Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr.Ladiz In demselben Jahre, wo Methusalem sein Leben beschloß, segelten einige Cadiz wurde bald eine für jene Zeiten bedeutende Stapelstadt; sie wurde Die Mauren wußten aus der Stadt, dicht umschlossen von tiefem Wasser, Und es gab Gold genug für den, der es einzufangen verstand! Das Seinen großen Stoß als Stapelplatz der Alten Welt erlitt Cadiz durch Aber das Dampfschiff ist nicht wie das Segelschiff an einen Bestimmungs¬ Ladiz In demselben Jahre, wo Methusalem sein Leben beschloß, segelten einige Cadiz wurde bald eine für jene Zeiten bedeutende Stapelstadt; sie wurde Die Mauren wußten aus der Stadt, dicht umschlossen von tiefem Wasser, Und es gab Gold genug für den, der es einzufangen verstand! Das Seinen großen Stoß als Stapelplatz der Alten Welt erlitt Cadiz durch Aber das Dampfschiff ist nicht wie das Segelschiff an einen Bestimmungs¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0532" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303234"/> <fw type="header" place="top"> Ladiz</fw><lb/> <p xml:id="ID_2784"> In demselben Jahre, wo Methusalem sein Leben beschloß, segelten einige<lb/> junge kühne Phönizier ein wenig über das Ende der Welt hinaus, das sich<lb/> dazumal bei Gibraltar befand, und gründeten die Stadt Cadiz. Sie kam auf<lb/> eine kleine Insel zu liegen, die sich, durch einen langen schmalen Sandstreifen<lb/> mit Spanien verbunden, wie ein dünner Hals in das Meer vorschob.</p><lb/> <p xml:id="ID_2785"> Cadiz wurde bald eine für jene Zeiten bedeutende Stapelstadt; sie wurde<lb/> das Mittelglied für allen Seehandel zwischen dem Orient und England-Ostsee-<lb/> Nordfrankreich. Gold, Bernstein, Purpur, Erz, kostbare Stein- und Holzsorten:<lb/> alle Schütze des Altertums überspülten auf ihrem Wege hin und zurück die<lb/> Stadt. Sie wuchs und erstarkte hieran an Reichtum und Schönheit und einer<lb/> eignen weiblichen Herrschbegier, die sie bestimmte, sich der Reihe nach den<lb/> Mächtigsten hinzugeben, zuerst Karthago, dann Rom. Cäsar befestigte die<lb/> Stadt und machte sie zum Kriegshafen: allmählich wurde sie der Mittelpunkt<lb/> des Welthandels, die Königin des Meeres. Der wandernde Brennpunkt der<lb/> Zivilisation flackerte eine Weile suchend über sie hin, ehe er weiterglitt zu<lb/> Cordova und Sevilla.</p><lb/> <p xml:id="ID_2786"> Die Mauren wußten aus der Stadt, dicht umschlossen von tiefem Wasser,<lb/> wie sie war, keinen Gewinn zu ziehen. So versank sie wieder ins Meer,<lb/> tauchte jedoch ein Jahrtausend später wiederum auf, ein Ausbeutungsobjekt der<lb/> Neuen Welt. Wieder wurde Cadiz Mittelglied, diesmal zwischen zwei Welten,<lb/> große Schiffsbauten erhoben sich, und alle Bank- und Handelshäuser der Erde<lb/> errichteten dort ihre Filialen. Die Stadt wurde bei der Heimkehr der großen<lb/> Handelsflotten aus Amerika von Kaufleuten überschwemmt: russischen, jüdischen,<lb/> indischen; Berbern, blonden Nordländern, schlauen Griechen, riesengroßen<lb/> Sklavenhändlern aus Westafrika. Es waren auch marokkanische Seeräuber<lb/> darunter; sie erkundigten sich insgeheim, wann dieses oder jenes Schiff mit<lb/> seiner Ladung Gold daheim erwartet werde. Das Gold klang wieder in den<lb/> verschiedensten Zungen, sein Glanz brach sich in allen Hautfarben.</p><lb/> <p xml:id="ID_2787"> Und es gab Gold genug für den, der es einzufangen verstand! Das<lb/> Gold und Silber allein, das Cadiz in einem einzigen Jahre (1790) aus<lb/> Amerika erhielt, belief sich auf einen Wert von 100 Millionen Kronen; und<lb/> zu einer so gewöhnlichen Ware wurde das Gold in der Stadt, daß selbst die<lb/> Hunde es als Kette verschmäht und der Freiheit deu Vorzug gegeben haben<lb/> sollen. Nur die Menschen blieben dem edeln Metalle weiterhin treu.</p><lb/> <p xml:id="ID_2788"> Seinen großen Stoß als Stapelplatz der Alten Welt erlitt Cadiz durch<lb/> den Aufschwung der Dampfschiffahrt vor etwa dreißig Jahren. Kein Hafen<lb/> konnte sich einer bessern Lage rühmen: just an der Meeresstraße mit ihrer<lb/> reißenden Strömung und ihren streitbaren Winden, die es zu einer zuweilen<lb/> gefährlichen und oft ökonomisch zweifelhaften Sache für die Segelschiffe machten,<lb/> die Reise zu den weitgestreckten reichen Küsten des Mittelmeeres fortzusetzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2789" next="#ID_2790"> Aber das Dampfschiff ist nicht wie das Segelschiff an einen Bestimmungs¬<lb/> ort gebunden, der dicht an den großen Meeren mit weitem Wasser und regel¬<lb/> mäßigen Winden liegt; es geht gegen den Wind und gegen den Strom, läuft</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0532]
Ladiz
In demselben Jahre, wo Methusalem sein Leben beschloß, segelten einige
junge kühne Phönizier ein wenig über das Ende der Welt hinaus, das sich
dazumal bei Gibraltar befand, und gründeten die Stadt Cadiz. Sie kam auf
eine kleine Insel zu liegen, die sich, durch einen langen schmalen Sandstreifen
mit Spanien verbunden, wie ein dünner Hals in das Meer vorschob.
Cadiz wurde bald eine für jene Zeiten bedeutende Stapelstadt; sie wurde
das Mittelglied für allen Seehandel zwischen dem Orient und England-Ostsee-
Nordfrankreich. Gold, Bernstein, Purpur, Erz, kostbare Stein- und Holzsorten:
alle Schütze des Altertums überspülten auf ihrem Wege hin und zurück die
Stadt. Sie wuchs und erstarkte hieran an Reichtum und Schönheit und einer
eignen weiblichen Herrschbegier, die sie bestimmte, sich der Reihe nach den
Mächtigsten hinzugeben, zuerst Karthago, dann Rom. Cäsar befestigte die
Stadt und machte sie zum Kriegshafen: allmählich wurde sie der Mittelpunkt
des Welthandels, die Königin des Meeres. Der wandernde Brennpunkt der
Zivilisation flackerte eine Weile suchend über sie hin, ehe er weiterglitt zu
Cordova und Sevilla.
Die Mauren wußten aus der Stadt, dicht umschlossen von tiefem Wasser,
wie sie war, keinen Gewinn zu ziehen. So versank sie wieder ins Meer,
tauchte jedoch ein Jahrtausend später wiederum auf, ein Ausbeutungsobjekt der
Neuen Welt. Wieder wurde Cadiz Mittelglied, diesmal zwischen zwei Welten,
große Schiffsbauten erhoben sich, und alle Bank- und Handelshäuser der Erde
errichteten dort ihre Filialen. Die Stadt wurde bei der Heimkehr der großen
Handelsflotten aus Amerika von Kaufleuten überschwemmt: russischen, jüdischen,
indischen; Berbern, blonden Nordländern, schlauen Griechen, riesengroßen
Sklavenhändlern aus Westafrika. Es waren auch marokkanische Seeräuber
darunter; sie erkundigten sich insgeheim, wann dieses oder jenes Schiff mit
seiner Ladung Gold daheim erwartet werde. Das Gold klang wieder in den
verschiedensten Zungen, sein Glanz brach sich in allen Hautfarben.
Und es gab Gold genug für den, der es einzufangen verstand! Das
Gold und Silber allein, das Cadiz in einem einzigen Jahre (1790) aus
Amerika erhielt, belief sich auf einen Wert von 100 Millionen Kronen; und
zu einer so gewöhnlichen Ware wurde das Gold in der Stadt, daß selbst die
Hunde es als Kette verschmäht und der Freiheit deu Vorzug gegeben haben
sollen. Nur die Menschen blieben dem edeln Metalle weiterhin treu.
Seinen großen Stoß als Stapelplatz der Alten Welt erlitt Cadiz durch
den Aufschwung der Dampfschiffahrt vor etwa dreißig Jahren. Kein Hafen
konnte sich einer bessern Lage rühmen: just an der Meeresstraße mit ihrer
reißenden Strömung und ihren streitbaren Winden, die es zu einer zuweilen
gefährlichen und oft ökonomisch zweifelhaften Sache für die Segelschiffe machten,
die Reise zu den weitgestreckten reichen Küsten des Mittelmeeres fortzusetzen.
Aber das Dampfschiff ist nicht wie das Segelschiff an einen Bestimmungs¬
ort gebunden, der dicht an den großen Meeren mit weitem Wasser und regel¬
mäßigen Winden liegt; es geht gegen den Wind und gegen den Strom, läuft
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |