Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Antiquar

eines Orchesters empor. Über seinem blanken Kielwasser schweben die schönen
Bassangänse und fangen in der Luft auf, was ihnen goldlockige Kinder mit
bloßen Knien vom Achterdeck aus zuwerfen. Es ist ein Paketboot, das mit
englischen Offizieren und Beamten nach Indien fährt; wie eine festliche Luft¬
spiegelung schreitet es an uns vorüber und ist in einer halben Stunde ver¬
schwunden.




Der Antiquar
Julius R. Haarhaus von(Fortsetzung)

on diesem Tage an gehörte der Doktor Waetzold zu den treusten
Kunden des Antiquars. Keine Woche verging, wo er nicht zum
mindesten zweimal in Reichenbachs Hof erschien und einen Hauch des
Lebens in die düstre Büchergruft brachte, in der ein warmblütiges
blühendes Wesen die Tage seiner Jugend vertrauerte. Onkel und
Nichte hatten sich an seine Besuche so gewöhnt, daß sie die Stunde
seines Erscheinens mit Ungeduld erwarteten. Und wenn dann endlich sein fester
Schritt unter dem Durchgang ertönte, wenn sich die Ladentür auftut, und die
Klingel ungestüm zu bimmeln begann, dann klopfte Katheders Herz, dann leuch¬
teten ihre Augen, und ihre Wangen röteten sich, als sei sie den ganzen Tag
draußen in Luft und Sonnenschein gewesen und habe den Lenz mit ihrem dunkeln
Kraushaar spielen lassen. Und obwohl der Doktor nnr der Bücher wegen kam
-- ganz gewiß, nur der Bücher wegen! --, vergaß er doch nie, einen Blumen¬
strauß mitzubringen, den er am Abend vorher draußen in Wald und Flur gepflückt
hatte, und den er Käthchen als einen Gruß des Frühlings überreichte. Zuerst
waren es Schneeglöckchen, dann Veilchen, dann Schlüsselblumen und so fort, die
ganze Stufenfolge der Vegetation, ein wahrer Blütenkalender, der die beglückte
Empfängerin unvermerkt in den Sommer hinüberleitete. Wenn sie nun einmal von
ihrem Zettelkataloge aufsah, lachte ihr ein Stückchen Sonne, Luft und Freiheit ent¬
gegen, und ihre erste Sorge an jedem Morgen war, die lieben Blumen mit
frischem Wasser zu versehen und sie in der etwas seltsamen, aber dafür historisch
desto bedeutsamem Vase -- es war die Kaffeekanne, deren sich Napoleon bei
seinem Frühstück in Stötteritz am Morgen des 18. Oktober 1813 bedient hatte --
neu zu ordnen.

Nicht ganz so rein und ungetrübt war die Freude, mit der Herr Seyler den
Besuchen seines jungen Kunden entgegensah. Daß Doktor Waetzold einen unge¬
wöhnlich feinen literarischen Geschmack an den Tag legte, daß er nie nach "Schund"
fragte, und daß er sein Augenmerk auf Bücher richtete, die, wenn sie auch für
weitere Kreise der Fachgelehrten unter dem Wüste neuerer Erscheinungen begraben
lagen, für das kleine Fähnlein erlesner Kenner von unvergänglichen Werte waren,
das sicherte ihm die Sympathien und die ehrliche Anerkennung des gelehrten
Antiquars. Aber, aber -- daß er diese Bücher auch erwerben, ihrem treuen
Hüter entfremden wollte, daß er im Laufe weniger Wochen, ohne mit einer Miene
zu zucken, hintereinander nach Bernhardys Grundriß der römischen Literaturgeschichte,


Der Antiquar

eines Orchesters empor. Über seinem blanken Kielwasser schweben die schönen
Bassangänse und fangen in der Luft auf, was ihnen goldlockige Kinder mit
bloßen Knien vom Achterdeck aus zuwerfen. Es ist ein Paketboot, das mit
englischen Offizieren und Beamten nach Indien fährt; wie eine festliche Luft¬
spiegelung schreitet es an uns vorüber und ist in einer halben Stunde ver¬
schwunden.




Der Antiquar
Julius R. Haarhaus von(Fortsetzung)

on diesem Tage an gehörte der Doktor Waetzold zu den treusten
Kunden des Antiquars. Keine Woche verging, wo er nicht zum
mindesten zweimal in Reichenbachs Hof erschien und einen Hauch des
Lebens in die düstre Büchergruft brachte, in der ein warmblütiges
blühendes Wesen die Tage seiner Jugend vertrauerte. Onkel und
Nichte hatten sich an seine Besuche so gewöhnt, daß sie die Stunde
seines Erscheinens mit Ungeduld erwarteten. Und wenn dann endlich sein fester
Schritt unter dem Durchgang ertönte, wenn sich die Ladentür auftut, und die
Klingel ungestüm zu bimmeln begann, dann klopfte Katheders Herz, dann leuch¬
teten ihre Augen, und ihre Wangen röteten sich, als sei sie den ganzen Tag
draußen in Luft und Sonnenschein gewesen und habe den Lenz mit ihrem dunkeln
Kraushaar spielen lassen. Und obwohl der Doktor nnr der Bücher wegen kam
— ganz gewiß, nur der Bücher wegen! —, vergaß er doch nie, einen Blumen¬
strauß mitzubringen, den er am Abend vorher draußen in Wald und Flur gepflückt
hatte, und den er Käthchen als einen Gruß des Frühlings überreichte. Zuerst
waren es Schneeglöckchen, dann Veilchen, dann Schlüsselblumen und so fort, die
ganze Stufenfolge der Vegetation, ein wahrer Blütenkalender, der die beglückte
Empfängerin unvermerkt in den Sommer hinüberleitete. Wenn sie nun einmal von
ihrem Zettelkataloge aufsah, lachte ihr ein Stückchen Sonne, Luft und Freiheit ent¬
gegen, und ihre erste Sorge an jedem Morgen war, die lieben Blumen mit
frischem Wasser zu versehen und sie in der etwas seltsamen, aber dafür historisch
desto bedeutsamem Vase — es war die Kaffeekanne, deren sich Napoleon bei
seinem Frühstück in Stötteritz am Morgen des 18. Oktober 1813 bedient hatte —
neu zu ordnen.

Nicht ganz so rein und ungetrübt war die Freude, mit der Herr Seyler den
Besuchen seines jungen Kunden entgegensah. Daß Doktor Waetzold einen unge¬
wöhnlich feinen literarischen Geschmack an den Tag legte, daß er nie nach „Schund"
fragte, und daß er sein Augenmerk auf Bücher richtete, die, wenn sie auch für
weitere Kreise der Fachgelehrten unter dem Wüste neuerer Erscheinungen begraben
lagen, für das kleine Fähnlein erlesner Kenner von unvergänglichen Werte waren,
das sicherte ihm die Sympathien und die ehrliche Anerkennung des gelehrten
Antiquars. Aber, aber — daß er diese Bücher auch erwerben, ihrem treuen
Hüter entfremden wollte, daß er im Laufe weniger Wochen, ohne mit einer Miene
zu zucken, hintereinander nach Bernhardys Grundriß der römischen Literaturgeschichte,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0369" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303071"/>
            <fw type="header" place="top"> Der Antiquar</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_2139" prev="#ID_2138"> eines Orchesters empor. Über seinem blanken Kielwasser schweben die schönen<lb/>
Bassangänse und fangen in der Luft auf, was ihnen goldlockige Kinder mit<lb/>
bloßen Knien vom Achterdeck aus zuwerfen. Es ist ein Paketboot, das mit<lb/>
englischen Offizieren und Beamten nach Indien fährt; wie eine festliche Luft¬<lb/>
spiegelung schreitet es an uns vorüber und ist in einer halben Stunde ver¬<lb/>
schwunden.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Der Antiquar<lb/><note type="byline"> Julius R. Haarhaus</note> von(Fortsetzung)</head><lb/>
          <p xml:id="ID_2140"> on diesem Tage an gehörte der Doktor Waetzold zu den treusten<lb/>
Kunden des Antiquars. Keine Woche verging, wo er nicht zum<lb/>
mindesten zweimal in Reichenbachs Hof erschien und einen Hauch des<lb/>
Lebens in die düstre Büchergruft brachte, in der ein warmblütiges<lb/>
blühendes Wesen die Tage seiner Jugend vertrauerte. Onkel und<lb/>
Nichte hatten sich an seine Besuche so gewöhnt, daß sie die Stunde<lb/>
seines Erscheinens mit Ungeduld erwarteten. Und wenn dann endlich sein fester<lb/>
Schritt unter dem Durchgang ertönte, wenn sich die Ladentür auftut, und die<lb/>
Klingel ungestüm zu bimmeln begann, dann klopfte Katheders Herz, dann leuch¬<lb/>
teten ihre Augen, und ihre Wangen röteten sich, als sei sie den ganzen Tag<lb/>
draußen in Luft und Sonnenschein gewesen und habe den Lenz mit ihrem dunkeln<lb/>
Kraushaar spielen lassen. Und obwohl der Doktor nnr der Bücher wegen kam<lb/>
&#x2014; ganz gewiß, nur der Bücher wegen! &#x2014;, vergaß er doch nie, einen Blumen¬<lb/>
strauß mitzubringen, den er am Abend vorher draußen in Wald und Flur gepflückt<lb/>
hatte, und den er Käthchen als einen Gruß des Frühlings überreichte. Zuerst<lb/>
waren es Schneeglöckchen, dann Veilchen, dann Schlüsselblumen und so fort, die<lb/>
ganze Stufenfolge der Vegetation, ein wahrer Blütenkalender, der die beglückte<lb/>
Empfängerin unvermerkt in den Sommer hinüberleitete. Wenn sie nun einmal von<lb/>
ihrem Zettelkataloge aufsah, lachte ihr ein Stückchen Sonne, Luft und Freiheit ent¬<lb/>
gegen, und ihre erste Sorge an jedem Morgen war, die lieben Blumen mit<lb/>
frischem Wasser zu versehen und sie in der etwas seltsamen, aber dafür historisch<lb/>
desto bedeutsamem Vase &#x2014; es war die Kaffeekanne, deren sich Napoleon bei<lb/>
seinem Frühstück in Stötteritz am Morgen des 18. Oktober 1813 bedient hatte &#x2014;<lb/>
neu zu ordnen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2141" next="#ID_2142"> Nicht ganz so rein und ungetrübt war die Freude, mit der Herr Seyler den<lb/>
Besuchen seines jungen Kunden entgegensah. Daß Doktor Waetzold einen unge¬<lb/>
wöhnlich feinen literarischen Geschmack an den Tag legte, daß er nie nach &#x201E;Schund"<lb/>
fragte, und daß er sein Augenmerk auf Bücher richtete, die, wenn sie auch für<lb/>
weitere Kreise der Fachgelehrten unter dem Wüste neuerer Erscheinungen begraben<lb/>
lagen, für das kleine Fähnlein erlesner Kenner von unvergänglichen Werte waren,<lb/>
das sicherte ihm die Sympathien und die ehrliche Anerkennung des gelehrten<lb/>
Antiquars. Aber, aber &#x2014; daß er diese Bücher auch erwerben, ihrem treuen<lb/>
Hüter entfremden wollte, daß er im Laufe weniger Wochen, ohne mit einer Miene<lb/>
zu zucken, hintereinander nach Bernhardys Grundriß der römischen Literaturgeschichte,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0369] Der Antiquar eines Orchesters empor. Über seinem blanken Kielwasser schweben die schönen Bassangänse und fangen in der Luft auf, was ihnen goldlockige Kinder mit bloßen Knien vom Achterdeck aus zuwerfen. Es ist ein Paketboot, das mit englischen Offizieren und Beamten nach Indien fährt; wie eine festliche Luft¬ spiegelung schreitet es an uns vorüber und ist in einer halben Stunde ver¬ schwunden. Der Antiquar Julius R. Haarhaus von(Fortsetzung) on diesem Tage an gehörte der Doktor Waetzold zu den treusten Kunden des Antiquars. Keine Woche verging, wo er nicht zum mindesten zweimal in Reichenbachs Hof erschien und einen Hauch des Lebens in die düstre Büchergruft brachte, in der ein warmblütiges blühendes Wesen die Tage seiner Jugend vertrauerte. Onkel und Nichte hatten sich an seine Besuche so gewöhnt, daß sie die Stunde seines Erscheinens mit Ungeduld erwarteten. Und wenn dann endlich sein fester Schritt unter dem Durchgang ertönte, wenn sich die Ladentür auftut, und die Klingel ungestüm zu bimmeln begann, dann klopfte Katheders Herz, dann leuch¬ teten ihre Augen, und ihre Wangen röteten sich, als sei sie den ganzen Tag draußen in Luft und Sonnenschein gewesen und habe den Lenz mit ihrem dunkeln Kraushaar spielen lassen. Und obwohl der Doktor nnr der Bücher wegen kam — ganz gewiß, nur der Bücher wegen! —, vergaß er doch nie, einen Blumen¬ strauß mitzubringen, den er am Abend vorher draußen in Wald und Flur gepflückt hatte, und den er Käthchen als einen Gruß des Frühlings überreichte. Zuerst waren es Schneeglöckchen, dann Veilchen, dann Schlüsselblumen und so fort, die ganze Stufenfolge der Vegetation, ein wahrer Blütenkalender, der die beglückte Empfängerin unvermerkt in den Sommer hinüberleitete. Wenn sie nun einmal von ihrem Zettelkataloge aufsah, lachte ihr ein Stückchen Sonne, Luft und Freiheit ent¬ gegen, und ihre erste Sorge an jedem Morgen war, die lieben Blumen mit frischem Wasser zu versehen und sie in der etwas seltsamen, aber dafür historisch desto bedeutsamem Vase — es war die Kaffeekanne, deren sich Napoleon bei seinem Frühstück in Stötteritz am Morgen des 18. Oktober 1813 bedient hatte — neu zu ordnen. Nicht ganz so rein und ungetrübt war die Freude, mit der Herr Seyler den Besuchen seines jungen Kunden entgegensah. Daß Doktor Waetzold einen unge¬ wöhnlich feinen literarischen Geschmack an den Tag legte, daß er nie nach „Schund" fragte, und daß er sein Augenmerk auf Bücher richtete, die, wenn sie auch für weitere Kreise der Fachgelehrten unter dem Wüste neuerer Erscheinungen begraben lagen, für das kleine Fähnlein erlesner Kenner von unvergänglichen Werte waren, das sicherte ihm die Sympathien und die ehrliche Anerkennung des gelehrten Antiquars. Aber, aber — daß er diese Bücher auch erwerben, ihrem treuen Hüter entfremden wollte, daß er im Laufe weniger Wochen, ohne mit einer Miene zu zucken, hintereinander nach Bernhardys Grundriß der römischen Literaturgeschichte,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701/369
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701/369>, abgerufen am 05.12.2024.