Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Irland als Dorn unter dem Panzer Englands

Kriegserklärung beantwortet. Am 20. Juni hielt sie zu Dublin unter dem
Vorsitz Mr. Redmonds Gericht über ihn. Ihr Führer ließ einen "mächtigen
Ruf zu den Waffen" ertönen; er befürwortete einen neuen Feldzug heftigster
Agitation. Das Volk solle "ohne Verzug eine große und wahrhaft männ-
liche Bewegung ins Leben rufen". Alle Zweigvereine -- solche bedecken
nämlich das ganze Land -- sollen "eine ganze Reihenfolge großer öffentlicher
Demonstrationen" veranstalten. Alle Parteimitglieder werden gebeten, "sich
kraftvoll dem Zusammenwirken mit dem Vorstande zu widmen, um die Liga
zu einer stets bereiten Macht für alle politischen und sozialen Zwecke zu
macheu". Man weiß, was das zu bedeuten hat. Wer die Geschichte Irlands
im letzten Jahrhundert überschauen kann, sieht einen Gespensterzug an sich
vorüberziehen: den Anschluß der Iren an die französische Revolution, O'Connell
und die Repealbewegung (die die Vereinigung Irlands mit England aufheben
sollte), die jungirische Bewegung, die Feiner mit ihren Bluttaten, ihrem
Terrorismus, die irische Verschwörung gegen Kanada, die zahllosen un-
gesühnten Mordtaten der Mondscheinbanden, die Landliga, die Boukottierung
der gesetzestreuen Untertanen. Die Bewegung setzt schon jetzt wieder unheil¬
drohend ein.

Um das heutige Irland zu versteh", muß man jedoch über das neun¬
zehnte Jahrhundert zurückgehn. Schon daß Kleinbritannien im Gegensatz zur
mächtigen Nachbarinsel niemals teutonisiert worden ist, schafft einen Ab¬
grund zwischen beiden. Auch in den Adern des englischen Volkes rollt
keltisches, gälisches Blut; in Wales und Nordschottland hat sich die Nasse
ziemlich rein erhalten, und erst jetzt verschwindet das Gallsche dort als Volks¬
sprache. Doch wenn auch dort erst die Angelsachsen, dann in kleinerm Maße
die Dünen und zuletzt wieder die Normannen als Eroberer auftraten, die sich
auch große Teile des privaten Eigentums an Grund und Boden aneigneten,
jedesmal unter einfacher Vertreibung der frühern Besitzer, so verschmolzen sie
sich doch alle miteinander zu einer Rasse. Sie wurden Engländer, sie sprachen
englisch. Und dann hat die ganze Bevölkerung die Reformation mitgemacht.
Die Spannung zwischen den einzelnen protestantischen Bekenntnissen hat fast
vollständig aufgehört. In Irland war im Mittelalter die teutonische Ein¬
wanderung so spärlich, daß die Urbevölkerung sie aufsaugen und Iren aus
ihr machen konnte. Die Reformation verschärfte den Unterschied aufs tiefste.
Die Iren blieben der römischen Kirche treu und gerieten staatsrechtlich in
eine Art Pariastellung, während die protestantischen Engländer ein Herren¬
volk sind.

Der Ire ist noch heute ein ausgesprochner Gallier, ein Mann, der nur
zu oft an den von Cäsar geschilderten Bewohner Frankreichs erinnert. Paddy
ist ein wunderlicher Heiliger; rasche Auffassungsgabe, Scharfsinn, Gastfreiheit
und rasch sich entfaltende Aufopferungsfähigkeit kennzeichnen ihn. Ein Stroh¬
feuer der Begeisterung bei ihm zu erregen, ist eben so leicht, wie es schwer


Irland als Dorn unter dem Panzer Englands

Kriegserklärung beantwortet. Am 20. Juni hielt sie zu Dublin unter dem
Vorsitz Mr. Redmonds Gericht über ihn. Ihr Führer ließ einen „mächtigen
Ruf zu den Waffen" ertönen; er befürwortete einen neuen Feldzug heftigster
Agitation. Das Volk solle „ohne Verzug eine große und wahrhaft männ-
liche Bewegung ins Leben rufen". Alle Zweigvereine — solche bedecken
nämlich das ganze Land — sollen „eine ganze Reihenfolge großer öffentlicher
Demonstrationen" veranstalten. Alle Parteimitglieder werden gebeten, „sich
kraftvoll dem Zusammenwirken mit dem Vorstande zu widmen, um die Liga
zu einer stets bereiten Macht für alle politischen und sozialen Zwecke zu
macheu". Man weiß, was das zu bedeuten hat. Wer die Geschichte Irlands
im letzten Jahrhundert überschauen kann, sieht einen Gespensterzug an sich
vorüberziehen: den Anschluß der Iren an die französische Revolution, O'Connell
und die Repealbewegung (die die Vereinigung Irlands mit England aufheben
sollte), die jungirische Bewegung, die Feiner mit ihren Bluttaten, ihrem
Terrorismus, die irische Verschwörung gegen Kanada, die zahllosen un-
gesühnten Mordtaten der Mondscheinbanden, die Landliga, die Boukottierung
der gesetzestreuen Untertanen. Die Bewegung setzt schon jetzt wieder unheil¬
drohend ein.

Um das heutige Irland zu versteh», muß man jedoch über das neun¬
zehnte Jahrhundert zurückgehn. Schon daß Kleinbritannien im Gegensatz zur
mächtigen Nachbarinsel niemals teutonisiert worden ist, schafft einen Ab¬
grund zwischen beiden. Auch in den Adern des englischen Volkes rollt
keltisches, gälisches Blut; in Wales und Nordschottland hat sich die Nasse
ziemlich rein erhalten, und erst jetzt verschwindet das Gallsche dort als Volks¬
sprache. Doch wenn auch dort erst die Angelsachsen, dann in kleinerm Maße
die Dünen und zuletzt wieder die Normannen als Eroberer auftraten, die sich
auch große Teile des privaten Eigentums an Grund und Boden aneigneten,
jedesmal unter einfacher Vertreibung der frühern Besitzer, so verschmolzen sie
sich doch alle miteinander zu einer Rasse. Sie wurden Engländer, sie sprachen
englisch. Und dann hat die ganze Bevölkerung die Reformation mitgemacht.
Die Spannung zwischen den einzelnen protestantischen Bekenntnissen hat fast
vollständig aufgehört. In Irland war im Mittelalter die teutonische Ein¬
wanderung so spärlich, daß die Urbevölkerung sie aufsaugen und Iren aus
ihr machen konnte. Die Reformation verschärfte den Unterschied aufs tiefste.
Die Iren blieben der römischen Kirche treu und gerieten staatsrechtlich in
eine Art Pariastellung, während die protestantischen Engländer ein Herren¬
volk sind.

Der Ire ist noch heute ein ausgesprochner Gallier, ein Mann, der nur
zu oft an den von Cäsar geschilderten Bewohner Frankreichs erinnert. Paddy
ist ein wunderlicher Heiliger; rasche Auffassungsgabe, Scharfsinn, Gastfreiheit
und rasch sich entfaltende Aufopferungsfähigkeit kennzeichnen ihn. Ein Stroh¬
feuer der Begeisterung bei ihm zu erregen, ist eben so leicht, wie es schwer


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0602" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303304"/>
          <fw type="header" place="top"> Irland als Dorn unter dem Panzer Englands</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_3092" prev="#ID_3091"> Kriegserklärung beantwortet. Am 20. Juni hielt sie zu Dublin unter dem<lb/>
Vorsitz Mr. Redmonds Gericht über ihn. Ihr Führer ließ einen &#x201E;mächtigen<lb/>
Ruf zu den Waffen" ertönen; er befürwortete einen neuen Feldzug heftigster<lb/>
Agitation. Das Volk solle &#x201E;ohne Verzug eine große und wahrhaft männ-<lb/>
liche Bewegung ins Leben rufen". Alle Zweigvereine &#x2014; solche bedecken<lb/>
nämlich das ganze Land &#x2014; sollen &#x201E;eine ganze Reihenfolge großer öffentlicher<lb/>
Demonstrationen" veranstalten. Alle Parteimitglieder werden gebeten, &#x201E;sich<lb/>
kraftvoll dem Zusammenwirken mit dem Vorstande zu widmen, um die Liga<lb/>
zu einer stets bereiten Macht für alle politischen und sozialen Zwecke zu<lb/>
macheu". Man weiß, was das zu bedeuten hat. Wer die Geschichte Irlands<lb/>
im letzten Jahrhundert überschauen kann, sieht einen Gespensterzug an sich<lb/>
vorüberziehen: den Anschluß der Iren an die französische Revolution, O'Connell<lb/>
und die Repealbewegung (die die Vereinigung Irlands mit England aufheben<lb/>
sollte), die jungirische Bewegung, die Feiner mit ihren Bluttaten, ihrem<lb/>
Terrorismus, die irische Verschwörung gegen Kanada, die zahllosen un-<lb/>
gesühnten Mordtaten der Mondscheinbanden, die Landliga, die Boukottierung<lb/>
der gesetzestreuen Untertanen. Die Bewegung setzt schon jetzt wieder unheil¬<lb/>
drohend ein.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3093"> Um das heutige Irland zu versteh», muß man jedoch über das neun¬<lb/>
zehnte Jahrhundert zurückgehn. Schon daß Kleinbritannien im Gegensatz zur<lb/>
mächtigen Nachbarinsel niemals teutonisiert worden ist, schafft einen Ab¬<lb/>
grund zwischen beiden. Auch in den Adern des englischen Volkes rollt<lb/>
keltisches, gälisches Blut; in Wales und Nordschottland hat sich die Nasse<lb/>
ziemlich rein erhalten, und erst jetzt verschwindet das Gallsche dort als Volks¬<lb/>
sprache. Doch wenn auch dort erst die Angelsachsen, dann in kleinerm Maße<lb/>
die Dünen und zuletzt wieder die Normannen als Eroberer auftraten, die sich<lb/>
auch große Teile des privaten Eigentums an Grund und Boden aneigneten,<lb/>
jedesmal unter einfacher Vertreibung der frühern Besitzer, so verschmolzen sie<lb/>
sich doch alle miteinander zu einer Rasse. Sie wurden Engländer, sie sprachen<lb/>
englisch. Und dann hat die ganze Bevölkerung die Reformation mitgemacht.<lb/>
Die Spannung zwischen den einzelnen protestantischen Bekenntnissen hat fast<lb/>
vollständig aufgehört. In Irland war im Mittelalter die teutonische Ein¬<lb/>
wanderung so spärlich, daß die Urbevölkerung sie aufsaugen und Iren aus<lb/>
ihr machen konnte. Die Reformation verschärfte den Unterschied aufs tiefste.<lb/>
Die Iren blieben der römischen Kirche treu und gerieten staatsrechtlich in<lb/>
eine Art Pariastellung, während die protestantischen Engländer ein Herren¬<lb/>
volk sind.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3094" next="#ID_3095"> Der Ire ist noch heute ein ausgesprochner Gallier, ein Mann, der nur<lb/>
zu oft an den von Cäsar geschilderten Bewohner Frankreichs erinnert. Paddy<lb/>
ist ein wunderlicher Heiliger; rasche Auffassungsgabe, Scharfsinn, Gastfreiheit<lb/>
und rasch sich entfaltende Aufopferungsfähigkeit kennzeichnen ihn. Ein Stroh¬<lb/>
feuer der Begeisterung bei ihm zu erregen, ist eben so leicht, wie es schwer</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0602] Irland als Dorn unter dem Panzer Englands Kriegserklärung beantwortet. Am 20. Juni hielt sie zu Dublin unter dem Vorsitz Mr. Redmonds Gericht über ihn. Ihr Führer ließ einen „mächtigen Ruf zu den Waffen" ertönen; er befürwortete einen neuen Feldzug heftigster Agitation. Das Volk solle „ohne Verzug eine große und wahrhaft männ- liche Bewegung ins Leben rufen". Alle Zweigvereine — solche bedecken nämlich das ganze Land — sollen „eine ganze Reihenfolge großer öffentlicher Demonstrationen" veranstalten. Alle Parteimitglieder werden gebeten, „sich kraftvoll dem Zusammenwirken mit dem Vorstande zu widmen, um die Liga zu einer stets bereiten Macht für alle politischen und sozialen Zwecke zu macheu". Man weiß, was das zu bedeuten hat. Wer die Geschichte Irlands im letzten Jahrhundert überschauen kann, sieht einen Gespensterzug an sich vorüberziehen: den Anschluß der Iren an die französische Revolution, O'Connell und die Repealbewegung (die die Vereinigung Irlands mit England aufheben sollte), die jungirische Bewegung, die Feiner mit ihren Bluttaten, ihrem Terrorismus, die irische Verschwörung gegen Kanada, die zahllosen un- gesühnten Mordtaten der Mondscheinbanden, die Landliga, die Boukottierung der gesetzestreuen Untertanen. Die Bewegung setzt schon jetzt wieder unheil¬ drohend ein. Um das heutige Irland zu versteh», muß man jedoch über das neun¬ zehnte Jahrhundert zurückgehn. Schon daß Kleinbritannien im Gegensatz zur mächtigen Nachbarinsel niemals teutonisiert worden ist, schafft einen Ab¬ grund zwischen beiden. Auch in den Adern des englischen Volkes rollt keltisches, gälisches Blut; in Wales und Nordschottland hat sich die Nasse ziemlich rein erhalten, und erst jetzt verschwindet das Gallsche dort als Volks¬ sprache. Doch wenn auch dort erst die Angelsachsen, dann in kleinerm Maße die Dünen und zuletzt wieder die Normannen als Eroberer auftraten, die sich auch große Teile des privaten Eigentums an Grund und Boden aneigneten, jedesmal unter einfacher Vertreibung der frühern Besitzer, so verschmolzen sie sich doch alle miteinander zu einer Rasse. Sie wurden Engländer, sie sprachen englisch. Und dann hat die ganze Bevölkerung die Reformation mitgemacht. Die Spannung zwischen den einzelnen protestantischen Bekenntnissen hat fast vollständig aufgehört. In Irland war im Mittelalter die teutonische Ein¬ wanderung so spärlich, daß die Urbevölkerung sie aufsaugen und Iren aus ihr machen konnte. Die Reformation verschärfte den Unterschied aufs tiefste. Die Iren blieben der römischen Kirche treu und gerieten staatsrechtlich in eine Art Pariastellung, während die protestantischen Engländer ein Herren¬ volk sind. Der Ire ist noch heute ein ausgesprochner Gallier, ein Mann, der nur zu oft an den von Cäsar geschilderten Bewohner Frankreichs erinnert. Paddy ist ein wunderlicher Heiliger; rasche Auffassungsgabe, Scharfsinn, Gastfreiheit und rasch sich entfaltende Aufopferungsfähigkeit kennzeichnen ihn. Ein Stroh¬ feuer der Begeisterung bei ihm zu erregen, ist eben so leicht, wie es schwer

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701/602
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701/602>, abgerufen am 05.12.2024.