 1891 geworden ist. Über jeden Abschnitt dieser Dar¬
stellung ließen sich lange Betrachtungen anstellen, wir beschränken uns jedoch
auf eine grundsätzliche Würdigung der Tätigkeit Windthorsts im ganzen. In
dem lange währenden Duell mit seinem großen Gegner war ihm die undank¬
barere Rolle zugefallen, die schon der Unterschied der beiderseitigen leiblichen
Erscheinung symbolisierte. Während der bloße Anblick der Heldengestalt Bis-
mcircks und seines strahlenden blauen Auges die Massen begeisterte und hinriß,
erinnerten Windthorsts Zwergengcstalt und die unschönen Züge seines Antlitzes
mit den beinahe erloschnen Augen an die bösen Erdmännlein und Kobolde
der germanischen Sage, die mitunter die ihrem bösartigen Gemüt entsprechende
Neptiliengcstalt anzunehmen beliebten. Bismarck war berufen, eine von der
Mehrheit des deutschen Volkes ersehnte und in jedem Stadium ihres Fort¬
schritts mit Jubel begrüßte weltgeschichtliche Umwälzung einzuleiten und durch¬
zuführen, Deutschland zur ausschlaggebenden Macht in Europa zu erheben
und der Welt Furcht und Ehrfurcht vor dieser Macht einzuflößen. Jeder
Versuch, diese glanzvolle Entwicklung in ihrem Laufe aufzuhalten, mußte bei
den freudig erregten Volksmassen Unwillen und Entrüstung hervorrufen, und
Bremse an dem unter Hurra vorwärts stürmenden Neichswagen zu sein, diese
undankbare Aufgabe war eben Windthorst zugefallen. Er war dazu prädestiniert
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |