Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr.In Taschkend und auf dem neuen Schienenwege nach Drenburg angelegten Straßen, zu deren Sprengung ein reichlich Wasser führendes Aryk- Gar nicht leugnen kann ich, daß ich solche Kulturfortschritte nicht vermutet, Jedenfalls zeichnet sich die aus vier Stadtteilen und 203 Revieren bestehende, Der Basar ist ausgedehnt und an Hauptgeschäftstagen ungewöhnlich belebt. In Taschkend und auf dem neuen Schienenwege nach Drenburg angelegten Straßen, zu deren Sprengung ein reichlich Wasser führendes Aryk- Gar nicht leugnen kann ich, daß ich solche Kulturfortschritte nicht vermutet, Jedenfalls zeichnet sich die aus vier Stadtteilen und 203 Revieren bestehende, Der Basar ist ausgedehnt und an Hauptgeschäftstagen ungewöhnlich belebt. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0204" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302906"/> <fw type="header" place="top"> In Taschkend und auf dem neuen Schienenwege nach Drenburg</fw><lb/> <p xml:id="ID_808" prev="#ID_807"> angelegten Straßen, zu deren Sprengung ein reichlich Wasser führendes Aryk-<lb/> system auch im Sommer die nötige Feuchtigkeit liefert.</p><lb/> <p xml:id="ID_809"> Gar nicht leugnen kann ich, daß ich solche Kulturfortschritte nicht vermutet,<lb/> daß ich andrerseits in der Asiatenstadt Taschkend sehr viel mehr orientalischen<lb/> Zuschnitt erwartet habe. Mag nun sein, daß die frühe Berührung der Russen<lb/> und der Taschkenter Sarten, die Verlegung des Regierungssitzes in die volk¬<lb/> reiche Handelsstadt die orientalischen Besonderheiten schon stark abgeschliffen<lb/> hat, oder daß ich gegen diese etwas abgestumpft war oder in der Hast des<lb/> durch allerlei Dragomangeschäfte noch mehr beeinträchtigten kurzen Aufenthalts<lb/> nicht die nötige Muße zum Schauen gefunden habe, was ich davon gesehen,<lb/> hat mir den Eindruck europäisch zivilisierten Orients gemacht. Wenn ich trotzdem<lb/> von meiner Reise nach Taschkend rede und schreibe, so geschieht das, weil<lb/> diese Stadt unser äußerstes Reiseziel war, und weil sie wie Tiflis ein Reise¬<lb/> ziel ist, an dem man sich über die historische Mission des Russentums im<lb/> Orient unterrichten kann. Ganz im Gegensatz zur Türkenherrschaft in Kon¬<lb/> stantinopel hat das Nussentum inmitten einer heißblütigen national und religiös<lb/> gemischten Gesellschaft in Tiflis und einer einheitlichen mohammedanischen<lb/> Sartenbevölkerung in Taschkend wirklich als Kulturträger gewirkt.</p><lb/> <p xml:id="ID_810"> Jedenfalls zeichnet sich die aus vier Stadtteilen und 203 Revieren bestehende,<lb/> ausgedehnte, gartenumränderte Asiatenstadt in den verhältnismäßig breiten<lb/> Straßen durch eine gewisse Ordnung aus. Sie sind zwar gewunden, auch<lb/> nicht befestigt, aber mit regelmäßiger gestalteten, besser gebauten Häusern und<lb/> geräumigem Läden und mit Moscheen, Medresen und Heiligengräbern an den<lb/> Ecken besetzt. Die Stadtmauer und elf von ihren Toren sind teilweise erhalten;<lb/> nach der Russenstadt zu sind die trennenden Schranken gefallen. Eine Ver¬<lb/> wegenheit erster Klasse war es doch, diese 22 Kilometer im Umfang haltende,<lb/> von 30000 Kämpfern und 63 Geschützen verteidigte Stadt mit nur 9^ Kom¬<lb/> pagnien und 12 Geschützen anzugreifen! Bekanntlich gelang dem General<lb/> Tschernjajeff beim zweiten Sturm im Jahre 1865 die Eroberung. Damit trat<lb/> Taschkend in eine neue ruhigere Periode seiner Geschichte, nachdem es seit dem<lb/> Jahre 1500 in endlosem Wechsel zwischen Usbeken- und Kirgis-Kaissaken-<lb/> Herrschaft die verschiedensten Herrenfäuste hatte fühlen, auch die Chinesen aus<lb/> der Dsungarei hatte bekämpfen müssen. Hieraus ist ohne weiteres verständlich,<lb/> daß viel glanzvolle Bauwerke nicht haben entstehen, den Wechsel der Herrschaft<lb/> nicht haben überdauern können. So fehlt die Originalität im Baustil, die in<lb/> Ssamarkand und auch in der Stadt Turkestan nördlich von Taschkend entzückt.<lb/> Dafür kann sich Taschkend einer auf Alexanders des Dritten Geheiß erbauten<lb/> Zarenmoschee rühmen — die Kielbogcnform des Portals ist aber daran einiger¬<lb/> maßen verballhornisiert.</p><lb/> <p xml:id="ID_811" next="#ID_812"> Der Basar ist ausgedehnt und an Hauptgeschäftstagen ungewöhnlich belebt.<lb/> Aber er dient vornehmlich dem örtlichen Bedürfnis der ziemlich kaufkräftigen<lb/> Eingebornenschaft. Auch der Russenbasar auf der Grenze zwischen den beiden<lb/> Hauptleiter hat etwas Kundschaft unter Sarten und Kirgisen aus der Steppe.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0204]
In Taschkend und auf dem neuen Schienenwege nach Drenburg
angelegten Straßen, zu deren Sprengung ein reichlich Wasser führendes Aryk-
system auch im Sommer die nötige Feuchtigkeit liefert.
Gar nicht leugnen kann ich, daß ich solche Kulturfortschritte nicht vermutet,
daß ich andrerseits in der Asiatenstadt Taschkend sehr viel mehr orientalischen
Zuschnitt erwartet habe. Mag nun sein, daß die frühe Berührung der Russen
und der Taschkenter Sarten, die Verlegung des Regierungssitzes in die volk¬
reiche Handelsstadt die orientalischen Besonderheiten schon stark abgeschliffen
hat, oder daß ich gegen diese etwas abgestumpft war oder in der Hast des
durch allerlei Dragomangeschäfte noch mehr beeinträchtigten kurzen Aufenthalts
nicht die nötige Muße zum Schauen gefunden habe, was ich davon gesehen,
hat mir den Eindruck europäisch zivilisierten Orients gemacht. Wenn ich trotzdem
von meiner Reise nach Taschkend rede und schreibe, so geschieht das, weil
diese Stadt unser äußerstes Reiseziel war, und weil sie wie Tiflis ein Reise¬
ziel ist, an dem man sich über die historische Mission des Russentums im
Orient unterrichten kann. Ganz im Gegensatz zur Türkenherrschaft in Kon¬
stantinopel hat das Nussentum inmitten einer heißblütigen national und religiös
gemischten Gesellschaft in Tiflis und einer einheitlichen mohammedanischen
Sartenbevölkerung in Taschkend wirklich als Kulturträger gewirkt.
Jedenfalls zeichnet sich die aus vier Stadtteilen und 203 Revieren bestehende,
ausgedehnte, gartenumränderte Asiatenstadt in den verhältnismäßig breiten
Straßen durch eine gewisse Ordnung aus. Sie sind zwar gewunden, auch
nicht befestigt, aber mit regelmäßiger gestalteten, besser gebauten Häusern und
geräumigem Läden und mit Moscheen, Medresen und Heiligengräbern an den
Ecken besetzt. Die Stadtmauer und elf von ihren Toren sind teilweise erhalten;
nach der Russenstadt zu sind die trennenden Schranken gefallen. Eine Ver¬
wegenheit erster Klasse war es doch, diese 22 Kilometer im Umfang haltende,
von 30000 Kämpfern und 63 Geschützen verteidigte Stadt mit nur 9^ Kom¬
pagnien und 12 Geschützen anzugreifen! Bekanntlich gelang dem General
Tschernjajeff beim zweiten Sturm im Jahre 1865 die Eroberung. Damit trat
Taschkend in eine neue ruhigere Periode seiner Geschichte, nachdem es seit dem
Jahre 1500 in endlosem Wechsel zwischen Usbeken- und Kirgis-Kaissaken-
Herrschaft die verschiedensten Herrenfäuste hatte fühlen, auch die Chinesen aus
der Dsungarei hatte bekämpfen müssen. Hieraus ist ohne weiteres verständlich,
daß viel glanzvolle Bauwerke nicht haben entstehen, den Wechsel der Herrschaft
nicht haben überdauern können. So fehlt die Originalität im Baustil, die in
Ssamarkand und auch in der Stadt Turkestan nördlich von Taschkend entzückt.
Dafür kann sich Taschkend einer auf Alexanders des Dritten Geheiß erbauten
Zarenmoschee rühmen — die Kielbogcnform des Portals ist aber daran einiger¬
maßen verballhornisiert.
Der Basar ist ausgedehnt und an Hauptgeschäftstagen ungewöhnlich belebt.
Aber er dient vornehmlich dem örtlichen Bedürfnis der ziemlich kaufkräftigen
Eingebornenschaft. Auch der Russenbasar auf der Grenze zwischen den beiden
Hauptleiter hat etwas Kundschaft unter Sarten und Kirgisen aus der Steppe.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |