Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr.Naturwissenschaft und Theismus empfehlen; das dürfte deswegen nicht geschehen, weil die meisten Lehren dieses Haeckel ist ein Mensch von bezaubernder Liebenswürdigkeit und großer Naturwissenschaft und Theismus empfehlen; das dürfte deswegen nicht geschehen, weil die meisten Lehren dieses Haeckel ist ein Mensch von bezaubernder Liebenswürdigkeit und großer <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0200" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302902"/> <fw type="header" place="top"> Naturwissenschaft und Theismus</fw><lb/> <p xml:id="ID_800" prev="#ID_799"> empfehlen; das dürfte deswegen nicht geschehen, weil die meisten Lehren dieses<lb/> Werkes von den Fachmännern teils für unbewiesen, teils für entschieden falsch<lb/> erklärt werden. In welchem Geiste Neinke die Biologie gelehrt wissen will,<lb/> zeigt er dadurch, daß er die Hauptstellen aus der Rede abdrückt, die Virchow<lb/> am 22. September 1877 in der Versammlung der Naturforscher zu München<lb/> gehalten hat, nachdem Haeckel die Frage angeregt hatte, ob nicht „die Deszendenz¬<lb/> theorie dem Schulunterricht zugrunde gelegt und die Plastidulseele als Grundlage<lb/> aller Vorstellungen über geistiges Wesen empfohlen werden solle". „Wenn die De¬<lb/> szendenztheorie so sicher ist, wie Herr Haeckel annimmt, erklärte Virchow, dann<lb/> müssen wir das verlangen, dann ist es eine stritte Forderung, daß sie auch in<lb/> die Schule muß." Leider sei sie dazu noch nicht gesichert genug. „Ehe man<lb/> mir nicht die Eigenschaften von Kohlen-, Wasser-, Sauer- und Stickstoff so<lb/> definieren kann, daß ich begreife, wie aus ihrer Summierung eine Seele wird,<lb/> eher kann ich nicht zugestehen, daß wir berechtigt sind, die Plastidulseele in den<lb/> Unterricht einzuführen. . . . Nichts ist den Naturwissenschaften gefährlicher ge¬<lb/> wesen, nichts hat ihre eignen Fortschritte und ihre Stellung in der Meinung<lb/> der Völker mehr geschädigt als die voreilige Synthese. Wir müssen uns die<lb/> Aufgabe stellen, in erster Linie das eigentlich tatsächliche Wissen zu überliefern,<lb/> und wir müssen, wenn wir darüber hinausgehn, den Lernenden jedesmal sagen:<lb/> »Dies ist aber nicht bewiesen, sondern das ist meine Meinung, meine Vorstellung,<lb/> meine Theorie, meine Spekulation.« Das können wir aber nur bei schon Ent¬<lb/> wickelten, bei schon Gebildeten. Wir können nicht dieselbe Methode in die Volks¬<lb/> schule übertragen, wir können nicht jedem Bauernjungen sagen: »Das ist tat¬<lb/> sächlich, das weiß man, jenes vermutet man nur.« Bei Ungebildeten mengt<lb/> sich das als sichere Erkenntnis und das als bloße Vermutung Mitgeteilte in<lb/> der Regel so sehr in ein einziges Gebilde zusammen, daß das, was man ver¬<lb/> mutet, als die Hauptsache, und das, was man weiß, als die Nebensache erscheint.<lb/> Um so mehr haben wir, die wir in der Wissenschaft leben, die Aufgabe, daß<lb/> wir uns enthalten, in die Köpfe der Menschen, und ich will es hier besonders<lb/> betonen, in die Köpfe der Schullehrer Dinge hineinzutragen, die wir bloß<lb/> vermuten."</p><lb/> <p xml:id="ID_801" next="#ID_802"> Haeckel ist ein Mensch von bezaubernder Liebenswürdigkeit und großer<lb/> Herzensgüte, dem seine Schüler auch dann noch die Anhänglichkeit bewahren,<lb/> wenn sie seine wissenschaftlichen Irrtümer erkannt haben. Er verfügt über eine<lb/> lebhafte Phantasie, über die Gabe schöner Darstellung und die Gewalt der<lb/> Rede. Er hat seine Forschungsergebnisse mit Phantasiegebilden und philo¬<lb/> sophischen Spekulationen zu einem Epos der Menschwerdung des Tieres ver¬<lb/> webt, das gewaltige Anziehungskraft ausübt, unter anderm auch auf die nicht<lb/> kleine Anzahl von Leuten, denen es bei der Anhörung einer solchen Botschaft<lb/> ergeht, wie es Psychen bei der Predigt des Satyros erging, die ihr den Seufzer<lb/> auspreßte: „O, wie beschwert mich schon mein Kleid!" Und Haeckel hat dem<lb/> Bildungsphilister einen ungeheuern Dienst erwiesen. Der Bildungsphilister muß</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0200]
Naturwissenschaft und Theismus
empfehlen; das dürfte deswegen nicht geschehen, weil die meisten Lehren dieses
Werkes von den Fachmännern teils für unbewiesen, teils für entschieden falsch
erklärt werden. In welchem Geiste Neinke die Biologie gelehrt wissen will,
zeigt er dadurch, daß er die Hauptstellen aus der Rede abdrückt, die Virchow
am 22. September 1877 in der Versammlung der Naturforscher zu München
gehalten hat, nachdem Haeckel die Frage angeregt hatte, ob nicht „die Deszendenz¬
theorie dem Schulunterricht zugrunde gelegt und die Plastidulseele als Grundlage
aller Vorstellungen über geistiges Wesen empfohlen werden solle". „Wenn die De¬
szendenztheorie so sicher ist, wie Herr Haeckel annimmt, erklärte Virchow, dann
müssen wir das verlangen, dann ist es eine stritte Forderung, daß sie auch in
die Schule muß." Leider sei sie dazu noch nicht gesichert genug. „Ehe man
mir nicht die Eigenschaften von Kohlen-, Wasser-, Sauer- und Stickstoff so
definieren kann, daß ich begreife, wie aus ihrer Summierung eine Seele wird,
eher kann ich nicht zugestehen, daß wir berechtigt sind, die Plastidulseele in den
Unterricht einzuführen. . . . Nichts ist den Naturwissenschaften gefährlicher ge¬
wesen, nichts hat ihre eignen Fortschritte und ihre Stellung in der Meinung
der Völker mehr geschädigt als die voreilige Synthese. Wir müssen uns die
Aufgabe stellen, in erster Linie das eigentlich tatsächliche Wissen zu überliefern,
und wir müssen, wenn wir darüber hinausgehn, den Lernenden jedesmal sagen:
»Dies ist aber nicht bewiesen, sondern das ist meine Meinung, meine Vorstellung,
meine Theorie, meine Spekulation.« Das können wir aber nur bei schon Ent¬
wickelten, bei schon Gebildeten. Wir können nicht dieselbe Methode in die Volks¬
schule übertragen, wir können nicht jedem Bauernjungen sagen: »Das ist tat¬
sächlich, das weiß man, jenes vermutet man nur.« Bei Ungebildeten mengt
sich das als sichere Erkenntnis und das als bloße Vermutung Mitgeteilte in
der Regel so sehr in ein einziges Gebilde zusammen, daß das, was man ver¬
mutet, als die Hauptsache, und das, was man weiß, als die Nebensache erscheint.
Um so mehr haben wir, die wir in der Wissenschaft leben, die Aufgabe, daß
wir uns enthalten, in die Köpfe der Menschen, und ich will es hier besonders
betonen, in die Köpfe der Schullehrer Dinge hineinzutragen, die wir bloß
vermuten."
Haeckel ist ein Mensch von bezaubernder Liebenswürdigkeit und großer
Herzensgüte, dem seine Schüler auch dann noch die Anhänglichkeit bewahren,
wenn sie seine wissenschaftlichen Irrtümer erkannt haben. Er verfügt über eine
lebhafte Phantasie, über die Gabe schöner Darstellung und die Gewalt der
Rede. Er hat seine Forschungsergebnisse mit Phantasiegebilden und philo¬
sophischen Spekulationen zu einem Epos der Menschwerdung des Tieres ver¬
webt, das gewaltige Anziehungskraft ausübt, unter anderm auch auf die nicht
kleine Anzahl von Leuten, denen es bei der Anhörung einer solchen Botschaft
ergeht, wie es Psychen bei der Predigt des Satyros erging, die ihr den Seufzer
auspreßte: „O, wie beschwert mich schon mein Kleid!" Und Haeckel hat dem
Bildungsphilister einen ungeheuern Dienst erwiesen. Der Bildungsphilister muß
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |