Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr.Frankreichs Allianzversuche >M3 bis 1.370 er konnte dem Kaiser Napoleon ausgearbeitete Entwürfe des Erzherzogs Albrecht Bis dahin war also das Ergebnis der Verhandlungen dieses: die Tripel¬ Frankreichs Allianzversuche >M3 bis 1.370 er konnte dem Kaiser Napoleon ausgearbeitete Entwürfe des Erzherzogs Albrecht Bis dahin war also das Ergebnis der Verhandlungen dieses: die Tripel¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0126" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302828"/> <fw type="header" place="top"> Frankreichs Allianzversuche >M3 bis 1.370</fw><lb/> <p xml:id="ID_527" prev="#ID_526"> er konnte dem Kaiser Napoleon ausgearbeitete Entwürfe des Erzherzogs Albrecht<lb/> überbringen. Diese Vorschläge fanden allerdings nicht den Beifall des Kaisers<lb/> Napoleon, der nach den vorausgegangnen Verhandlungen auf ein größeres Ent¬<lb/> gegenkommen gerechnet hatte. Eine Einigung ist nicht zustande gekommen, die<lb/> militärischen Besprechungen sind nicht durch einen Pakt besiegelt worden. War<lb/> doch der Kaiser selbst vermöge seiner natürlichen Scheu und Unentschlossenheit<lb/> noch weit davon entfernt, mit geradem Blick auf eine kriegerische Entscheidung<lb/> loszusteuern. Aber die Frage ist die, ob die Ergebnislosigkeit der Sendung<lb/> Lebruns von der Art war, daß sie dem Kaiser die Hoffnung auf Österreichs<lb/> Mitwirkung überhaupt benehmen mußte. Darüber war kein Zweifel, daß die<lb/> Zusage gleichzeitige» Losschlagens von Österreich nicht zu erlangen war. Aber<lb/> die paar Wochen bis zur Vollendung der österreichischen Rüstungen dachte man<lb/> sich doch mit französischen Siegen ausgefüllt. Sogar in Deutschland war man<lb/> überwiegend der Meinung, daß im Fall eines Krieges im Anfang den fran¬<lb/> zösischen Waffen das Glück lächeln würde. Kamen dann die Österreicher sechs<lb/> Wochen später, so war es immer noch Zeit, mit ihrer Hilfe die entscheidenden<lb/> Schläge zu führen. Und so konnte auch die andre Bedingung, hinter der sich<lb/> der Kaiser Franz Joseph verschanzt hatte, kaum als ein unübersteigliches Hinder¬<lb/> nis erscheinen. War es denn damals so gar undenkbar, daß die französischen<lb/> Heere in Süddeutschland als Befreier aufgenommen wurden? War nicht die<lb/> Haltung der süddeutschen Regierungen so, daß sie in Frankreich die Meinung<lb/> erwecken konnte, die Allianzverträge, die sie an Preußen banden, seien ihnen<lb/> wider Willen aufgezwungen, und sie harrten nur auf den Erlöser, der sie von<lb/> diesem Joch befreie? Und die Gesinnung der Bevölkerung, war sie eine andre?<lb/> Am lautesten vernehmlich machten sich doch die Demokraten in Württemberg<lb/> und die Patrioten in Bayern, die auch in den Kammern das große Wort<lb/> führten. Und hörte man damals nicht die schimpfliche Losung: Lieber französisch<lb/> als preußisch? So viel ist gewiß: gelang den Franzosen der beabsichtigte rasche<lb/> Einbruch in Süddeutschland, so wurde die politische Haltung der vom Norden<lb/> abgetrennten Staaten ans eine schwere Probe gestellt. Wenn -also der Kaiser<lb/> von Österreich den Abfall Süddeutschlands zur Bedingung des Eintritts in den<lb/> Krieg machte, so mußte dies damals, im Jahre 1869, nicht als eine unerfüll¬<lb/> bare Forderung erscheinen. Jedenfalls sah der General Lebrun, wenn er auch<lb/> kein unterschriebnes Abkommen mitbrachte, seine Sendung keineswegs als ge¬<lb/> scheitert an. Er war des Glaubens, nach den militärischen Verabredungen hänge<lb/> es nur noch an der Diplomatie, das Schutz- und Trutzbündnis der drei Mächte<lb/> vollends zum Abschluß zu bringen. „Niemals kam mir der Gedanke, daß der<lb/> Kaiser nicht auf diplomatischem Wege das Werk vollendet hätte, das ich mit<lb/> dem Erzherzog Albrecht eingeleitet hatte."</p><lb/> <p xml:id="ID_528" next="#ID_529"> Bis dahin war also das Ergebnis der Verhandlungen dieses: die Tripel¬<lb/> allianz war vorbereitet, aber sie war nicht zum Abschluß gekommen, teils wegen<lb/> der Forderungen Italiens in der römischen Frage, teils wegen der Zögerungs-<lb/> politik Österreichs, das bindende Verpflichtungen ablehnte und im Falle des</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0126]
Frankreichs Allianzversuche >M3 bis 1.370
er konnte dem Kaiser Napoleon ausgearbeitete Entwürfe des Erzherzogs Albrecht
überbringen. Diese Vorschläge fanden allerdings nicht den Beifall des Kaisers
Napoleon, der nach den vorausgegangnen Verhandlungen auf ein größeres Ent¬
gegenkommen gerechnet hatte. Eine Einigung ist nicht zustande gekommen, die
militärischen Besprechungen sind nicht durch einen Pakt besiegelt worden. War
doch der Kaiser selbst vermöge seiner natürlichen Scheu und Unentschlossenheit
noch weit davon entfernt, mit geradem Blick auf eine kriegerische Entscheidung
loszusteuern. Aber die Frage ist die, ob die Ergebnislosigkeit der Sendung
Lebruns von der Art war, daß sie dem Kaiser die Hoffnung auf Österreichs
Mitwirkung überhaupt benehmen mußte. Darüber war kein Zweifel, daß die
Zusage gleichzeitige» Losschlagens von Österreich nicht zu erlangen war. Aber
die paar Wochen bis zur Vollendung der österreichischen Rüstungen dachte man
sich doch mit französischen Siegen ausgefüllt. Sogar in Deutschland war man
überwiegend der Meinung, daß im Fall eines Krieges im Anfang den fran¬
zösischen Waffen das Glück lächeln würde. Kamen dann die Österreicher sechs
Wochen später, so war es immer noch Zeit, mit ihrer Hilfe die entscheidenden
Schläge zu führen. Und so konnte auch die andre Bedingung, hinter der sich
der Kaiser Franz Joseph verschanzt hatte, kaum als ein unübersteigliches Hinder¬
nis erscheinen. War es denn damals so gar undenkbar, daß die französischen
Heere in Süddeutschland als Befreier aufgenommen wurden? War nicht die
Haltung der süddeutschen Regierungen so, daß sie in Frankreich die Meinung
erwecken konnte, die Allianzverträge, die sie an Preußen banden, seien ihnen
wider Willen aufgezwungen, und sie harrten nur auf den Erlöser, der sie von
diesem Joch befreie? Und die Gesinnung der Bevölkerung, war sie eine andre?
Am lautesten vernehmlich machten sich doch die Demokraten in Württemberg
und die Patrioten in Bayern, die auch in den Kammern das große Wort
führten. Und hörte man damals nicht die schimpfliche Losung: Lieber französisch
als preußisch? So viel ist gewiß: gelang den Franzosen der beabsichtigte rasche
Einbruch in Süddeutschland, so wurde die politische Haltung der vom Norden
abgetrennten Staaten ans eine schwere Probe gestellt. Wenn -also der Kaiser
von Österreich den Abfall Süddeutschlands zur Bedingung des Eintritts in den
Krieg machte, so mußte dies damals, im Jahre 1869, nicht als eine unerfüll¬
bare Forderung erscheinen. Jedenfalls sah der General Lebrun, wenn er auch
kein unterschriebnes Abkommen mitbrachte, seine Sendung keineswegs als ge¬
scheitert an. Er war des Glaubens, nach den militärischen Verabredungen hänge
es nur noch an der Diplomatie, das Schutz- und Trutzbündnis der drei Mächte
vollends zum Abschluß zu bringen. „Niemals kam mir der Gedanke, daß der
Kaiser nicht auf diplomatischem Wege das Werk vollendet hätte, das ich mit
dem Erzherzog Albrecht eingeleitet hatte."
Bis dahin war also das Ergebnis der Verhandlungen dieses: die Tripel¬
allianz war vorbereitet, aber sie war nicht zum Abschluß gekommen, teils wegen
der Forderungen Italiens in der römischen Frage, teils wegen der Zögerungs-
politik Österreichs, das bindende Verpflichtungen ablehnte und im Falle des
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |