Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr.Naturwissenschaft und Theismus daß das, was ohne unser Bewußtsein in uns geschieht, von einem bewußte" Einiges aus dein Gedankenschatz andrer Forscher mitzuteilen, macht uns Naturwissenschaft und Theismus daß das, was ohne unser Bewußtsein in uns geschieht, von einem bewußte» Einiges aus dein Gedankenschatz andrer Forscher mitzuteilen, macht uns <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0132" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302834"/> <fw type="header" place="top"> Naturwissenschaft und Theismus</fw><lb/> <p xml:id="ID_536" prev="#ID_535"> daß das, was ohne unser Bewußtsein in uns geschieht, von einem bewußte»<lb/> Wesen gewirkt werde, aber er gibt das nicht zu: die höchste Intelligenz soll<lb/> und muß nun einmal unbewußt sein- Hier entsteht nun die Frage: bewirkt<lb/> die höchste Intelligenz die Lebenserscheinungen unmittelbar in den lebenden<lb/> Wesen, sodaß diese nur Schauplätze und Organe oder Werkstätten seiner Wirk¬<lb/> samkeit, seiner immerwährenden Schöpfertätigkeit sind, oder hat ihnen der<lb/> Schöpfer relative Selbständigkeit und die Fähigkeit verliehen, ihr Leben selbst<lb/> zu erhalten? Nur im zweiten Falle kann von einer Fortdauer des „subjektiven<lb/> I^o" nach dem Zerfall seines Leibes die Rede sein. Hudson setzt das voraus,<lb/> ohne es zu begründen.</p><lb/> <p xml:id="ID_537" next="#ID_538"> Einiges aus dein Gedankenschatz andrer Forscher mitzuteilen, macht uns<lb/> Dr. E. Dennert bequem, der in seinem neusten Buche: Die Weltanschauung<lb/> des modernen Naturforschers (Stuttgart, Max Kielmann, 1907) die An¬<lb/> sichten von sieben Gelehrten kritisch darstellt. Wir nehmen die beiden Engländer<lb/> zuerst vor. Über den einen haben wir schon im fünften Heft des Jahrgangs<lb/> 1900 der Grenzboten berichtet. Der Biolog George John Romanes, ein<lb/> Schüler von Darwin, der ihn mit seiner Freundschaft beehrte, war ursprünglich<lb/> gläubiger Christ, verlor aber den Glauben, ähnlich wie Darwin selbst, durch<lb/> die Betrachtung der Leiden der Geschöpfe. Er nahm Darwins Theorie voll¬<lb/> ständig an und kam dem Monismus Haeckels nahe, ohne dessen unwissen¬<lb/> schaftliche metaphysische Folgerungen zu ziehen. Er schreibt unter anderm: „Die<lb/> natürliche Ursächlichkeit kann nicht dazu verwendet werden, sich selbst zu er¬<lb/> klären, und die bloße Erhaltung der Kraft kann, selbst wenn sie zur Erklärung<lb/> einzelner Fülle einer natürlichen Folgenreihe genügte, kein zureichender Grund<lb/> für die allgegenwärtige und ewige Leitung der Kraft bei dem Aufbau und der<lb/> Erhaltung der Weltordnung sein. Durch kein logisches Kunststück können wir<lb/> uns dem Schluß entziehen, daß diese Weltordnung einem sie ergänzenden Prinzip<lb/> den Ursprung verdanken muß, und daß dieses Prinzip geistiger Natur sein<lb/> muß. Wenigstens aber muß zugegeben werden, daß wir die Weltordnung unter<lb/> keinem andern Gesichtspunkt begreifen können, und daß, wenn irgendeine be¬<lb/> sondre Anpassung in der organischen Natur auf die Tätigkeit eines solchen<lb/> geistigen Prinzips hinweist, die Gesamtsumme aller Anpassungen im Universum<lb/> dies in noch unvergleichlich höherm Maße tun muß." Himmelweit entfernt<lb/> war er von dem fanatischen Hasse Haeckels und seiner Jünger gegen das<lb/> Christentum. Den christlichen Glauben schätzte er als ein Gut, das aufgeben<lb/> zu müssen ihm Schmerz bereitete. „Von allen Seiten, ausgenommen von<lb/> törichter Unwissenheit und niedriger Gemeinheit, wird es anerkannt, daß die<lb/> vom Christentum im Menschenleben hervorgerufne Umwälzung mit keiner andern<lb/> erreicht wird. . . . Was hat die ganze Naturwissenschaft oder die ganze Philo¬<lb/> sophie für das Denken des Menschen getan, das sich mit dem einen Satze:<lb/> Gott ist die Liebe, vergleichen ließe? . . . Nur einem Menschen, der jeder<lb/> geistigen Empfindung bar ist, kann das Christentum nicht als die großartigste</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0132]
Naturwissenschaft und Theismus
daß das, was ohne unser Bewußtsein in uns geschieht, von einem bewußte»
Wesen gewirkt werde, aber er gibt das nicht zu: die höchste Intelligenz soll
und muß nun einmal unbewußt sein- Hier entsteht nun die Frage: bewirkt
die höchste Intelligenz die Lebenserscheinungen unmittelbar in den lebenden
Wesen, sodaß diese nur Schauplätze und Organe oder Werkstätten seiner Wirk¬
samkeit, seiner immerwährenden Schöpfertätigkeit sind, oder hat ihnen der
Schöpfer relative Selbständigkeit und die Fähigkeit verliehen, ihr Leben selbst
zu erhalten? Nur im zweiten Falle kann von einer Fortdauer des „subjektiven
I^o" nach dem Zerfall seines Leibes die Rede sein. Hudson setzt das voraus,
ohne es zu begründen.
Einiges aus dein Gedankenschatz andrer Forscher mitzuteilen, macht uns
Dr. E. Dennert bequem, der in seinem neusten Buche: Die Weltanschauung
des modernen Naturforschers (Stuttgart, Max Kielmann, 1907) die An¬
sichten von sieben Gelehrten kritisch darstellt. Wir nehmen die beiden Engländer
zuerst vor. Über den einen haben wir schon im fünften Heft des Jahrgangs
1900 der Grenzboten berichtet. Der Biolog George John Romanes, ein
Schüler von Darwin, der ihn mit seiner Freundschaft beehrte, war ursprünglich
gläubiger Christ, verlor aber den Glauben, ähnlich wie Darwin selbst, durch
die Betrachtung der Leiden der Geschöpfe. Er nahm Darwins Theorie voll¬
ständig an und kam dem Monismus Haeckels nahe, ohne dessen unwissen¬
schaftliche metaphysische Folgerungen zu ziehen. Er schreibt unter anderm: „Die
natürliche Ursächlichkeit kann nicht dazu verwendet werden, sich selbst zu er¬
klären, und die bloße Erhaltung der Kraft kann, selbst wenn sie zur Erklärung
einzelner Fülle einer natürlichen Folgenreihe genügte, kein zureichender Grund
für die allgegenwärtige und ewige Leitung der Kraft bei dem Aufbau und der
Erhaltung der Weltordnung sein. Durch kein logisches Kunststück können wir
uns dem Schluß entziehen, daß diese Weltordnung einem sie ergänzenden Prinzip
den Ursprung verdanken muß, und daß dieses Prinzip geistiger Natur sein
muß. Wenigstens aber muß zugegeben werden, daß wir die Weltordnung unter
keinem andern Gesichtspunkt begreifen können, und daß, wenn irgendeine be¬
sondre Anpassung in der organischen Natur auf die Tätigkeit eines solchen
geistigen Prinzips hinweist, die Gesamtsumme aller Anpassungen im Universum
dies in noch unvergleichlich höherm Maße tun muß." Himmelweit entfernt
war er von dem fanatischen Hasse Haeckels und seiner Jünger gegen das
Christentum. Den christlichen Glauben schätzte er als ein Gut, das aufgeben
zu müssen ihm Schmerz bereitete. „Von allen Seiten, ausgenommen von
törichter Unwissenheit und niedriger Gemeinheit, wird es anerkannt, daß die
vom Christentum im Menschenleben hervorgerufne Umwälzung mit keiner andern
erreicht wird. . . . Was hat die ganze Naturwissenschaft oder die ganze Philo¬
sophie für das Denken des Menschen getan, das sich mit dem einen Satze:
Gott ist die Liebe, vergleichen ließe? . . . Nur einem Menschen, der jeder
geistigen Empfindung bar ist, kann das Christentum nicht als die großartigste
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |