Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.^Beziehungen des Deutschen Reiches zu den vereinigten Staaten von Amerika Die Produzenten werden aller Voraussicht nach einmal die Majorität im Senat ...... Nach Mr. Smiths Ansicht ist die größte Gefahr für die Verewig .. Se ^Beziehungen des Deutschen Reiches zu den vereinigten Staaten von Amerika Die Produzenten werden aller Voraussicht nach einmal die Majorität im Senat ...... Nach Mr. Smiths Ansicht ist die größte Gefahr für die Verewig .. Se <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0551" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302539"/> <fw type="header" place="top"> ^Beziehungen des Deutschen Reiches zu den vereinigten Staaten von Amerika</fw><lb/> <p xml:id="ID_2391" prev="#ID_2390"> Die Produzenten werden aller Voraussicht nach einmal die Majorität im Senat<lb/> über die Trustmagnaten erhalten, und dann ist das Feld frei für einen deutsch¬<lb/> amerikanischen Tarifvertrag. Die amerikanische Gefahr, von der fast jeder von<lb/> einer kleinen Studienreise durch die Union zurückgekehrte Europäer in dem un¬<lb/> vermeidlichen Buche zu berichten weiß. ist. wie sich immer mehr herausstellt, stark<lb/> übertrieben, da die Gegensätze innerhalb der Vereinigten Staaten viel großer Stro<lb/> als die Unterschiede zwischen der Union und den enropüischen Staaten. Der<lb/> Gegensatz des produzierenden Westens der Vereinigten Staaten und des haupt¬<lb/> sächlich von der Spekulation und vom Handel lebenden Ostens ist heute viel<lb/> stärker geworden als der frühere Gegensatz zwischen den Nordstaaten und den<lb/> Südstaaten. Außerdem ist durch die ungeheure Zunahme der jetzt über achtzig<lb/> Millionen betragende« Gesamtbevölkerung und durch den sich infolgedessen stetig<lb/> steigernden innern Konsum dafür gesorgt, daß die amerikanischen Bäume nicht in<lb/> deu Himmel wachsen und uns nicht überschatten werden. Die Ausdehnung jung¬<lb/> fräulichen Bodens in der Union ist sehr zusammengeschrumpft. Infolge des ^anv-<lb/> systems ist an vielen Stellen die Verwendung künstlicher Düngemittel, insbesondre<lb/> des deutschen Kalis nötig geworden und darum eine Verteuerung der Prodnktton<lb/> eingetreten. Tausende von Kolonisten wandern jährlich nach Kanada aus. um<lb/> besseres Ackerland aufzusuchen. Ferner beginnt die Emanzipation der Arbeiter.<lb/> f»r die ja in den Vereinigten Staaten in bezug auf Versicherung und andre<lb/> soziale Fürsorge noch gar nichts geschehen ist. eine immer bedrohlicher erscheinende<lb/> Form anzunehmen, während der in jedem Jahre Hunderte von Millionen Dollars<lb/> verschlingende Kolonialbesitz der Philippinen und die unerwünscht kräftige Ver¬<lb/> mehrung der einheimischen Neger und Mulatten ebenfalls zu schwerer Sorge<lb/> -lnlaß geben. </p><lb/> <p xml:id="ID_2392"> ......<lb/> Die Amerikaner sind keineswegs blind gegenüber diesen für ihre künftige<lb/> Entwicklung so ungünstigen Tatsachen, wie die zahlreichen diese Fragen be¬<lb/> handelnden Artikel in ihren leitenden Preßorganen beweisen. Die Mre .4um-.o-in<lb/> die drüben ungefähr die Stellung und Bedeutung u..,r-er GrenMen<lb/> «nument, bringt in ihrem Märzheft ans der Feder des Professors Gold<lb/> Smith von der Cornell Nniversity einen ?or.1- o. ^Ava.ddowite^Artikel, der mit großem Freimut die Schäden der Un.on ansteck und fu uns<lb/> 'in weit höheres Interesse hat als die gelegentlichen oberflächlichen und leicht¬<lb/> fertigen Reiseberichte deutscher Globetrotter. . .</p><lb/> <p xml:id="ID_2393" next="#ID_2394"> Nach Mr. Smiths Ansicht ist die größte Gefahr für die Verewig .. Se<lb/> der Überschwemmung durck, die fremde Einwanderung zu s/h-''- d ^ ^"<lb/> eindämmen und regulieren lasse. Es sei sehr schwer, das gastlich To n<lb/> schließen, das solange den Unglücklichen oder Abenteurern aller L ^r<lb/> ^standen habe. So habe die jetzt eingeführte Prüfung der Emwcmdrer<lb/> bezug ans ihre Schulbild.eng nur geringe Bete..tu«g. da se- ' e "<lb/> Fällen versagen könne, wo es sich um die AusMeßnng der ge abri.chskn und<lb/> ""erwünschtesten E . ndruug handle. Die Bevölkerung der Vereinigten Staaten</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0551]
^Beziehungen des Deutschen Reiches zu den vereinigten Staaten von Amerika
Die Produzenten werden aller Voraussicht nach einmal die Majorität im Senat
über die Trustmagnaten erhalten, und dann ist das Feld frei für einen deutsch¬
amerikanischen Tarifvertrag. Die amerikanische Gefahr, von der fast jeder von
einer kleinen Studienreise durch die Union zurückgekehrte Europäer in dem un¬
vermeidlichen Buche zu berichten weiß. ist. wie sich immer mehr herausstellt, stark
übertrieben, da die Gegensätze innerhalb der Vereinigten Staaten viel großer Stro
als die Unterschiede zwischen der Union und den enropüischen Staaten. Der
Gegensatz des produzierenden Westens der Vereinigten Staaten und des haupt¬
sächlich von der Spekulation und vom Handel lebenden Ostens ist heute viel
stärker geworden als der frühere Gegensatz zwischen den Nordstaaten und den
Südstaaten. Außerdem ist durch die ungeheure Zunahme der jetzt über achtzig
Millionen betragende« Gesamtbevölkerung und durch den sich infolgedessen stetig
steigernden innern Konsum dafür gesorgt, daß die amerikanischen Bäume nicht in
deu Himmel wachsen und uns nicht überschatten werden. Die Ausdehnung jung¬
fräulichen Bodens in der Union ist sehr zusammengeschrumpft. Infolge des ^anv-
systems ist an vielen Stellen die Verwendung künstlicher Düngemittel, insbesondre
des deutschen Kalis nötig geworden und darum eine Verteuerung der Prodnktton
eingetreten. Tausende von Kolonisten wandern jährlich nach Kanada aus. um
besseres Ackerland aufzusuchen. Ferner beginnt die Emanzipation der Arbeiter.
f»r die ja in den Vereinigten Staaten in bezug auf Versicherung und andre
soziale Fürsorge noch gar nichts geschehen ist. eine immer bedrohlicher erscheinende
Form anzunehmen, während der in jedem Jahre Hunderte von Millionen Dollars
verschlingende Kolonialbesitz der Philippinen und die unerwünscht kräftige Ver¬
mehrung der einheimischen Neger und Mulatten ebenfalls zu schwerer Sorge
-lnlaß geben.
......
Die Amerikaner sind keineswegs blind gegenüber diesen für ihre künftige
Entwicklung so ungünstigen Tatsachen, wie die zahlreichen diese Fragen be¬
handelnden Artikel in ihren leitenden Preßorganen beweisen. Die Mre .4um-.o-in
die drüben ungefähr die Stellung und Bedeutung u..,r-er GrenMen
«nument, bringt in ihrem Märzheft ans der Feder des Professors Gold
Smith von der Cornell Nniversity einen ?or.1- o. ^Ava.ddowite^Artikel, der mit großem Freimut die Schäden der Un.on ansteck und fu uns
'in weit höheres Interesse hat als die gelegentlichen oberflächlichen und leicht¬
fertigen Reiseberichte deutscher Globetrotter. . .
Nach Mr. Smiths Ansicht ist die größte Gefahr für die Verewig .. Se
der Überschwemmung durck, die fremde Einwanderung zu s/h-''- d ^ ^"
eindämmen und regulieren lasse. Es sei sehr schwer, das gastlich To n
schließen, das solange den Unglücklichen oder Abenteurern aller L ^r
^standen habe. So habe die jetzt eingeführte Prüfung der Emwcmdrer
bezug ans ihre Schulbild.eng nur geringe Bete..tu«g. da se- ' e "
Fällen versagen könne, wo es sich um die AusMeßnng der ge abri.chskn und
""erwünschtesten E . ndruug handle. Die Bevölkerung der Vereinigten Staaten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |