Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Einquartierung

und ein bißchen "plnmpsiger" als Suschen. Das traf sich wieder gut, denn Emil
hatte von jeher für die kleinen plnmpsigen eine Vorliebe gehabt. Und dann hatte
Hannchen nicht ganz in der Mitte vom Kinn, sondern etwas mehr nach links, nach
der Herzseite zu ein liebliches Grübchen, das nur sichtbar war, wenn sie lächelte,
und das ihrer Schwester fehlte. Auch hatte Hannchen blaue Augen, Suschen keine,
womit natürlich nicht gesagt sein soll, daß das arme Mädchen gar keine Augen
gehabt hätte: sie hatte nur keine blauen, sondern andersfarbige. Und endlich, um
eine Menge Dinge unerwähnt zu lassen, die von entscheidenden Einfluß waren:
während Suschen etwas stiller und zurückhaltender war, war Hannchen, wie sich
der Herr Papa ohne viel Umstände auszudrücken pflegte, eine freche Rudel. Über¬
mütig lustig, sang und trällerte sie den ganzen Tag. Mit einem so fideler Vogel
konnte es ja gar keine trüben Stunden geben. Emils Wahl wäre also ganz sicher
getroffen gewesen, wenn er überhaupt an eine Wahl gedacht hätte. Von dem tragischen
Konflikt, den er zu veranlassen im Begriff stand, hatte er keine Ahnung. Für den
Augenblick saß er mit lang ausgestreckten und breitgespreizten Beinen, deren Unbeweg-
lichkeit und Steifheit an die der Schenkel eines geöffneten Zirkels erinnerten, auf
den Steinfliesen vor der Küchentür, eifrig bemüht, ans einigen großen Milchlasen
von Eisenblech mit Pinsel und Farbe je zwei breite feuerrote Reifen zu erneuern,
die August durch einen dritten weißen vervollständigte. Diese drei Reifen waren das
Zeichen, an dem der Milchkutscher, wenn die leeren Gefäße zweimal des Tags von
Bautzen zurückkamen, die dem Roten Vorwerk gehörenden erkannte. Nahezu ein
Dutzend Güter und Meiereien schickten die Milch an dieselbe kleine Station: auf den
ersten Blick erkennbare Zeichnung war deshalb äußerst wünschenswert.

Da nach dem Abendessen das allgemeine Putzen und Scheuern mit erneutem
Eifer in Augriff genommen worden war, so wurde Emil zu allerlei leichten Arbeiten
und Hilfsleistungen in der Küche angestellt. Es war, als wenn er schon halb und
halb zur Familie gehörte, und als doppelter Bräutigam in xstto, was er freilich
nicht wußte, konnte er sich über das herzliche Entgegenkommen, das ihm namentlich
von feiten der jungen Mädchen zuteil wurde, nicht beklagen. Als ziemlich spät in
der Nacht -- für ländliche Verhältnisse heißt das -- alles blank und in Ordnung
war, brachte ihn August, der keinem das Recht für ihn zu sorgen abgetreten hätte,
in das für ihn und seine drei Kameraden bestimmte Gelaß zu ebner Erde, das
weißgetüncht und mit vier Betten, vier Stühlen, einem großen viereckigen Tisch,
einem von August gezimmerten gewaltigen Kleiderrechen und einem Winzigen Wasch¬
tisch mit einem noch winzigem Waschbecken ausgestattet war. Unmittelbar davor
befanden sich im Hofe eine Pumpe für "hartes" und ein Röhrtrog für "weiches"
Wasser: das Vogelnäpfchen auf dem winzigen Tischchen war also wohl nur als
Zierat gemeint und hätte als Paradewaschbecken bezeichnet werden können. Von den
drei andern war noch keiner da. Emil blies das Jnseltlicht aus, das in einem mit
einer Schiebevorrichtnng versehenen Messingleuchter stak, schlüpfte ins erste beste Bett
und lag im nächsten Augenblick im tiefsten Schlummer.

(Fortsetzung folgt)




Einquartierung

und ein bißchen „plnmpsiger" als Suschen. Das traf sich wieder gut, denn Emil
hatte von jeher für die kleinen plnmpsigen eine Vorliebe gehabt. Und dann hatte
Hannchen nicht ganz in der Mitte vom Kinn, sondern etwas mehr nach links, nach
der Herzseite zu ein liebliches Grübchen, das nur sichtbar war, wenn sie lächelte,
und das ihrer Schwester fehlte. Auch hatte Hannchen blaue Augen, Suschen keine,
womit natürlich nicht gesagt sein soll, daß das arme Mädchen gar keine Augen
gehabt hätte: sie hatte nur keine blauen, sondern andersfarbige. Und endlich, um
eine Menge Dinge unerwähnt zu lassen, die von entscheidenden Einfluß waren:
während Suschen etwas stiller und zurückhaltender war, war Hannchen, wie sich
der Herr Papa ohne viel Umstände auszudrücken pflegte, eine freche Rudel. Über¬
mütig lustig, sang und trällerte sie den ganzen Tag. Mit einem so fideler Vogel
konnte es ja gar keine trüben Stunden geben. Emils Wahl wäre also ganz sicher
getroffen gewesen, wenn er überhaupt an eine Wahl gedacht hätte. Von dem tragischen
Konflikt, den er zu veranlassen im Begriff stand, hatte er keine Ahnung. Für den
Augenblick saß er mit lang ausgestreckten und breitgespreizten Beinen, deren Unbeweg-
lichkeit und Steifheit an die der Schenkel eines geöffneten Zirkels erinnerten, auf
den Steinfliesen vor der Küchentür, eifrig bemüht, ans einigen großen Milchlasen
von Eisenblech mit Pinsel und Farbe je zwei breite feuerrote Reifen zu erneuern,
die August durch einen dritten weißen vervollständigte. Diese drei Reifen waren das
Zeichen, an dem der Milchkutscher, wenn die leeren Gefäße zweimal des Tags von
Bautzen zurückkamen, die dem Roten Vorwerk gehörenden erkannte. Nahezu ein
Dutzend Güter und Meiereien schickten die Milch an dieselbe kleine Station: auf den
ersten Blick erkennbare Zeichnung war deshalb äußerst wünschenswert.

Da nach dem Abendessen das allgemeine Putzen und Scheuern mit erneutem
Eifer in Augriff genommen worden war, so wurde Emil zu allerlei leichten Arbeiten
und Hilfsleistungen in der Küche angestellt. Es war, als wenn er schon halb und
halb zur Familie gehörte, und als doppelter Bräutigam in xstto, was er freilich
nicht wußte, konnte er sich über das herzliche Entgegenkommen, das ihm namentlich
von feiten der jungen Mädchen zuteil wurde, nicht beklagen. Als ziemlich spät in
der Nacht — für ländliche Verhältnisse heißt das — alles blank und in Ordnung
war, brachte ihn August, der keinem das Recht für ihn zu sorgen abgetreten hätte,
in das für ihn und seine drei Kameraden bestimmte Gelaß zu ebner Erde, das
weißgetüncht und mit vier Betten, vier Stühlen, einem großen viereckigen Tisch,
einem von August gezimmerten gewaltigen Kleiderrechen und einem Winzigen Wasch¬
tisch mit einem noch winzigem Waschbecken ausgestattet war. Unmittelbar davor
befanden sich im Hofe eine Pumpe für „hartes" und ein Röhrtrog für „weiches"
Wasser: das Vogelnäpfchen auf dem winzigen Tischchen war also wohl nur als
Zierat gemeint und hätte als Paradewaschbecken bezeichnet werden können. Von den
drei andern war noch keiner da. Emil blies das Jnseltlicht aus, das in einem mit
einer Schiebevorrichtnng versehenen Messingleuchter stak, schlüpfte ins erste beste Bett
und lag im nächsten Augenblick im tiefsten Schlummer.

(Fortsetzung folgt)




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0596" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303298"/>
          <fw type="header" place="top"> Einquartierung</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_3078" prev="#ID_3077"> und ein bißchen &#x201E;plnmpsiger" als Suschen. Das traf sich wieder gut, denn Emil<lb/>
hatte von jeher für die kleinen plnmpsigen eine Vorliebe gehabt. Und dann hatte<lb/>
Hannchen nicht ganz in der Mitte vom Kinn, sondern etwas mehr nach links, nach<lb/>
der Herzseite zu ein liebliches Grübchen, das nur sichtbar war, wenn sie lächelte,<lb/>
und das ihrer Schwester fehlte. Auch hatte Hannchen blaue Augen, Suschen keine,<lb/>
womit natürlich nicht gesagt sein soll, daß das arme Mädchen gar keine Augen<lb/>
gehabt hätte: sie hatte nur keine blauen, sondern andersfarbige. Und endlich, um<lb/>
eine Menge Dinge unerwähnt zu lassen, die von entscheidenden Einfluß waren:<lb/>
während Suschen etwas stiller und zurückhaltender war, war Hannchen, wie sich<lb/>
der Herr Papa ohne viel Umstände auszudrücken pflegte, eine freche Rudel. Über¬<lb/>
mütig lustig, sang und trällerte sie den ganzen Tag. Mit einem so fideler Vogel<lb/>
konnte es ja gar keine trüben Stunden geben. Emils Wahl wäre also ganz sicher<lb/>
getroffen gewesen, wenn er überhaupt an eine Wahl gedacht hätte. Von dem tragischen<lb/>
Konflikt, den er zu veranlassen im Begriff stand, hatte er keine Ahnung. Für den<lb/>
Augenblick saß er mit lang ausgestreckten und breitgespreizten Beinen, deren Unbeweg-<lb/>
lichkeit und Steifheit an die der Schenkel eines geöffneten Zirkels erinnerten, auf<lb/>
den Steinfliesen vor der Küchentür, eifrig bemüht, ans einigen großen Milchlasen<lb/>
von Eisenblech mit Pinsel und Farbe je zwei breite feuerrote Reifen zu erneuern,<lb/>
die August durch einen dritten weißen vervollständigte. Diese drei Reifen waren das<lb/>
Zeichen, an dem der Milchkutscher, wenn die leeren Gefäße zweimal des Tags von<lb/>
Bautzen zurückkamen, die dem Roten Vorwerk gehörenden erkannte. Nahezu ein<lb/>
Dutzend Güter und Meiereien schickten die Milch an dieselbe kleine Station: auf den<lb/>
ersten Blick erkennbare Zeichnung war deshalb äußerst wünschenswert.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3079"> Da nach dem Abendessen das allgemeine Putzen und Scheuern mit erneutem<lb/>
Eifer in Augriff genommen worden war, so wurde Emil zu allerlei leichten Arbeiten<lb/>
und Hilfsleistungen in der Küche angestellt. Es war, als wenn er schon halb und<lb/>
halb zur Familie gehörte, und als doppelter Bräutigam in xstto, was er freilich<lb/>
nicht wußte, konnte er sich über das herzliche Entgegenkommen, das ihm namentlich<lb/>
von feiten der jungen Mädchen zuteil wurde, nicht beklagen. Als ziemlich spät in<lb/>
der Nacht &#x2014; für ländliche Verhältnisse heißt das &#x2014; alles blank und in Ordnung<lb/>
war, brachte ihn August, der keinem das Recht für ihn zu sorgen abgetreten hätte,<lb/>
in das für ihn und seine drei Kameraden bestimmte Gelaß zu ebner Erde, das<lb/>
weißgetüncht und mit vier Betten, vier Stühlen, einem großen viereckigen Tisch,<lb/>
einem von August gezimmerten gewaltigen Kleiderrechen und einem Winzigen Wasch¬<lb/>
tisch mit einem noch winzigem Waschbecken ausgestattet war. Unmittelbar davor<lb/>
befanden sich im Hofe eine Pumpe für &#x201E;hartes" und ein Röhrtrog für &#x201E;weiches"<lb/>
Wasser: das Vogelnäpfchen auf dem winzigen Tischchen war also wohl nur als<lb/>
Zierat gemeint und hätte als Paradewaschbecken bezeichnet werden können. Von den<lb/>
drei andern war noch keiner da. Emil blies das Jnseltlicht aus, das in einem mit<lb/>
einer Schiebevorrichtnng versehenen Messingleuchter stak, schlüpfte ins erste beste Bett<lb/>
und lag im nächsten Augenblick im tiefsten Schlummer.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3080"> (Fortsetzung folgt)</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0596] Einquartierung und ein bißchen „plnmpsiger" als Suschen. Das traf sich wieder gut, denn Emil hatte von jeher für die kleinen plnmpsigen eine Vorliebe gehabt. Und dann hatte Hannchen nicht ganz in der Mitte vom Kinn, sondern etwas mehr nach links, nach der Herzseite zu ein liebliches Grübchen, das nur sichtbar war, wenn sie lächelte, und das ihrer Schwester fehlte. Auch hatte Hannchen blaue Augen, Suschen keine, womit natürlich nicht gesagt sein soll, daß das arme Mädchen gar keine Augen gehabt hätte: sie hatte nur keine blauen, sondern andersfarbige. Und endlich, um eine Menge Dinge unerwähnt zu lassen, die von entscheidenden Einfluß waren: während Suschen etwas stiller und zurückhaltender war, war Hannchen, wie sich der Herr Papa ohne viel Umstände auszudrücken pflegte, eine freche Rudel. Über¬ mütig lustig, sang und trällerte sie den ganzen Tag. Mit einem so fideler Vogel konnte es ja gar keine trüben Stunden geben. Emils Wahl wäre also ganz sicher getroffen gewesen, wenn er überhaupt an eine Wahl gedacht hätte. Von dem tragischen Konflikt, den er zu veranlassen im Begriff stand, hatte er keine Ahnung. Für den Augenblick saß er mit lang ausgestreckten und breitgespreizten Beinen, deren Unbeweg- lichkeit und Steifheit an die der Schenkel eines geöffneten Zirkels erinnerten, auf den Steinfliesen vor der Küchentür, eifrig bemüht, ans einigen großen Milchlasen von Eisenblech mit Pinsel und Farbe je zwei breite feuerrote Reifen zu erneuern, die August durch einen dritten weißen vervollständigte. Diese drei Reifen waren das Zeichen, an dem der Milchkutscher, wenn die leeren Gefäße zweimal des Tags von Bautzen zurückkamen, die dem Roten Vorwerk gehörenden erkannte. Nahezu ein Dutzend Güter und Meiereien schickten die Milch an dieselbe kleine Station: auf den ersten Blick erkennbare Zeichnung war deshalb äußerst wünschenswert. Da nach dem Abendessen das allgemeine Putzen und Scheuern mit erneutem Eifer in Augriff genommen worden war, so wurde Emil zu allerlei leichten Arbeiten und Hilfsleistungen in der Küche angestellt. Es war, als wenn er schon halb und halb zur Familie gehörte, und als doppelter Bräutigam in xstto, was er freilich nicht wußte, konnte er sich über das herzliche Entgegenkommen, das ihm namentlich von feiten der jungen Mädchen zuteil wurde, nicht beklagen. Als ziemlich spät in der Nacht — für ländliche Verhältnisse heißt das — alles blank und in Ordnung war, brachte ihn August, der keinem das Recht für ihn zu sorgen abgetreten hätte, in das für ihn und seine drei Kameraden bestimmte Gelaß zu ebner Erde, das weißgetüncht und mit vier Betten, vier Stühlen, einem großen viereckigen Tisch, einem von August gezimmerten gewaltigen Kleiderrechen und einem Winzigen Wasch¬ tisch mit einem noch winzigem Waschbecken ausgestattet war. Unmittelbar davor befanden sich im Hofe eine Pumpe für „hartes" und ein Röhrtrog für „weiches" Wasser: das Vogelnäpfchen auf dem winzigen Tischchen war also wohl nur als Zierat gemeint und hätte als Paradewaschbecken bezeichnet werden können. Von den drei andern war noch keiner da. Emil blies das Jnseltlicht aus, das in einem mit einer Schiebevorrichtnng versehenen Messingleuchter stak, schlüpfte ins erste beste Bett und lag im nächsten Augenblick im tiefsten Schlummer. (Fortsetzung folgt)

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701/596
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701/596>, abgerufen am 04.12.2024.