Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.![]() Alte und neue Pagen MZ Zwölf bunte Tafeln (zwei weitere beschäftigen sich mit dem Pageukorps) *) Geschichte des K, S, Kadetten- und Pagen-Korps von Heinrich Meschwitz, L. a. D. Dresden
Carl Damm. 1907. ![]() Alte und neue Pagen MZ Zwölf bunte Tafeln (zwei weitere beschäftigen sich mit dem Pageukorps) *) Geschichte des K, S, Kadetten- und Pagen-Korps von Heinrich Meschwitz, L. a. D. Dresden
Carl Damm. 1907. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0195" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302183"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341885_301987/figures/grenzboten_341885_301987_302183_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Alte und neue Pagen</head><lb/> <p xml:id="ID_885"> MZ<lb/> WS^<lb/> lMM^et<lb/> R7>>in für sächsische, namentlich militärische Kreise wertvolles Buch<lb/> von Heinrich Meschwitz, Königlich Sächsischen Leutnant a. D.,*)<lb/> behandelt, auf eingehendes Quellenstudium gestützt und von<lb/> schöner Hand illustriert, die Wandlungen, unter denen das seit<lb/> >1878 in Dresden-Albertstadt untergebrachte sächsische Kadetten¬<lb/> korps zur gegenwärtigen Blüte gelangt ist. Wer sich für diese Wandlungen<lb/> und die dabei maßgebend gewesnen Ereignisse und Persönlichkeiten interessiert,<lb/> wird in dem Buche in wohlgeordneter und übersichtlicher Form mit Inhalts¬<lb/> verzeichnis, Quellenangabe, Plänen alles finden, worüber er sich zu unter¬<lb/> richten oder nochmals zu vergewissern wünscht. Auch werden die, die Ver¬<lb/> wandte, Freunde und Bekannte im Korps haben oder der Anstalt einen Sohn,<lb/> einen Bruder, ein Mündel anzuvertrauen beabsichtigen, das Werk mit Aussicht<lb/> auf vollste Befriedigung zu Rate ziehen können.</p><lb/> <p xml:id="ID_886" next="#ID_887"> Zwölf bunte Tafeln (zwei weitere beschäftigen sich mit dem Pageukorps)<lb/> veranschaulichen vortrefflich die seit den? Jahre 1692 vorgekommnen Uniform¬<lb/> veränderungen. Der an solche Uniformfigurinen anzulegende Maßstab ist be¬<lb/> kanntlich ein besondrer: es kommt bei ihnen hauptsächlich ans Genauigkeit<lb/> der Farbe, des Schnittes, der Abzeichen und aller sonstigen Einzelheiten an.<lb/> Wenn sich die als Probeexemplare gezeichneten Persönchen von dem elfenbein¬<lb/> farbigen Grunde der Tafel vielleicht etwas modejournalartig abheben, und<lb/> unser durch Faksimiles und Photogravüren verwöhntes Auge vergeblich nach<lb/> Halbtönen, Luftreflexen, verschwommnen Umrissen und künstlerisch wirkenden<lb/> Olair-c-bsour sucht, so sagt sich jeder, daß dieses besondre Genre Reize solcher<lb/> Art überhaupt nur in den seltensten Fällen bietet. Die aquarellierten<lb/> Originale mögen diese Reize gehabt haben: der für dergleichen Abbildungen<lb/> übliche Buntdruck aber nimmt auf sie grundsätzlich keine Rücksicht und ent¬<lb/> schädigt uns für diesen Ausfall dadurch, daß er uns ermöglicht, die Liezen<lb/> und Knöpfe jedes Rockes, jeder Weste zu zählen und uns für ein Kostümfest<lb/> eine den Adjustierungsvorschriften der jemaligen Zeit völlig entsprechende<lb/> Uniform beim Redoutenschneider zu bestellen. Besondres Gefallen habe ich<lb/> an dem Kadetten von 1697 gefunden. Während alle übrigen Darstellungen<lb/> modern gehalten sind und die uns bekannten Typen jugendlich anmutiger</p><lb/> <note xml:id="FID_24" place="foot"> *) Geschichte des K, S, Kadetten- und Pagen-Korps von Heinrich Meschwitz, L. a. D. Dresden<lb/> Carl Damm. 1907.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0195]
[Abbildung]
Alte und neue Pagen
MZ
WS^
lMM^et
R7>>in für sächsische, namentlich militärische Kreise wertvolles Buch
von Heinrich Meschwitz, Königlich Sächsischen Leutnant a. D.,*)
behandelt, auf eingehendes Quellenstudium gestützt und von
schöner Hand illustriert, die Wandlungen, unter denen das seit
>1878 in Dresden-Albertstadt untergebrachte sächsische Kadetten¬
korps zur gegenwärtigen Blüte gelangt ist. Wer sich für diese Wandlungen
und die dabei maßgebend gewesnen Ereignisse und Persönlichkeiten interessiert,
wird in dem Buche in wohlgeordneter und übersichtlicher Form mit Inhalts¬
verzeichnis, Quellenangabe, Plänen alles finden, worüber er sich zu unter¬
richten oder nochmals zu vergewissern wünscht. Auch werden die, die Ver¬
wandte, Freunde und Bekannte im Korps haben oder der Anstalt einen Sohn,
einen Bruder, ein Mündel anzuvertrauen beabsichtigen, das Werk mit Aussicht
auf vollste Befriedigung zu Rate ziehen können.
Zwölf bunte Tafeln (zwei weitere beschäftigen sich mit dem Pageukorps)
veranschaulichen vortrefflich die seit den? Jahre 1692 vorgekommnen Uniform¬
veränderungen. Der an solche Uniformfigurinen anzulegende Maßstab ist be¬
kanntlich ein besondrer: es kommt bei ihnen hauptsächlich ans Genauigkeit
der Farbe, des Schnittes, der Abzeichen und aller sonstigen Einzelheiten an.
Wenn sich die als Probeexemplare gezeichneten Persönchen von dem elfenbein¬
farbigen Grunde der Tafel vielleicht etwas modejournalartig abheben, und
unser durch Faksimiles und Photogravüren verwöhntes Auge vergeblich nach
Halbtönen, Luftreflexen, verschwommnen Umrissen und künstlerisch wirkenden
Olair-c-bsour sucht, so sagt sich jeder, daß dieses besondre Genre Reize solcher
Art überhaupt nur in den seltensten Fällen bietet. Die aquarellierten
Originale mögen diese Reize gehabt haben: der für dergleichen Abbildungen
übliche Buntdruck aber nimmt auf sie grundsätzlich keine Rücksicht und ent¬
schädigt uns für diesen Ausfall dadurch, daß er uns ermöglicht, die Liezen
und Knöpfe jedes Rockes, jeder Weste zu zählen und uns für ein Kostümfest
eine den Adjustierungsvorschriften der jemaligen Zeit völlig entsprechende
Uniform beim Redoutenschneider zu bestellen. Besondres Gefallen habe ich
an dem Kadetten von 1697 gefunden. Während alle übrigen Darstellungen
modern gehalten sind und die uns bekannten Typen jugendlich anmutiger
*) Geschichte des K, S, Kadetten- und Pagen-Korps von Heinrich Meschwitz, L. a. D. Dresden
Carl Damm. 1907.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |