Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr.Russische Briefe Das gab den Stimmen größeres Gewicht, die auf den Adel als auf die beste Die Sjemstwo verlor an Bedeutung in dem Maße, wie Adel und Bureau¬ Er wünschte, wie er selbst gesagt hat, die Selbstverwaltung einzurichten, um die Ge¬ sellschaft für spätere parlamentarische Tätigkeit vorzubereiten. ^) 21. November 1866. Allerhöchst bestätigtes Gutachten des Komitees für das Zartum Polen vom 20. Sep¬
tember 1876. Russische Briefe Das gab den Stimmen größeres Gewicht, die auf den Adel als auf die beste Die Sjemstwo verlor an Bedeutung in dem Maße, wie Adel und Bureau¬ Er wünschte, wie er selbst gesagt hat, die Selbstverwaltung einzurichten, um die Ge¬ sellschaft für spätere parlamentarische Tätigkeit vorzubereiten. ^) 21. November 1866. Allerhöchst bestätigtes Gutachten des Komitees für das Zartum Polen vom 20. Sep¬
tember 1876. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0660" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303362"/> <fw type="header" place="top"> Russische Briefe</fw><lb/> <p xml:id="ID_3268" prev="#ID_3267"> Das gab den Stimmen größeres Gewicht, die auf den Adel als auf die beste<lb/> Stütze des Thrones hinwiesen. Aus dem slawjanophilen Lager vertrat Katkow<lb/> solche konservative Anschauungen mit steigendem Erfolge. Alexander der Zweite<lb/> beschränkte infolgedessen seine eignen Reformen dort, wo er sie Hütte erweitern<lb/> sollen.*) Statt der Sjemstwoorganiscition den Boden freizugeben, in dem<lb/> sie hätte Wurzel schlagen können, durch Verbindung der Wolost mit der Kreis-<lb/> nnd Gouverncmentssjemstwo, wurden die Funktionen aller Selbstverwaltungs¬<lb/> körper beschnitten. Die Besteuerung kaufmännischer und technischer Betriebe<lb/> wurde ihr beschränkt,**) ihre materielle Leistungsfähigkeit infolgedessen herab¬<lb/> gesetzt.</p><lb/> <p xml:id="ID_3269" next="#ID_3270"> Die Sjemstwo verlor an Bedeutung in dem Maße, wie Adel und Bureau¬<lb/> kratie — immer mehr durchaus identische Begriffe — an Stärke gewannen.<lb/> Leider muß ich es mir heute versagen, diesen unterirdischen Kampf, der von<lb/> 1864 bis 1877 ausgefochten wurde, näher darzustellen. Das würde eine<lb/> ganze Reihe von Briefen in Anspruch nehmen. Auch müßten Materialien<lb/> herangezogen werden, die heute noch nicht ohne weiteres zugänglich sind, so über<lb/> die Vorgänge, die zur Ernennung Tolstojs zum Unterrichtsminister führten,<lb/> über die Beziehungen Pobjedvnostzews sowie schließlich über die Stellung ein¬<lb/> zelner einflußreicher Familien zum Zaren und zum Thronfolger. Ich kann<lb/> mich nur an die äußern Tatsachen halten, und die lassen die Zeit von 1864<lb/> bis zum Ausbruch des Krieges gegen die Türkei, ja bis zur Thronbesteigung<lb/> Alexanders des Dritten für unsern Zweck unwesentlich erscheinen. Sie wird<lb/> kurz gekennzeichnet: der Adel verlor immer mehr an wirtschaftlicher Kraft, und<lb/> der Erwerbsstand der Großgrundbesitzer teilte sich in eine Partei, die für die<lb/> weitere Ausbildung der demokratischen Selbstverwaltung eintrat, und in eine,<lb/> die die Rückkehr zu den Verhältnissen der Zeit vor 1861 wünschte. Diese zweite<lb/> wurde trotz ihrem innern Unwert als Kulturfaktor die stärkere, und zwar ganz<lb/> abgesehen von den erwähnten politischen Gründen auch deshalb, weil der<lb/> Staat durch die vielfachen politischen und großen wirtschaftlichen Unter¬<lb/> nehmungen darauf angewiesen war, die Zahl seiner Beamten zu vermehren.<lb/> Hierher gehörten vor allem die tief einschneidenden Neuerungen im Zartum<lb/> Polen, dessen Justiz- und Unterrichtsbehörden bis Mitte der 1870er Jahre<lb/> vollständig in russische Hände übergingen.***) Die Eroberungen in Zentralasicn<lb/> schritten mächtig voran. Eine große Anzahl von Eisenbahnen waren gebaut worden.<lb/> Sie gehörten zwar Privatgesellschaften, aber zogen dennoch wegen ihrer bessern<lb/> Bezahlung viele Elemente in ihren Dienst, die sich sonst dem Staatsdienst zu-<lb/> gewandt hätten. Ich glaube nicht, daß der eintretende Beamtenmangel direkt</p><lb/> <note xml:id="FID_74" place="foot"> Er wünschte, wie er selbst gesagt hat, die Selbstverwaltung einzurichten, um die Ge¬<lb/> sellschaft für spätere parlamentarische Tätigkeit vorzubereiten.</note><lb/> <note xml:id="FID_75" place="foot"> ^) 21. November 1866.</note><lb/> <note xml:id="FID_76" place="foot"> Allerhöchst bestätigtes Gutachten des Komitees für das Zartum Polen vom 20. Sep¬<lb/> tember 1876.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0660]
Russische Briefe
Das gab den Stimmen größeres Gewicht, die auf den Adel als auf die beste
Stütze des Thrones hinwiesen. Aus dem slawjanophilen Lager vertrat Katkow
solche konservative Anschauungen mit steigendem Erfolge. Alexander der Zweite
beschränkte infolgedessen seine eignen Reformen dort, wo er sie Hütte erweitern
sollen.*) Statt der Sjemstwoorganiscition den Boden freizugeben, in dem
sie hätte Wurzel schlagen können, durch Verbindung der Wolost mit der Kreis-
nnd Gouverncmentssjemstwo, wurden die Funktionen aller Selbstverwaltungs¬
körper beschnitten. Die Besteuerung kaufmännischer und technischer Betriebe
wurde ihr beschränkt,**) ihre materielle Leistungsfähigkeit infolgedessen herab¬
gesetzt.
Die Sjemstwo verlor an Bedeutung in dem Maße, wie Adel und Bureau¬
kratie — immer mehr durchaus identische Begriffe — an Stärke gewannen.
Leider muß ich es mir heute versagen, diesen unterirdischen Kampf, der von
1864 bis 1877 ausgefochten wurde, näher darzustellen. Das würde eine
ganze Reihe von Briefen in Anspruch nehmen. Auch müßten Materialien
herangezogen werden, die heute noch nicht ohne weiteres zugänglich sind, so über
die Vorgänge, die zur Ernennung Tolstojs zum Unterrichtsminister führten,
über die Beziehungen Pobjedvnostzews sowie schließlich über die Stellung ein¬
zelner einflußreicher Familien zum Zaren und zum Thronfolger. Ich kann
mich nur an die äußern Tatsachen halten, und die lassen die Zeit von 1864
bis zum Ausbruch des Krieges gegen die Türkei, ja bis zur Thronbesteigung
Alexanders des Dritten für unsern Zweck unwesentlich erscheinen. Sie wird
kurz gekennzeichnet: der Adel verlor immer mehr an wirtschaftlicher Kraft, und
der Erwerbsstand der Großgrundbesitzer teilte sich in eine Partei, die für die
weitere Ausbildung der demokratischen Selbstverwaltung eintrat, und in eine,
die die Rückkehr zu den Verhältnissen der Zeit vor 1861 wünschte. Diese zweite
wurde trotz ihrem innern Unwert als Kulturfaktor die stärkere, und zwar ganz
abgesehen von den erwähnten politischen Gründen auch deshalb, weil der
Staat durch die vielfachen politischen und großen wirtschaftlichen Unter¬
nehmungen darauf angewiesen war, die Zahl seiner Beamten zu vermehren.
Hierher gehörten vor allem die tief einschneidenden Neuerungen im Zartum
Polen, dessen Justiz- und Unterrichtsbehörden bis Mitte der 1870er Jahre
vollständig in russische Hände übergingen.***) Die Eroberungen in Zentralasicn
schritten mächtig voran. Eine große Anzahl von Eisenbahnen waren gebaut worden.
Sie gehörten zwar Privatgesellschaften, aber zogen dennoch wegen ihrer bessern
Bezahlung viele Elemente in ihren Dienst, die sich sonst dem Staatsdienst zu-
gewandt hätten. Ich glaube nicht, daß der eintretende Beamtenmangel direkt
Er wünschte, wie er selbst gesagt hat, die Selbstverwaltung einzurichten, um die Ge¬
sellschaft für spätere parlamentarische Tätigkeit vorzubereiten.
^) 21. November 1866.
Allerhöchst bestätigtes Gutachten des Komitees für das Zartum Polen vom 20. Sep¬
tember 1876.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |