Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches gegen ihre nächsten Seeinteressen gerichteten Schachzug rückhaltlos einverstanden Daraus den Schluß ziehen zu wollen, daß England jetzt wieder mit Frankreich Neuerdings ist wieder mehrfach von einer Verständigung zwischen Deutschland Maßgebliches und Unmaßgebliches gegen ihre nächsten Seeinteressen gerichteten Schachzug rückhaltlos einverstanden Daraus den Schluß ziehen zu wollen, daß England jetzt wieder mit Frankreich Neuerdings ist wieder mehrfach von einer Verständigung zwischen Deutschland <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0167" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302155"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_797" prev="#ID_796"> gegen ihre nächsten Seeinteressen gerichteten Schachzug rückhaltlos einverstanden<lb/> erklären werden, müssen wir in aller Ruhe abwarten; wir haben die Interessen<lb/> dieser Staaten nicht wahrzunehmen, sondern haben an unsern eignen genug. Wir<lb/> möchten nur mit dieser Betrachtung zeigen, daß sich diese Fragen der großen Politik<lb/> nicht so einfach und mechanisch abspielen, wie viele Leute meinen. Es klingt ja<lb/> sehr klar und überzeugend, wenn es heißt: König Eduard hat seinen Einfluß wieder<lb/> auf ein neues Land ausgedehnt; er sammelt einen Staat nach dem andern um sich,<lb/> und bald wird die Koalition aller europäischen Staaten gegen Deutschland fertig<lb/> sein. Sieht man aber näher zu, so findet man, daß die Heranziehung Spaniens<lb/> zu diesem Zwecke einfach lächerlich sein würde, daß aber diese Ausdehnung des<lb/> englischen Einflusses ihre Spitze nicht gegen Deutschland, sondern gegen Frank¬<lb/> reich kehrt.</p><lb/> <p xml:id="ID_798"> Daraus den Schluß ziehen zu wollen, daß England jetzt wieder mit Frankreich<lb/> brechen wolle, wäre natürlich ganz ungereimt. Man wird vielmehr durch die kühle<lb/> Betrachtung der hier erwähnten Tatsachen darauf hingeführt, daß die englische Politik<lb/> wahrscheinlich überhaupt von andern Grundsätzen ausgeht. Sie ist sich dessen<lb/> bewußt geworden, daß die Weltstellung des britischen Reichs um so exponierter<lb/> geworden ist, je mehr sich die Zahl der Mächte vermindert hat, die mit ihren Inter¬<lb/> essen, sozusagen, auf dem engern Markte bleiben. Noch vor einem Menschenalter<lb/> sprach man in der Politik fast ausschließlich von den europäischen Großmächten;<lb/> unter diesen war Großbritannien die Weltmacht schlechthin. Jetzt spricht man nur<lb/> noch von Weltmächten. Um sich in diesem verschärften Wettbewerb zu halten,<lb/> ist England bestrebt, überall die Reibungsflächen mit andern Mächten zu ver¬<lb/> ringern, zunächst auf der Grundlage gemeinsamer Interessen, sodann aber auch,<lb/> seit die politisch rührige und scharfblickende Persönlichkeit des Königs dazu eine<lb/> Handhabe bietet, mit Hilfe dynastischer Beziehungen. Wo es schwieriger ist, mit<lb/> einer auswärtigen Macht zu einer vorteilhaften Annäherung zu gelangen, da sucht<lb/> man sie wenigstens in Schach zu halten. So geschieht es rin dem gefährlichsten<lb/> und in England unpopulärsten Konkurrenten, mit Deutschland. Wir haben also alle<lb/> Ursache, auf der Hut zu sein. Aber so angesehen, ist die Lage doch etwas anders<lb/> als in der üblichen Vorstellung, wo angeblich alles vom König Eduard ausgehn<lb/> soll, der den Haß gegen Deutschland und den Wunsch, uns zu schaden, zur Richtschnur<lb/> seines ganzen Handelns mache. Vieles, was zum Schutz der britischen Interessen<lb/> geschieht, hat eben auf Deutschland gar keinen Bezug, und es steht uns deshalb<lb/> schlecht an, auch bei solchen Vorgängen in Nervosität zu verfallen und uns beispiels¬<lb/> weise über die Begegnung in Cartagena aufzuregen.</p><lb/> <p xml:id="ID_799" next="#ID_800"> Neuerdings ist wieder mehrfach von einer Verständigung zwischen Deutschland<lb/> und Frankreich die Rede gewesen, allerdings auf einer unmöglichen Grundlage.<lb/> Deutschland solle seine Interessen in Marokko endgiltig aufgeben und dafür in<lb/> Kleinasien und in der Frage der Bagdadbahn freie Hand erhalten. Der Vorschlag<lb/> enthält ein großes Mißverständnis. Solche Abmachungen lassen sich treffen, wo<lb/> wirtschaftliche Bestrebungen Hand in Hand mit Politischen Interessen gehn. Eng-<lb/> . . braucht Ägypten als Durchgangs- und Stützpunkt für Indien und einen Teil<lb/> inner afrikanischen Besitzungen; Frankreich hatte durch seine algerische Stellung ein<lb/> Interesse an einem stärkern politischen Einfluß in Marokko, womöglich an der Besitz¬<lb/> nahme des Landes. Hier war eine Verständigung zwischen Frankreich und Eng¬<lb/> land möglich. Wir jedoch haben weder in Marokko noch in Kleinasien politische<lb/> Interessen. Reine Handels- und Geschäftsinteressen aber können nicht Tauschobjekt<lb/> sein. Kein Staat kann sich darauf einlassen, seinen Angehörigen zu verbieten, ihr</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0167]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
gegen ihre nächsten Seeinteressen gerichteten Schachzug rückhaltlos einverstanden
erklären werden, müssen wir in aller Ruhe abwarten; wir haben die Interessen
dieser Staaten nicht wahrzunehmen, sondern haben an unsern eignen genug. Wir
möchten nur mit dieser Betrachtung zeigen, daß sich diese Fragen der großen Politik
nicht so einfach und mechanisch abspielen, wie viele Leute meinen. Es klingt ja
sehr klar und überzeugend, wenn es heißt: König Eduard hat seinen Einfluß wieder
auf ein neues Land ausgedehnt; er sammelt einen Staat nach dem andern um sich,
und bald wird die Koalition aller europäischen Staaten gegen Deutschland fertig
sein. Sieht man aber näher zu, so findet man, daß die Heranziehung Spaniens
zu diesem Zwecke einfach lächerlich sein würde, daß aber diese Ausdehnung des
englischen Einflusses ihre Spitze nicht gegen Deutschland, sondern gegen Frank¬
reich kehrt.
Daraus den Schluß ziehen zu wollen, daß England jetzt wieder mit Frankreich
brechen wolle, wäre natürlich ganz ungereimt. Man wird vielmehr durch die kühle
Betrachtung der hier erwähnten Tatsachen darauf hingeführt, daß die englische Politik
wahrscheinlich überhaupt von andern Grundsätzen ausgeht. Sie ist sich dessen
bewußt geworden, daß die Weltstellung des britischen Reichs um so exponierter
geworden ist, je mehr sich die Zahl der Mächte vermindert hat, die mit ihren Inter¬
essen, sozusagen, auf dem engern Markte bleiben. Noch vor einem Menschenalter
sprach man in der Politik fast ausschließlich von den europäischen Großmächten;
unter diesen war Großbritannien die Weltmacht schlechthin. Jetzt spricht man nur
noch von Weltmächten. Um sich in diesem verschärften Wettbewerb zu halten,
ist England bestrebt, überall die Reibungsflächen mit andern Mächten zu ver¬
ringern, zunächst auf der Grundlage gemeinsamer Interessen, sodann aber auch,
seit die politisch rührige und scharfblickende Persönlichkeit des Königs dazu eine
Handhabe bietet, mit Hilfe dynastischer Beziehungen. Wo es schwieriger ist, mit
einer auswärtigen Macht zu einer vorteilhaften Annäherung zu gelangen, da sucht
man sie wenigstens in Schach zu halten. So geschieht es rin dem gefährlichsten
und in England unpopulärsten Konkurrenten, mit Deutschland. Wir haben also alle
Ursache, auf der Hut zu sein. Aber so angesehen, ist die Lage doch etwas anders
als in der üblichen Vorstellung, wo angeblich alles vom König Eduard ausgehn
soll, der den Haß gegen Deutschland und den Wunsch, uns zu schaden, zur Richtschnur
seines ganzen Handelns mache. Vieles, was zum Schutz der britischen Interessen
geschieht, hat eben auf Deutschland gar keinen Bezug, und es steht uns deshalb
schlecht an, auch bei solchen Vorgängen in Nervosität zu verfallen und uns beispiels¬
weise über die Begegnung in Cartagena aufzuregen.
Neuerdings ist wieder mehrfach von einer Verständigung zwischen Deutschland
und Frankreich die Rede gewesen, allerdings auf einer unmöglichen Grundlage.
Deutschland solle seine Interessen in Marokko endgiltig aufgeben und dafür in
Kleinasien und in der Frage der Bagdadbahn freie Hand erhalten. Der Vorschlag
enthält ein großes Mißverständnis. Solche Abmachungen lassen sich treffen, wo
wirtschaftliche Bestrebungen Hand in Hand mit Politischen Interessen gehn. Eng-
. . braucht Ägypten als Durchgangs- und Stützpunkt für Indien und einen Teil
inner afrikanischen Besitzungen; Frankreich hatte durch seine algerische Stellung ein
Interesse an einem stärkern politischen Einfluß in Marokko, womöglich an der Besitz¬
nahme des Landes. Hier war eine Verständigung zwischen Frankreich und Eng¬
land möglich. Wir jedoch haben weder in Marokko noch in Kleinasien politische
Interessen. Reine Handels- und Geschäftsinteressen aber können nicht Tauschobjekt
sein. Kein Staat kann sich darauf einlassen, seinen Angehörigen zu verbieten, ihr
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |