Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.sozialpsychologische Lindrücke aus deutschen Großstädten Handelstätigkeit hervorgebracht, sie haben ein kräftiges, nur allzu stürmisches sozialpsychologische (Lindrücke aus deutschen Großstädten Or. Rarl Dieterich von V^AffF^I sozialpsychologische Lindrücke aus deutschen Großstädten Handelstätigkeit hervorgebracht, sie haben ein kräftiges, nur allzu stürmisches sozialpsychologische (Lindrücke aus deutschen Großstädten Or. Rarl Dieterich von V^AffF^I <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0256" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303672"/> <fw type="header" place="top"> sozialpsychologische Lindrücke aus deutschen Großstädten</fw><lb/> <p xml:id="ID_1050" prev="#ID_1049"> Handelstätigkeit hervorgebracht, sie haben ein kräftiges, nur allzu stürmisches<lb/> Verfassungsleben entfaltet, sie haben drei originelle Baustile geschaffen, und<lb/> lange vor der Renaissance haben die unbekannten Schöpfer der in letzter Zeit<lb/> aufgedeckten Wandmalereien der Reichenauer Kirchen, haben viele Skulpturen<lb/> an mittelalterlichen Domen, die lebenswahren Gesichter auf Giottos Bildern be¬<lb/> wiesen, daß die Völker durch das Christentum ihre Schöpferkraft nicht einge¬<lb/> büßt hatten; was alles zeigt, daß die Renaissance nur die längst begonnene<lb/> Entfaltung dieser Schöpferkraft beschleunigt, nicht die angeblich ertötete wieder¬<lb/> belebt hat. Den ungeheuern Reichtum an Tatsachen, der das beweist, ver¬<lb/> schweigt de Meray; vielleicht kennt er ihn gar nicht. Die von ihm angeführten<lb/> Tatsachen, die das Gegenteil beweisen sollen: asketische Verirrungen, Menschen¬<lb/> schlächtereien und andre Greueltaten, die der religiöse Fanatismus verübt hat,<lb/> können leider nicht in Abrede gestellt werden (wobei jedoch zu bemerken ist,<lb/> daß sich das schlimmste erst in und nach der Renaissance ereignet hat). Darin<lb/> liegt eine ernste Mahnung an die Leiter der Kirchen: wenn man das Christen¬<lb/> tum mit einer der historisch gewordnen Kirchen identifiziert, die Orthodoxie für<lb/> seine allein berechtigte Form erklärt, dann ist eine Apologie des Christentums<lb/><note type="byline"> Carl I-meses</note> Nicht Möglich. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> sozialpsychologische (Lindrücke aus deutschen<lb/> Großstädten<lb/><note type="byline"> Or. Rarl Dieterich</note> von </head><lb/> <p xml:id="ID_1051" next="#ID_1052"> V^AffF^I<lb/> iW^^W! rotz einzelner kleinen Rückständigkeiten zeigt Leipzig gerade in der<lb/> praktischen Organisierung des Verkehrswesens Vorzüge, die vielen<lb/> andern Großstädten fehlen. Man muß hier das Modernste wieder<lb/> im Zusammenhang mit dem Historischen betrachten. Wenn man<lb/> I bedenkt, daß Leipzig schon 1655 eine Zeitung hatte, die erste<lb/> in Deutschland (die noch jetzt bestehende Leipziger Zeitung), ferner schon<lb/> 1701 Straßenbeleuchtung, 1705 ein Adreßbuch hatte, daß die Leipzig-<lb/> Dresdner Bahn die Zweitälteste in Deutschland ist (das erste Stück wurde<lb/> 1337 eröffnet), daß schon 1838 Gasbeleuchtung eingeführt und das noch heute<lb/> imponierende Hauptpostamt erbaut wurde, und daß es als eine der ersten<lb/> deutschen Städte elektrische Straßenbahnen einführte (1896), so wundert<lb/> man sich nicht, daß es auch in der Vervollkommnung der dem Verkehr<lb/> dienenden Maßregeln obenan steht. Es sei nur hingewiesen auf die höchst<lb/> sinnreiche und zweckmäßige Vorrichtung, wodurch an Straßenkreuzungen Zu-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0256]
sozialpsychologische Lindrücke aus deutschen Großstädten
Handelstätigkeit hervorgebracht, sie haben ein kräftiges, nur allzu stürmisches
Verfassungsleben entfaltet, sie haben drei originelle Baustile geschaffen, und
lange vor der Renaissance haben die unbekannten Schöpfer der in letzter Zeit
aufgedeckten Wandmalereien der Reichenauer Kirchen, haben viele Skulpturen
an mittelalterlichen Domen, die lebenswahren Gesichter auf Giottos Bildern be¬
wiesen, daß die Völker durch das Christentum ihre Schöpferkraft nicht einge¬
büßt hatten; was alles zeigt, daß die Renaissance nur die längst begonnene
Entfaltung dieser Schöpferkraft beschleunigt, nicht die angeblich ertötete wieder¬
belebt hat. Den ungeheuern Reichtum an Tatsachen, der das beweist, ver¬
schweigt de Meray; vielleicht kennt er ihn gar nicht. Die von ihm angeführten
Tatsachen, die das Gegenteil beweisen sollen: asketische Verirrungen, Menschen¬
schlächtereien und andre Greueltaten, die der religiöse Fanatismus verübt hat,
können leider nicht in Abrede gestellt werden (wobei jedoch zu bemerken ist,
daß sich das schlimmste erst in und nach der Renaissance ereignet hat). Darin
liegt eine ernste Mahnung an die Leiter der Kirchen: wenn man das Christen¬
tum mit einer der historisch gewordnen Kirchen identifiziert, die Orthodoxie für
seine allein berechtigte Form erklärt, dann ist eine Apologie des Christentums
Carl I-meses Nicht Möglich.
sozialpsychologische (Lindrücke aus deutschen
Großstädten
Or. Rarl Dieterich von
V^AffF^I
iW^^W! rotz einzelner kleinen Rückständigkeiten zeigt Leipzig gerade in der
praktischen Organisierung des Verkehrswesens Vorzüge, die vielen
andern Großstädten fehlen. Man muß hier das Modernste wieder
im Zusammenhang mit dem Historischen betrachten. Wenn man
I bedenkt, daß Leipzig schon 1655 eine Zeitung hatte, die erste
in Deutschland (die noch jetzt bestehende Leipziger Zeitung), ferner schon
1701 Straßenbeleuchtung, 1705 ein Adreßbuch hatte, daß die Leipzig-
Dresdner Bahn die Zweitälteste in Deutschland ist (das erste Stück wurde
1337 eröffnet), daß schon 1838 Gasbeleuchtung eingeführt und das noch heute
imponierende Hauptpostamt erbaut wurde, und daß es als eine der ersten
deutschen Städte elektrische Straßenbahnen einführte (1896), so wundert
man sich nicht, daß es auch in der Vervollkommnung der dem Verkehr
dienenden Maßregeln obenan steht. Es sei nur hingewiesen auf die höchst
sinnreiche und zweckmäßige Vorrichtung, wodurch an Straßenkreuzungen Zu-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |